Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren MLA Stil Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
MLA-Stil im Text


Vor mehr als fünfzig Jahren hat die Modern Language Association of America (MLA) mit Sitz in New York eigene Richtlinien zum richtig Zitieren entwickelt, die bis heute besonders in den Sprachwissenschaften, aber auch in den Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften die Grundlage für das legen, was man wissenschaftlicher Schreibstil und den Umgang mit Quellen nennt. Viele Studiengänge an Universitäten und Hochschulen fordern daher den MLA-Stil bei der Anfertigung der Bachelorarbeit, Masterarbeit und in Hausarbeiten.

Worauf musst Du beim Zitieren mit dem MLA-Stil im Text achten?

Beim MLA-Stil arbeitest Du nicht mit Fußnoten, sondern nennst Deine Quellenbelege direkt im Text. Dazu stellst du die jeweiligen Informationen in runden Klammern hinter das jeweilige Zitat. Für den MLA-Stil gilt hierbei: In der Kürze liegt die Würze! Das unterscheidet ihn auch von anderen Zitiertechniken (Trimmel 2009, 176).

Nur das Wesentliche kommt schließlich in den Quellenbeleg – und das häufig auch noch in gekürzter Form. Die vollständigen Angaben zur verwendeten Quelle werden erst im Literaturverzeichnis am Ende der wissenschaftlichen Arbeit genannt.

Beim Zitieren im MLA-Stil geht es also darum, sich möglichst kurz zu fassen, sich dabei aber dennoch so präzise auszudrücken, dass das Zitat eindeutig einer Literaturangabe zugeordnet werden kann (Corsten/Corsten 2017, 61). Das folgende Beispiel zeigt, wie der MLA-Stil im Text richtig verwendet wird.

Beispiel:

Beispiel für das Zitieren im Text
Abb. 1: Beispiel für das Zitieren im Text

Welche Informationen müssen in den Quellenbeleg?

Im Text verwendest Du bei der MLA-Zitierweise einen Kurzbeleg als Quellenangabe. In den runden Klammern nach dem Zitat stehen dann lediglich der Nachname des Autors und die entsprechende Seitenzahl (Trimmel 2009, 176).

Diese beiden Informationen werden auch nur durch ein Leerzeichen voneinander abgetrennt, Du musst kein Komma und auch keinen Doppelpunkt setzen (Weber 2013, 135). Hat ein Werk mehr als einen Autoren verbindest du beide Nachnamen mit einem „und“. Schreibst du den Autorenname bereits im Text, reicht es aus, wenn in den Klammern nur noch die Seitenzahl steht (vgl. Zitierstile an der Universität Duisburg-Essen).

Beispiel für die Nennung des Autors im Text und die Seitenzahl in der Klammer
Abb. 2: Beispiel für die Nennung des Autors im Text und die Seitenzahl in der Klammer

Auch steht die Seitenangabe als Ziffer für sich allein, der Zusatz „S.“ für Seite ist nicht notwendig.  Direkte und indirekte Zitate werden ebenfalls nicht im Quellenbeleg unterschieden. Wenn du sinngemäß und nicht wörtlich zitierst, musst du dies nicht mit der Abkürzung „vgl.“ kennzeichnen.

Ausnahmeregelungen bei der MLA-Zitierweise in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Doch beim MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibt es natürlich auch viele Regelungen für besondere Fälle bzw., für Ausnahmen. Das sieht kompliziert aus, hat aber den Vorteil, dass man die Sonderregeln einfach übernehmen kann.

Mehrere Werke eines Autors

Verwendest Du mehrere Werke eines Autors, ist eine eindeutige Zuordnung mit der üblichen MLA-Regelung nicht möglich. Daher ist vorgeschrieben, dass Du in diesem Fall zusätzlich den entsprechenden Titel in Kurzform im Quellenbeleg angibst (siehe dazu die Richtlinien der TU Chemnitz). Dazu reichen in der Regel ein oder mehrere zentrale Wörter aus dem Titel aus. So kann man die Veröffentlichungen voneinander unterscheiden, wie das folgende Beispiel zeigt.

Beispiel:

Übersicht über vollständige Titel und Kurztitel
Tabelle 1: Übersicht über vollständige Titel und Kurztitel

Mehr als drei Autoren

Hat ein Buch oder ein Aufsatz mehr als drei Autoren, so werden diese nicht alle einzeln beim Zitieren in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit genannt. Stattdessen schreibst du nur den Nachnamen des ersten Verfassers und hängst die Abkürzung „et al.“ an, was die lateinische Bedeutung für „und andere“ ist.

Bei Autoren mit häufig vorkommenden Namen wie Müller oder Bauer, kann es passieren, dass im Literaturverzeichnis Autoren mit demselben Nachnamen stehen. Um diese beim Zitieren im Text unterscheiden zu können, nennst Du im Quellenbeleg zusätzlich den ersten Buchstaben des Vornamens, also Müller A. oder Müller B.

Kurz, einfach und dennoch präzise: Der MLA-Stil macht das Zitieren leicht und unkompliziert. Trotzdem gibt es einige Ausnahmeregeln, die Du beachten solltest, um Deine die von dir verwendeten Quellen schlüssig zu belegen.

Literatur

Corsten, Martina/Corsten, Hans (2017): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.

Trimmel, Michael (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin, Wien.

Weber, Daniela (2013): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 2. Aufl. Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: