Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit Die Masterarbeit schreiben in 7 Schritten

Die Masterarbeit schreiben in 7 Schritten

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Masterarbeit schreiben


Das Masterarbeit schreiben gilt als eine Prüfung und ist zugleich die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit deines Studiums. Üblicherweise bewegt sich der Seitenumfang zwischen 60 und 100 Seiten, in manchen Fällen auch weniger oder mehr. Dies ist jedoch sehr stark von den fachlichen Anforderungen abhängig. Wie das in deiner Studienrichtung gehandhabt wird, kannst du in den Prüfungsrichtlinien deines Institutes nachlesen.

Wie lange braucht man zum Masterarbeit schreiben?

Zum Thema Masterarbeit schreiben gibt es auch hinsichtlich der Bearbeitungsdauer Unterschiede. In vielen Fällen ist der zeitliche Rahmen mit einem halben Jahr Bearbeitungsdauer für das Thema an sich angegeben, wobei der Themenfindungsprozess und die Zeit zwischen Einreichtermin und mündlicher Prüfung zumeist nicht mitgerechnet werden.

Während du auf manchen Fachhochschulen oder Universitäten Richtlinien und Fristen für die Masterarbeit einhalten musst, bis zu welchem Zeitpunkt die Arbeit fertig vorliegen muss, gibt es auf der anderen Seite auch die Möglichkeit, dass du für die Fertigstellung der Arbeit unbegrenzt Zeit hast. Richtige Planung und ein guter Zeitplan für die Masterarbeit machen daher den halben Erfolg aus.

Wissenschaftliche Ansprüche an das Schreiben der Masterarbeit

Du solltest beim Schreiben einer Masterarbeit nun höhere wissenschaftliche Anforderungen erfüllen. Die Beherrschung der wissenschaftlichen Konventionen (Formatierung, direkte Zitate, indirekte Zitate, Zitierregeln, Gliederung und Aufbau, Argumentation, Umgang mit Daten und Statistik etc.) wird vorausgesetzt, auch wird in sehr vielen Fällen eigenständige Forschungsarbeit erwartet. Dazu gehört übrigens auch richtig gendern!

Du solltest in der Lage sein, offene Fragen zu klären und zu zeigen, dass du neues Wissen schaffen kannst. Wenn du hier Probleme hast, solltest du dich an eine Studienberatung, deinen Betreuer, oder, wenn du eine empirische Arbeit schreibst, an einen Datenanalyse Service, einen Statistik Service oder eine statistische Beratung wenden. Sinnvoll ist auch das abschließende Masterarbeit Korrekturlesen.

Masterarbeit schreiben: Schritt für Schritt

Eine gute Planung ist entscheidend beim Schreiben der Masterarbeit. Damit du weißt, was dabei alles auf dich zukommt, haben wir den Arbeitsprozess in 7 Schritte unterteilt (Überblick in Tabelle 1).

Tabelle 1: Die 7 Schritte zum Schreiben der Masterarbeit

Die 7 Schritte im Überblick Die Schritte im Detail Anmerkungen
1.    Planung

–   Themenfindung

–   Betreuer finden

2.    Anmeldung –   Einreichen von Unterlagen und Thema beim Prüfungsamt Anmeldefristen beachten!
3.    Vorarbeit

–   Literaturrecherche

–   Materialsammlung

Hierfür die meiste Zeit einplanen.
4.    Schreibprozess

–   Ausformulieren

–   Korrektur/Lektorat

–   Formatierung

Ggf. professionelle Unterstützung bei Korrektur, Lektorat, Formatierung oder Plagiatsprüfung
5.    Abgabe

–   Druck/Bindung

–   Abgabe

Feiertage/Wochenenden beachten!
6.    Präsentation/Verteidigung (optional) –   Präsentation/Diskussion der Arbeit
7.    Note –   Warten auf Korrektur und Benotung Bei Überschreitung der Korrekturzeit ggf. nachhaken.

1.   Schritt | Planung beim Masterarbeit schreiben

Der erste Schritt beim Schreiben der Masterarbeit ist das Masterarbeit-Thema finden. Je nach Fakultät bekommst du Themen vorgegeben, häufiger aber kannst du frei wählen. Dabei spielen einerseits deine Berufsziele eine Rolle. Andererseits solltest du auch persönliche Interessen nicht vergessen. Schließlich wirst du dich lange mit deiner Arbeit beschäftigen, und Interesse ist die beste Motivation!

Damit zusammen hängt auch die Wahl des Betreuers, denn dieser muss fachlich geeignet sein, das Schreiben der Masterarbeit zu betreuen. Aber auch auf persönlicher Ebene solltest du mit ihm auskommen. Im Idealfall hast du daher bereits Veranstaltungen von deinem möglichen Betreuer der Masterarbeit besucht.

Meistens verlangen Betreuer dann ein Exposé für die Masterarbeit, um sich ein Bild von deiner geplanten Abschlussarbeit zu machen. Ein solcher Vorentwurf ist aber auch für dich ein wichtiges Arbeitsmittel, das dir als Orientierung im Arbeitsprozess dient. Wenn du diesbezüglich keine Vorgaben hast, solltest du auch gut darüber nachdenken, ob du deine Masterarbeit auf Englisch oder auf Deutsch schreiben willst: beides hat Vor- und Nachteile!

2.   Schritt | Anmeldung der Masterarbeit

Vor dem Schreiben der Masterarbeit muss diese beim Prüfungsamt angemeldet werden. Die Organisation dieses Einreichprozesses ist allerdings von der jeweiligen Universität abhängig. Erkundige dich deswegen frühzeitig, wie die Vorgehensweise an deiner Universität ist und welche Unterlagen du dafür benötigst.

In jedem Fall aber muss dein Masterarbeitsthema bei der Anmeldung feststehen und von deinem Betreuer offiziell genehmigt worden sein. Eine Änderung des Themas ist anschließend meist nur noch eingeschränkt möglich (zum Beispiel innerhalb eines Monats, vgl. Prüfungsordnung Germanistik der Universität Heidelberg). Denk also daran, dir frühzeitig einen Überblick über alle wichtigen Fristen für die Masterarbeit zu verschaffen und dich an diese zu halten. Es macht einfach keinen guten Eindruck, wenn du dich vor allem durch Fristverlängerung bemerkbar machst.

3.   Schritt| Die Vorarbeit für das Masterarbeit schreiben

Vor dem Schreibprozess steht die Literaturrecherche, das heißt das Sichten relevanter Literatur (gegebenenfalls können hierunter auch Experteninterviews oder Ähnliches fallen). Für diesen Schritt solltest du viel Zeit einplanen, denn Probleme zum Beispiel bei der Literaturbeschaffung oder ein verschobenes Expertengespräch können zu Verzögerungen führen.

Vor dem Loslegen solltest du darüber nachdenken, wie du beim Masterarbeit schreiben deine Rechercheergebnisse und Quellen organisierst (vgl. dazu Theisen (2017), 117 ff.). Eine Literaturverwaltung beispielsweise ist eine große Hilfe (siehe Softwarevergleich der TU München). Schließlich musst du auch nach 3 Monaten noch wissen, wo du welches Zitat gefunden hast. Das Strukturieren des gefundenen Materials (vgl. dazu Kollmann et al. (2016), 75 ff.) ist bereits eine wichtige Vorstufe für den anschließenden Schreibprozess.

Orientiere dich bei deinen Recherchen am Exposé, das du vor dem Schreiben der Masterarbeit erstellt hast. Damit fällt es dir leichter, deine Fragestellung im Blick zu behalten.

4.   Schritt | Masterarbeit schreiben: Der Schreibprozess

Nachdem du dein Thema angemeldet hast, geht es nun ans Schreiben der Masterarbeit. Im Laufe der Recherchen wirst du irgendwann gemerkt haben, dass du die Literatur für deine Fragestellung weitgehend abgearbeitet hast. Spätestens dann kannst du mit dem Schreiben beginnen. Hierbei kannst Du Dich am besten an einem Masterarbeit Beispiel orientieren.

Dabei ist die „Angst vor dem weißen Blatt“ häufig die größte Herausforderung. Dagegen hilft, einfach draufloszuschreiben! Der erste Satz muss nicht perfekt sein, und du kannst zum Beispiel auch mit Kapitel 5 zuerst beginnen (vgl. Esselborn-Krumbiegel (2017), 207 ff.). Falls dir die Wissenschaftssprache noch Probleme bereitet, können Textbausteine (vgl. Kühtz (2018), 71 ff.) den Einstieg erleichtern. Warum gendern dabei wichtig ist? Weil Du so eine diskriminierungsfreie Sprache nutzt, die im wissenschaftlichen Kontext genauso relevant ist wie im Alltag.

Arbeitskabine für das Masterarbeit schreiben

Abb. 1: Arbeitskabine in einer Universitätsbibliothek (Quelle: Grimm-Zentrum HU Berlin)

Auch eine produktive Atmosphäre, beispielsweise in einer Bibliothek, kann helfen. In manchen Uni-Bibliotheken kannst du sogar eine „Arbeitskabine“ zum Schreiben der Masterarbeit reservieren (vgl. Abbildung 1). Andere hingegen schreiben lieber zuhause. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass du dich mit anderen Tätigkeiten vom Schreiben ablenkst. Dabei kann ein Arbeitsplan helfen. Dieser sollte so formuliert sein, dass er gut umsetzbar ist. So bleibst Du motiviert und gut in der Zeit. Am besten formulierst Du Deine Zwischenschritte daher mit der SMART-Methode.

Unser Tipp

Umfängliche Vorbereitung und eine gut gearbeitete Gliederung der Masterarbeit sind die halbe Miete (mindestens!). Wenn du am Anfang gewissenhaft arbeitest und dich und deine Arbeit fokussierst, wirst du im Schreibprozess keine Probleme haben!

Bestandteile einer Masterarbeit

Manchmal bestehen beim Schreiben der Masterarbeit Unsicherheiten, wie eine so umfangreiche Arbeit aufgebaut sein sollte. Im Prinzip folgt sie jedoch dem gleichen Aufbau wie eine Hausarbeit: Auf das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit folgt die Einleitung der Masterarbeit, in der du einen Überblick über dein Thema gibst. Der folgende Hauptteil der Masterarbeit kann dafür individuell aufgebaut sein. Anschließend folgt das Fazit schreiben der Masterarbeit. Darüber hinaus gibt es Bestandteile, die von der Prüfungsordnung verlangt werden. Dazu gehören beispielsweise ein Deckblatt der Masterarbeit und eine Eidesstattliche Erklärung für die Masterarbeit.

Zudem können sich natürlich Unterschiede ergeben, wenn man eine empirische Masterarbeit verfasst muss oder wenn man beschließt, seine Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben. In diesem Fall kommen weitere Bestandteile hinzu: Oft muss man den Arbeiten dann einen Sperrvermerk für die Masterarbeit voranstellen und gelegentlich gehört dann auch eine Danksagung in der Masterarbeit zum guten Ton.

Korrekturphase

Das Schreiben der Masterarbeit ist abgeschlossen – einen Schritt solltest du jetzt jedoch nicht überspringen: die Korrektur. Tippfehler oder fehlende Fußnoten beispielsweise sind leicht zu übersehen. Am besten lässt du deine Abschlussarbeit daher von einer anderen Person Korrektur lesen. Noch besser ist ein professionelles Lektorat, denn auch inhaltlich fehlt oft der Abstand zum eigenen Text. Unklare Formulierungen oder Argumentationslücken können damit schnell aufgespürt werden.

Für Kopfzerbrechen beim Masterarbeit schreiben sorgt häufig die Formatierung, denn viele Fakultäten haben genaue Vorstellungen davon, wie diese auszusehen hat. Mancher Student ist daher beim Kampf mit Formatvorlagen oder verrutschten Abbildungen verzweifelt. Auch dabei kannst du durch eine professionelle Formatierung Zeit sparen und deine Nerven schonen.

5.   Schritt | Nach dem Schreiben der Masterarbeit: Die Abgabe

Nach dem Masterarbeit schreiben ist dein Text nun auch korrigiert und sieht gut aus. Allerdings steht nun noch ein weiteres Thema an: Drucken und Binden. Denn auch im digitalen Zeitalter müssen Abschlussarbeiten in Papierform eingereicht werden. Viele Copyshops kennen sich aber damit aus und beraten dich gern (vgl. Abb. 2). Oft ist dir zudem freigestellt, wie du deine Arbeit binden lässt, ob z. B. mit edlem Hardcover oder einfacher Klebebindung. Wichtig ist allerdings, dass du für den Druck eine PDF-Datei benutzt. Denn so kann beim Öffnen der Datei im Copyshop nichts verrutschen.

Druckzentrum der Universität Jena

Abb. 2: Professionell und günstig ist der Druck beispielsweise im universitätseigenen Druckzentrum

Plane für diesen Schritt genügend Zeit ein, denn zu Stoßzeiten kannst du deine Arbeit vielleicht erst am nächsten Tag abholen. Deine Masterarbeit gibst du anschließend am besten persönlich im Prüfungsamt ab, denn so kann beim Versand nichts schiefgehen. Bedenke auch, dass Prüfungsämter geschlossen sein können, wenn dein Abgabetermin beispielsweise auf einen Feiertag fällt.

6.   Schritt | Präsentation oder Verteidigung (optional)

Nach dem Schreiben und der Abgabe der Arbeit fällt den meisten ein Stein vom Herzen. Häufig steht dir allerdings noch eine Verteidigung der Masterarbeit bevor. Dabei stellst du die Inhalte deiner Arbeit mit einem kurzen Vortrag vor einem Prüfungskomitee vor. Anschließend stellen dir die Prüfer einige Fragen. Damit sollst du zeigen, dass du deine Erkenntnisse auch präsentieren und diskutieren kannst.

Viele Studenten machen sich vor der Verteidigung unnötig Sorgen – denn wahrscheinlich weißt du inzwischen mehr über dein Thema als die Prüfer! Lass dich also von der Prüfungssituation nicht einschüchtern. Am besten übst du deinen Vortrag vorher vor Freunden. Dadurch kannst du sicher sein, dass du den Zeitrahmen einhältst und bist vielleicht schon auf einige Rückfragen vorbereitet.

7.   Schritt | Warten auf die Note

Nach dem Masterarbeit schreiben kann das Warten auf deren Benotung eine Geduldsprobe sein. Zwar nennen einige Prüfungsordnungen Fristen für die Korrektur (zum Beispiel 8 Wochen, vgl. Prüfungsordnung FU Hagen). Allerdings können diese Zeiten bei überlasteten Betreuern manchmal überschritten werden. Wenn du es eilig hast (z. B. weil du die Abschlussnote für eine Bewerbung brauchst oder dich für Auszeichnungen für deine Masterarbeit bewerben willst), kannst du daher höflich nachhaken. Meist kannst du dadurch die Korrektur ein wenig beschleunigen. Anschließend kann es allerdings noch 2–4 Wochen dauern, bis das Prüfungsamt dir dein Abschlusszeugnis ausstellt.

Dein Job im Bereich Textservices

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

Masterarbeit schreiben: Das musst du noch beachten

Eine Abschlussarbeit kann entscheidend für deine berufliche Karriere sein. Dennoch solltest du es nicht verbissen angehen und auf eine „Work-Life-Balance“ achten. Sozialleben und Freizeit sind also weiterhin erlaubt und das beste Mittel gegen Schreibblockaden und Motivationstiefs! Mit einem guten Zeit- und Arbeitsplan weißt du stets, an welcher Stelle im Arbeitsprozess du stehst – so kannst du an den Wochenenden auch mal entspannen und dich anschließend wieder motiviert an die Arbeit machen.

Für das erfolgreiche Schreiben der Masterarbeit sind ein guter Zeit- und Arbeitsplan und eine gute Arbeitsdisziplin wichtig, aber auch genügend Ausgleich zur Arbeit sollte nicht fehlen. Wenn du für die einzelnen hier genannten Schritte deiner Masterarbeit aber genügend Zeit einplanst und unsere Tipps beherzigst, kannst du deine Masterarbeit entspannt angehen.

FAQ

Kann ich beim Masterarbeit schreiben die Abgabefrist verschieben?

Häufig ist eine solche Verlängerung bei Masterarbeit schreiben möglich, allerdings musst du dafür gute Gründe haben (zum Beispiel unvorhersehbare Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung oder eine längere Krankheit). Wende dich dafür an dein Prüfungsamt.

Kann ich beim Schreiben meiner Masterarbeit den Titel noch ändern?

Falls du deinen Titel bereits angemeldet hast, kannst du es nicht mehr ohne Weiteres ändern. Du müsstet also deine Arbeit noch einmal neu anmelden. Es kann aber Ausnahmen geben, zum Beispiel kann man oft seinen Titel innerhalb eines Monats noch einmal wechseln.

Wie lange muss man nach dem Masterarbeit schreiben auf die Note warten?

Wenn es nach dem Masterarbeit schreiben mit der Benotung außergewöhnlich lange dauert, kann eine höfliche Nachfrage bei deinem Betreuer helfen. In manchen Prüfungsordnungen ist auch festgelegt, wie lange die Korrektur dauern darf, hierauf kannst du dich ebenfalls berufen.

Wie bekommt man Motivation für das Schreiben der Masterarbeit?

Vorübergehende Motivationstiefs sowie Schreibblockaden sind nichts Ungewöhnliches. Steckst du inhaltlich fest, diskutiere dein Problem zum Beispiel mit Kommilitonen. Ansonsten hilft beispielsweise ein Wechsel der Arbeitsumgebung oder auch 1–2 Tage Pause, um Abstand zu gewinnen.

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017): Von der Idee zum Text, 4. Aufl., Stuttgart: UTB.

Kollmann, T. et al. (2016): Das 1 × 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.

Kühtz, S. (2018): Wissenschaftlich formulieren, 5. Aufl., Paderborn: Schöningh.

Theisen, M. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten, 17. Aufl., München: Vahlen.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: