Inzwischen ist das Masterstudium schon fast selbstverständlich. Aber vielen bammelt es gerade vor der Abschlussarbeit. Sowohl das Thema der Masterarbeit, der Umfang als auch der Inhalt und die Formatierung machen den meisten zu schaffen. Mithilfe von diesem Blogartikel kannst du einen Stolperstein von der Liste streichen – nämlich den Abstract der Masterarbeit. Solange du dich an die folgenden Tipps hältst, kann dabei nichts schief gehen. Auch das Lektorat der Masterarbeit und eine Plagiatsprüfung können dir übrigens einiges an Stress ersparen.
Was ist ein Abstract der Masterarbeit?
Kurzum ist der Abstract einer Masterarbeit eine knappe und prägnante Zusammenfassung deiner These. Obwohl du hier auch Interesse wecken sollst, ist er vor allem als Überblick gedacht. Somit musst du dich an eine konkrete inhaltliche Vorgabe halten und kannst nicht einfach wild drauf losschreiben.
Falls du dich noch fragst, warum du ihn verfassen musst, stehst du wohl noch am Anfang deiner Literaturrecherche. Denn genau das, was du über einen Text wissen willst, um zu entscheiden, ob du weiterliest, steht eben genau dort. Und zwar genau auf den Punkt gebracht und informationsgeladen (Huemer, Rheindorf & Gruber, 2012). Auch für die Strukturierung der Verteidigung Deiner Masterarbeit kann Dir der Abstract behilflich sein
Anders ausgedrückt, ist er die Visitenkarte für deine komplette Master These. Auf einen Blick soll der Leser die Eckdaten und -informationen bekommen, die für sie oder ihn wichtig sind. Dementsprechend wird er oft auch extra abgegeben, wie Publikationsdatenbank der FH Wien zeigt. Damit kannst du online schon anhand von Titel und Abstract nach relevanten Arbeiten suchen.
Hilfe für Deine Masterarbeit
Was gehört in den Masterarbeit Abstract?
Der Abstract der Masterarbeit wird auf Deutsch auch oft als Kurzfassung bezeichnet. Demgemäß sollte er eine kurze Darstellung deiner Arbeit sein. Dazu gehört eine prinzipielle Einordnung deines Themas, die Zielsetzung sowie wichtige Ergebnisse. Zusätzlich wird die Forschungsmethode angegeben und auch wesentliche Schlussfolgerungen (Chirlek und Wanner, 2015).
Hierzu gibt dir folgende Tabelle einen Überblick. Außerdem soll dir damit auch der Unterschied zur Einleitung deutlich gemacht werden.
Tabelle 1: Masterarbeit Abstract – Abgrenzung zur Einleitung der Masterarbeit
Schritte | Abstract | Einleitung |
Überblick und Relevanz Forschungsbereich | Hier vor allem eigene Forschung darlegen (in Forschungslandschaft einordnen) | Hingegen nur bisherige Forschungsergebnisse |
Einwände, Forschungslücken, Fragen | Jedenfalls konkret benennen und eigene Forschung ankündigen | Nebenher als Teil des Forschungsstands ansprechen |
Zweck der Arbeit Forschungsfragen | Klar formulieren, Methode nennen (kurz) | Vielmehr längere Beschreibung der Zielsetzung |
Wichtige Ergebnisse | Müssen genannt werden | Hier nicht |
Struktur des Textes | Knapp darstellen | Beschreibung der Kapitel |
Außerdem zeigt die folgende Abbildung dir gute Anhaltspunkte für den Inhalt des Abstracts.
Abb. 1: Abstract einer Masterarbeit – Inhalt, Quelle: Universität Graz
Abstract Masterarbeit: Vermeide Folgendes
Während du im Einführungsteil noch kreativer werden und diesen weitaus mehr ausschmücken kannst, hast du hier weniger Spielraum. Obwohl in beide Komponenten inhaltlich ungefähr dieselben Aspekte gehören, gibt es klare Unterschiede. Zum Beispiel ist der Abstract sachlich und trocken – und das soll auch so sein. Das heißt es ist absolut unnötig, zu versuchen, hier tolle Formulierungen oder eine ideenreiche Hinführung zum Thema einzubauen.
Überdies solltest du auch unbedingt darauf achten, keine offenen Fragen im Abstract zu hinterlassen. Ganz im Gegenteil – es ist sinnvoll, zentrale Ergebnisse kurz zu schildern und auch Schlussfolgerungen, die sich aus dem Fazit schreiben der Masterarbeit ergeben und die Du im Hauptteil der Masterarbeit vorbereitet hast, haben hier Platz. Nichtsdestotrotz sollte das den Umfang nicht übersteigen. Zudem kannst du hier nicht alle Ergebnisse einfügen. Vielmehr musst du entscheiden, was die relevanten Aussagen deiner Arbeit sind.
Verwechsele den Abstract nicht mit dem Exposé der Masterarbeit. Schließlich wird Letzteres im Vorfeld angefertigt und skizziert das Vorhaben der Arbeit. Somit strukturiert es deine Arbeit und hilft beim Zeitplan der Masterarbeit. Wohingegen der Abstract eine möglichst kurze und vollständige Zusammenfassung der Arbeit ist.
Tipps für den Abstract der Masterarbeit
Zuerst gibt es ein paar allgemeine Anhaltspunkte. Erstens zur Gliederung der Masterarbeit: Der Abstract steht nach dem Deckblatt der Masterarbeit, dem Vorwort und vor dem Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit. Zweitens solltest du ihn in der Sprache der Arbeit aber oft auch zusätzlich auf Englisch bzw. Deutsch verfassen (Berger, 2010). Drittens halte dich unbedingt an vorgegebene Richtlinien und Formatierungsregeln, die du erfüllen musst.
Darüber hinaus helfen dir diese Tipps für den Inhalt weiter: Halte dir vor Augen, dass es sich um einen in sich geschlossenen Text handelt. Allerdings darf er keine Informationen enthalten, die in der These nicht vorkommen. Da du auch Ergebnisse und Implikationen kurz anschneiden sollst, kannst du ihn nicht vor deinen Untersuchungen und Auswertungen schreiben. Jedoch ist es für manche hilfreich, ihn vor dem Ausformulieren der Arbeit zu schreiben und als Checkliste zu verwenden. Abschließend muss er dann aber unbedingt noch einmal überprüft werden.
Sofern du noch am Anfang deiner Literaturrecherche stehst, schaue dir einfach die Abstracts der für dich relevanten Arbeiten und von einem Masterarbeit-Beispiel an. Daraus kannst du dir schon einen guten Überblick machen und dir Struktur, Inhalt und Formulierungen abschauen. Eine sehr umfassende Beschreibung und Anleitung findest du auch in diesen Leitlinien der Universität Mannheim. Übrigens: Denke daran, ans Ende Deiner Arbeit die Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit sowie die Danksagung der Masterarbeit zu setzen. Beachte bei einer Kooperation mit einem Unternehmen auch einen möglichen Sperrvermerk Deiner Masterarbeit.
Das könnte dich auch interessieren
Lektorat für Fremdsprachen
Masterarbeit Abstract: Formulierungshilfen
Im Grunde genommen wird der Abstract im Präsens formuliert. Jedoch kannst du vorher angestellte Untersuchungen und Schritte in der Vergangenheit ausdrücken. Abgesehen von der Verwendung von klaren Schlüsselwörtern aus deiner Arbeit, solltest du unbedingt klare Formulierungen treffen. Obwohl du die Ergebnisse und Methoden angeben musst, füge hier bitte keine detaillierten Beschreibungen ein.
Überdies findest du sprachliche Tipps in dieser Abbildung:
Abb. 2: Sprachliche Merkmale im Abstract der Masterarbeit, Quelle: Universität Mannheim
Ferner ist das ‚Handbuch für wissenschaftliches Schreiben: Eine Anleitung von A bis Z‘ von Norbert Frank zu empfehlen. Darin verbessert der Autor Formulierungen anhand eines Beispielabstracts (Frank, 2019).
Dein Job im Bereich Textservices
Dein Job im Bereich Statistik & Mathe
Abstract Masterarbeit Beispiel
Trotz vieler Tipps, Erklärungen und Checklisten kommt man manchmal nicht weiter. Aus diesem Grund stellen wir dir hier jeweils ein Abstract Masterarbeit Beispiel Deutsch sowie ein Abstract Masterarbeit Beispiel Englisch kostenlos zum Download zur Verfügung. Natürlich hast Du auch die Möglichkeit, Dich an einem kompletten Masterarbeit Beispiel zu orientieren.
Bevor du aber dieses Beispiel als Vorlage verwendest, achte darauf, dass du eventuell andere formale Vorgaben hast. Deswegen findest du hier zwei zusätzliche Links, die neben hilfreichen Tipps auch anders aufgebaute Abstracts enthalten.
Beispielsweise die Universität Jena stellt ein Abstract bereit, der mithilfe von kurzen Überschriften untergliedert ist. Eine kürzere Variante bietet die Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Ob du nun am Anfang deiner Masterarbeit stehst oder vor der Abgabe. Der Abstract deiner Masterarbeit muss dir keine Sorgen mehr machen. Jedenfalls hast du nun einen Schlachtplan, den du einfach verfolgen kannst. Auch die letzten Zweifel sollten nach dem Durcharbeiten der ausformulierten Beispiele verschwinden. Solange du dich zudem an deine Vorgaben hältst kann kaum etwas schieflaufen.
FAQs zum Abstract der Masterarbeit
Zählt der Abstract der Masterarbeit in den Umfang?
Wenn man bedenkt, dass der Abstract noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht, wird schnell klar, dass er nicht zum Umfang deines Fließtextes zählt. Weiterhin bekommt die Seite auch nicht unbedingt eine Nummerierung. Der Abstract selbst hat einen Umfang von ca. 150-250 Wörtern. Die genaue Länge wird dir meist vorgegeben.
Was genau sind Keywords im Abstract der Masterarbeit?
Kurz gesagt sind das die Suchbegriffe, unter denen deine Arbeit auftaucht. Sie verhelfen dazu, deinen Text besser einzuordnen und abzugrenzen. Zudem zeigen sie auf einen Blick, was die zentralen Themen, Methoden oder Aspekte deiner Arbeit sind. Veröffentlichte Arbeiten werden anhand der Keywords bei der Literatursuche gefunden.
Muss ich einen Abstract für die Masterarbeit verfassen?
Falls du keine Vorgaben zur Anfertigung eines Masterarbeit Abstracts hast, steht es dir frei, ob du einen erstellst. Wenn du das freiwillig machst, kann es sich positiv auf deine Bewertung auswirken, da du damit zeigst, dass du diese Form von wissenschaftlichem Text beherrschst.
Falls mein Abstract der Masterarbeit zu lang ist, was kann ich kürzen?
Zuerst solltest du dir markieren, welche der fünf wichtigsten Aspekte (siehe Abb.1) wo stehen. Falls ein Aspekt weitaus mehr Text einnimmt als die anderen, streiche hier Inhalte weg. Gibt es zudem Sätze, die nicht markiert sind? Wenn ja, überlege, ob du diese auch weglassen kannst.
Gibt es absolute NO-GOs für den Masterarbeit Abstract?
Beispielsweise wäre das Einfügen von Inhalt im Abstract, der nicht eigentlichen Teil vorkommt, ein fataler Fehler. Überdies solltest du auch keine fehlerhaften Angaben im Abstract machen. Denn oft liest jemand nur wegen des Abstracts weiter und möchte später nicht enttäuscht werden.
Literatur
Berger, Doris(2010): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1. Auflage. Gabler Verlag Wiesbaden.
Chirlek, Gerik & Wanner, Inge(2015): Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterungen für Studierende und Doktoranden, 2. Auflage. BoD – Books on Demand, Norderstedt.
Frank, Norbert(2019): Handbuch für wissenschaftliches Schreiben: Eine Anleitung von A bis Z. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar.
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus & Gruber, Helmut(2012): Abstract, Exposé und Förderantrag. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar.