Masterarbeit verbessern
Korrektur Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Masterarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Fachbereiche Germanistik-Studium

Germanistik-Studium

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Das Germanistik-Studium


Für alle, die unter einem hohen Lesepensum ein Versprechen und keine Drohung verstehen, ist das Germanistik-Studium genau das Richtige! Denn hier lernst Du die deutsche Sprache, Literatur und Sprachgeschichte bis ins kleinste Detail kennen. Wir verraten Dir, welche Voraussetzungen der Klassiker unter den Geisteswissenschaften mit sich bringt, welche Lehrinhalte Dich erwarten und wie es danach auf der Karriereleiter weitergehen kann.

Auf diese Lehrinhalte kannst Du Dich im Germanistik-Studium freuen

Grundsätzlich kannst Du Germanistik im Bachelor- oder im Lehramtsstudiengang (vertiefend auch im Masterstudiengang) studieren. Hierbei geht es weniger darum, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu üben, da diesbezügliche Kenntnisse durch den Deutsch-Unterricht in der Schule vorausgesetzt werden. Vielmehr lernst Du dabei in den drei Bereichen (Linguistik, Neuere Deutsche Literatur, Mediävistik) den Aufbau, die Funktionsweise und die Geschichte der Sprache wie auch relevante Literatur kennen. Häufig werden hierfür Gruppenarbeiten, Referate und Diskussionsgruppen abgehalten.

Studieninhalte im Bachelorstudium

Grundsätzlich belegen Bachelor- und Lehramtsstudis also oft dieselben Veranstaltungen im Germanistik-Studium. Zu Beginn werden Dir häufig die Grundlagen vermittelt, später hast Du dann die Wahl zwischen spannenden hochschulspezifischen Modulen. Im letzten Semester Deines Studiums schreibst Du Deine Bachelorarbeit über ein von Dir gewähltes Thema. Du kannst also richtig kreativ und in Deinem Interessenbereich schreiben, musst aber natürlich wissenschaftlich arbeiten. In unserem Lektorat der Bachelorarbeit unterstützen wir Dich bei diesem Spagat auch gerne jederzeit. Dein Stundenplan kann davor also so aussehen:

  • Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Grundlagen der Sprachwissenschaft (Linguistik)
  • Sprach- und Bedeutungsgeschichte (Mediävistik)
  • Gesprächslinguistik
  • Literaturgeschichte
  • Medialität & Materialität

Der Fachbereich Germanistik

Abb. 1: Im Fachbereich Germanistik kannst Du Dich auf regen Austausch freuen

Lehrinhalte im Lehramtsstudium

Wählst Du das Germanistik-Studium, um später als Deutsch-Lehrer:in tätig zu werden, erwarten Dich ähnliche Studieninhalte wie im Bachelorstudium. Zusätzlich belegst Du aber Veranstaltungen, die Dir didaktisches Know-how vermitteln. Dabei lernst Du, wie Du Dein Wissen an Schüler:innen weitergeben kannst. Studieninhalte sind also unter anderem:

  • Grundlagen Textanalyse
  • Syntax & Grammatiktheorien
  • Grundlagen der Textlinguistik & Semantik
  • Sprach- & Literaturdidaktik
  • Unterrichtsplanung & Medieneinsatz
  • Mittelalterliche Literatur- und Kulturgeschichte

Germanistik-Studium: Lehramt

Abb. 2: Viele zieht es nach dem Germanistik-Studium ins Lehramt

Inhalte und Schwerpunkte im Masterstudium Germanistik

Viele Bachelorstudierende entscheiden sich im Anschluss für ein Masterstudium. Hierbei kannst Du Dir oft einen germanistischen Schwerpunkt aussuchen, der Dich besonders interessiert. Und so kann das dann aussehen:

  • Biografisches und Kreatives Schreiben
  • Germanistik im Kulturvergleich
  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Germanistische Literaturwissenschaft
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Kultur, Transfer & Intermedialität

Strebst Du eine Karriere in der Forschung oder universitären Lehre an, ist das Masterstudium mit abschließender Masterarbeit ein wichtiger Zwischenschritt vor Deiner Promotion. Diese verleiht Dir dann nach erfolgreicher Dissertation den Doktortitel.

Germanistik studieren: Alle Voraussetzungen

Da das Germanistik-Studium bislang nur von Universitäten und Hochschulen angeboten wird, benötigst Du in erster Linie das Abitur, um Dich bewerben oder einschreiben zu können. Häufig handelt es sich dabei um einen 2-Fach-Studiengang. Du musst Dir also noch ein weiteres Fach aussuchen (Geschichte, Philosophie, Medienwissenschaften, Englisch, …). Ansonsten sind die Zulassungsbeschränkungen in diesem Fall aber recht locker. Dennoch empfehlen wir Dir in jedem Fall unser wissenschaftliches Coaching, um perfekt vorbereitet zu sein.

Tabelle 1: Voraussetzungen für den Fachbereich Germanistik

Voraussetzungen Bachelorstudium Voraussetzungen Lehramtsstudium Bedingungen Masterstudium
fast überall Abitur fast überall Abitur Bachelorabschluss in Germanistik oder vergleichbarem Studiengang
oft NC-frei (liegt sonst zwischen 2,0 und 3,0) oft NC-frei (liegt sonst zwischen 1,4 und 3,7) z. T. wird bestimmte ECTS-Punktzahl im vorangegangenen Germanistik-Bachelor verlangt
sehr gute Deutschkenntnisse (oft mindestens C1-Niveau) sehr gute Deutschkenntnisse (oft mindestens C1-Niveau) ebenfalls sehr gute Deutschkenntnisse (oft mindestens C1-Niveau)

Dann ist der Fachbereich Germanistik die richte Wahl für Dich

Wenn Du nicht gerne liest und Literatur Dich langweilt, solltest Du Dich lieber nicht für das Germanistik-Studium entscheiden. Denn hier erwartet Dich ein hohes Lesepensum. Wichtig ist dabei sowohl im Fernstudium als auch direkt an der Uni, dass Du Dich selbst organisieren, Lerneinheiten einplanen und strukturiert vorgehen kannst. Weitere Fähigkeiten und Eigenschaften, die Dir im Studium der Germanistik Vorteile verschaffen, sind dementsprechend unter anderem:

  • Gutes Sprachgefühl
  • Außerdem ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  • Ebenfalls ein kulturelles & historisches Interesse
  • Motivationsfähigkeit & Disziplin
  • Kommunikationsstärke
  • Sozialkompetenz (nicht nur im Lehramt, da Dich oft Gruppenarbeiten erwarten)

Karrieremöglichkeiten & Gehalt

Viele Germanistik-Absolventen und -Absolventinnen verschlägt es nach dem Studium in den Journalismus oder das Verlagswesen, ähnlich wie nach dem Literatur-Studium. Doch auch im Content Management, im Kreativbereich und natürlich an Schulen werden Germanisten und Germanistinnen gebraucht. Häufig sind die Karrierewege im journalistischen oder verlagsbezogenen Bereich jedoch mit zunächst schwer zugänglichen und mager vergüteten Volontariaten und Praktika verbunden. Hast Du diese Hürde überwunden, erwartet Dich aber eine spannende, herausfordernde und kreative Zeit in der Redaktion, im Lektorat oder anderswo. Als Deutsch-Lehrer:in kannst Du hingegen vielerorts verbeamtet werden und hast somit einen sicheren, gut bezahlten Arbeitsplatz in Aussicht.

Tabelle 2: Berufsaussichten nach dem Germanistik-Studium

Berufsbezeichnung/-feld Berufserfahrung Durchschnittliches Bruttogehalt im Monat
Lektor:in im Volontariat 1000-1600 €
mit ca. 5 Jahren Berufserfahrung 3500 €
Redakteur:in im Volontariat 1000-1600 €
mit ca. 5 Jahren Berufserfahrung 3300 €
Deutsch-Lehrer:in Besoldungsgruppe A 12 3300-3800 €
Besoldungsgruppe A 13 3900-4600 €

Journalist:in

 

Berufseinstieg 3200 €
mit ca. 10 Jahren Berufserfahrung 4600 €

Professor:in an einer Universität

 

Juniorprofessur 4500-5300 €
Professur 5900-8000 €

Die Top 10 Unis & Hochschulen für Dein Germanistik-Studium

Bevor Du Dich an die Job-Front begibst, musst Du Dich natürlich erstmal für ein Germanistik-Studium einschreiben und dieses erfolgreich meistern. Diese 10 Unis können wir Dir dabei besonders ans Herz legen:

Dein Germanistik-Studium finanzieren

Bevor wir Dich in die Freiheit oder Dein Germanistik-Studium entlassen, müssen wir noch eine Kleinigkeit klären: die Sache mit dem Geld. Denn irgendwie müssen Miete, Rechnungen, Lebensmittel und Co. auch im Studium finanziert werden. Hierbei hast Du mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst Du BAföG beantragen, wenn Deine Eltern Dich nicht unterstützen können und einige weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Oder hast Du schon einmal über ein Stipendium nachgedacht? Die Uni Bonn übernimmt auf diese Weise etwa Deine Kosten während eines Auslandsaufenthalts in den USA. Studienkredite oder Minijobs stehen ebenfalls zur Auswahl.

  • Unterstützung durch Deine Eltern
  • BAföG
  • Stipendium
  • Kredit aufnehmen
  • Jobben

Na, konnten wir Dich vom Germanistik-Studium restlos überzeugen? Dann bewirb Dich jetzt am besten an Deiner favorisierten Hochschule! In den meisten Fällen reicht es dabei sogar aus, sich NC-frei einzuschreiben. Und lies davor am besten schon einmal alle Bücher auf Deinem SUB, denn im Studium wirst Du dafür nicht mehr allzu viel Zeit und Lust haben.

FAQs zum Fachbereich Germanistik

Wie sieht ein Germanistik-Studium aus?

Im Germanistik-Studium lernst Du (sowohl im Bachelor als auch im Lehramt) die deutsche Sprache, Sprachgeschichte und Literatur kennen. Eher weniger geht es hierbei um Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, da Deine Fähigkeiten in diesen Bereichen bereits vorausgesetzt werden. Dafür kannst Du Dich nach den Grundlagen der Linguistik, Sprachwissenschaft und Mediävistik auf tolle hochschulabhängige Wahlmodule freuen. Diese vereinen oft Geschlechterforschung, Kulturwissenschaften und aktuelle Themen mit der Germanistik.

Wie lange dauert ein Germanistik-Studium?

Der Bachelor dauert in der Regel 6-8 Semester, das Masterstudium umfasst 3-5 Semester. Studierst Du Germanistik im Lehramt, kostet Dich das durchschnittlich 10 Semester. Am Ende erwartet Dich oft eine Abschlussarbeit, die wir für Dich gerne hinsichtlich der Formatierung perfektionieren.

Was macht man, nachdem man Germanistik studiert hat?

Klassischerweise zieht es Germanisten und Germanistinnen ins Verlagswesen, in Redaktionen und in journalistische Tätigkeiten. Doch auch in der Content-Verwaltung wird ihre Expertise benötigt. Lehrämter gehen nach ihrem Studium logischerweise an Schulen und unterrichten dort Deutsch. Du kannst aber auch in die Forschung und universitäre Lehre gehen, indem Du vorzugsweise promovierst.

Was muss man können, um Germanistik zu studieren?

Voraussetzung ist an fast allen Hochschulen das Abitur, an manchen Fachhochschulen reicht die Fachhochschulreife aus. Du solltest außerdem sehr gute Sprachkenntnisse (möglichst auf muttersprachlichem Niveau) mitbringen und nicht in Tränen ausbrechen, wenn es um Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion geht. Einen Numerus Clausus gibt es an den Unis nur selten und wenn, dann bewegt er sich je nach Studiengang zwischen 1,4 und 3,7. Alles Weitere lernst Du im Studium, unter anderem eine korrekte Quellenarbeit. Möchtest Du hierbei im Rahmen einer Hausarbeit auf Nummer Sicher gehen, können wir das im Rahmen unserer Plagiatsprüfung für Dich problemlos checken.

Wie viel verdient man als Germanist:in?

Das kommt ganz auf das Berufsfeld an. Als Volontär:in verdienst Du beim Berufseinstieg gerade mal zwischen 1000 und 1600 € brutto, wobei Dein Gehalt nach dieser Ausbildungs- und Einführungsphase in der Regel stark angehoben wird. Spitzengehälter kannst Du als Germanist:in als Lehrer:in (3300-3600 €) oder Professor:in (4500-8000 €) erwarten.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen