Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit | Vorlage + Tipps

Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit | Vorlage + Tipps

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Tipps


Auf die Form kommt es in der Masterarbeit nicht an? Wichtig ist doch nur der Inhalt? Das stimmt nicht ganz: Denn die Form deiner Masterarbeit ist ihr Aushängeschild. Deshalb solltest du sie nicht außer Acht lassen. Das gilt auch für das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du neben einem Lektorat der Masterarbeit achten musst. 

Inhaltsverzeichnis Masterarbeit: Was gehört rein?

Im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit erhalten die Leser einen ersten Eindruck. Sie können daran ablesen, welche Aspekte deines Themas du behandelst. Das Inhaltsverzeichnis zeigt außerdem die Gliederung deiner Arbeit auf. Dadurch gibt es auch Hinweise darauf, wie schlüssig du argumentierst.

Nicht zuletzt sind im wissenschaftlichen Arbeiten Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit wichtig (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2017, 77-79; siehe auch die Tipps der Freien Universität zu Berlin). Mit einer guten Gliederung der Masterarbeit zeigst Du deshalb, dass du diese Prinzipien auch in der Form umsetzen kannst. Auch für die Verteidigung Deiner Masterarbeit ist ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis unabdingbar.

In der empirischen Forschung gibt es oftmals einen Anhang

Was aber gehört nun hinein? Die Details hängen letztlich von der Uni und dem Fachbereich ab, an dem du studierst. So enthält das Inhaltverzeichnis in empirisch arbeitenden Fächern oft einen Anhang. Der Anhang dokumentiert die Versuche. Oder er gibt Auskunft über Fragebögen und andere Formen der Datenerhebung (siehe auch den Leitfaden zum Aufbau empirischer Arbeiten von der Technischen Universität Chemnitz).

Dadurch ist er ein wichtiger Bestandteil der Forschung und sollte im Verzeichnis auftauchen. In solchen Fächern ist es daher meist umfangreicher als bei einer Masterarbeit in Literatur. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem die Plagiatsprüfung. Auf diese solltest du unbedingt zurückgreifen, genauso wie auf eine professionelle Formatierung.

Achtung

Weil jedes Fach spezielle Anforderungen hat, gilt also: Bevor du dein Verzeichnis erstellst, solltest du dich unbedingt über die Vorgaben informieren. Tipps dazu findest du in der Regel in einem Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. Die meisten Hochschulen stellen einen solchen Leitfaden auf ihrer Webseite bereit, wie zum Beispiel die Universität Freiburg!

Daneben gibt es allerdings Dinge, die grundsätzlich im Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit auftauchen sollten. Dies sind die Einleitung der Masterarbeit, der Hauptteil der Masterarbeit mit allen Kapitelen der Arbeit mit ihren Unterkapiteln und der Angabe der Seitenzahl. Ebenfalls dazu gehören das Fazit schreiben der Masterarbeit, Literaturverzeichnis und eventuell das Abkürzungsverzeichnis. Auch Abbildungen und Tabellen musst du dort aufführen (vgl. Sandberg 2017, 97-98). Nicht vergessen solltest du schließlich den Anhang und die eidesstattliche Erklärung (vgl. Leitfaden der Universität Hamburg).

Beispielmuster Inhaltsverzeichnis Masterarbeit

Abb. 1: Beispielmuster Inhaltsverzeichnis Masterarbeit zum kostenlosen Download

Masterarbeit Inhaltsverzeichnis: Verzichte darauf

Andere Teile deiner Masterarbeit gehören dagegen nicht in das Inhaltsverzeichnis. Es soll in erster Linie einen Überblick über den Inhalt deiner Arbeit geben. Zudem zeigt es den Lesern auf, an welcher Stelle sie eine Information finden. So müssen sie nicht lange blättern, wenn sie bestimmte Informationen suchen. Besonders wichtig ist es daher eine übersichtliche Gestaltung des Verzeichnisses. Das erreichst du, indem du auf Informationen verzichtest, die nicht direkt mit dem Inhalt deiner Forschung in Verbindung stehen.

Eine Ausnahme bildet hierbei die Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit. Sie hat zwar nichts mit dem Inhalt der Masterarbeit zu tun. Trotzdem sollte sie vom Prüfer auf den ersten Blick gefunden werden können. Daher gehört auch sie ins Inhaltsverzeichnis.

Nicht hinein gehören dagegen das Exposé der Masterarbeit, Titelblatt, eine Danksagung der Masterarbeit und das Abstract, wenn es vor dem Inhaltsverzeichnis steht. Insbesondere solltest du jedoch das Inhaltsverzeichnis selbst weglassen. Schließlich ist es nicht notwendig, auf ein Verzeichnis hinzuweisen, das der Leser sowieso gerade vor Augen hat. Das ist überflüssig und kann für Verwirrung sorgen. Als Faustregel kannst du dir deshalb merken: Alles, was davor steht, gehört nicht hinein. Alles, was danach kommt, meistens schon (vgl. Theisen 2017). Deshalb kommt beispielsweise der Sperrvermerk der Masterarbeit nicht hinein, da er direkt nach dem Deckblatt kommt.

Position Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit

Abb. 2: Position – Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit, Quelle: Uni Hamburg

Kapitel im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit

Grundsätzlich gilt für wissenschaftliche Arbeiten, dass sie aus Einleitung, Hauptteil und Schluss bestehen (vgl. Klein 2017, 203 und 206). Bei der umfangreichen und komplexen Masterarbeit reicht eine solche grobe Unterteilung natürlich nicht aus. Deshalb wird der Hauptteil in mehrere Kapitel untergliedert. Diese können auch Unterkapitel umfassen.

Die Untergliederung des übergreifenden Themas in mehrere Blöcke spiegelt sich auch im Inhaltsverzeichnis wider. Hier bildet jedes Kapitel mit seinen Unterkapiteln eine Einheit. Graphisch kann dies ganz einfach verdeutlicht werden, indem die Titel der Unterkapitel eingerückt werden. Wesentlich ist jedoch vor allem, dass du die Kapitel nummerierst. Denn dies unterstreicht den Zusammenhang von Kapiteln und Unterkapiteln besonders deutlich (vgl. Karmasin/Ribing 2017, 57-58).

Für eine Masterarbeit zum Thema „Der Kalte Krieg in der deutschen Gegenwartsliteratur“ kann eine Nummerierung deshalb beispielsweise so aussehen: 2 Der Kalte Krieg, darunter und eingerückt: 2.1 Historische Ursachen des Kalten Krieges, 2.2 Wichtige Akteure im Kalten Krieg, 2.3. Ende des Kalten Krieges, etc.

Achtung

Wenn dein Inhaltsverzeichnis Unterkapitel enthält, muss jedes Kapitel mindestens zwei Unterkapitel haben. Denn einzeln stehende Unterkapitel sind nicht nur unüblich, sondern die Unterteilung ergibt in diesem Fall auch keinen Sinn (siehe auch die Hinweise im Leitfaden Master of Sciences der Universität Jena).

Viele Unis legen außerdem fest, dass wissenschaftliche Arbeiten nicht mehr als drei Gliederungsebenen enthalten dürfen. Für das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit bedeutet das, dass dort neben den Kapitelüberschriften höchstens zwei weitere Ebenen mit Unterüberschriften auftauchen. Weitere Gliederungsebenen werden erst im Text selbst sichtbar.

Checkliste: Masterarbeit Inhaltsverzeichnis

Im Folgenden haben wir für dich eine Checkliste angefertigt, mit der du deinen Zeitplan der Masterarbeit verfeinern und überprüfen kannst, ob dein Inhaltsverzeichnis auch alle Vorgaben erfüllt.

Tabelle 1: Checke was reingehört und was nicht

Nr. Gehört rein Gehört nicht rein
1. Kapitel und Unterkapitel Deckblatt der Masterarbeit
2. Literaturverzeichnis Abstract der Masterarbeit, wenn es vor dem Inhaltsverzeichnis steht
3. Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis!
4. Tabellenverzeichnis Danksagung
5. Eidesstattliche Erklärung Aufgabenstellung, wie sie vom Prüfungsbüro ausgegeben wurde

Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage

Damit dir die übersichtliche Gestaltung leichter von der Hand geht, bieten wir dir eine Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage Word und eine Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage PDF kostenlos zum Download an. So stellst du sicher, dass das Ergebnis optisch ansprechend ist. Weil du diese Vorlage automatisch aktualisieren kannst, kannst du auch Fehler leicht vermeiden. Ein weiterer Vorteil: Eine Vorlage spart dir viel Zeit und Nerven. Und beides hast du am Ende deiner Masterarbeit vielleicht sowieso nicht mehr.

Auch wenn die Zeit am Ende knapp wird, ist eine gute formale Gestaltung wichtig. Dies betrifft auch das Inhaltsverzeichnis. Es steht in der Masterarbeit an exponierter Stelle steht und wird von den Lesern als erstes angeschaut. Es zeigt nicht nur, dass du gut wissenschaftlich argumentieren kannst. Mit einer übersichtlichen Gestaltung unterstreichst du auch, dass du dein Wissen für andere gut zugänglich machen kannst. Hilfe bietet dir übrigens ein gutes Masterarbeit Beispiel. Zudem solltest du dich mit dem Inhaltsverzeichnis in Word erstellen vertraut machen.

FAQs zum Masterarbeit Inhaltsverzeichnis

Wie gehen aussagekräftige Überschriften im Masterarbeit Inhaltsverzeichnis?

Die Überschriften sollten grundsätzlich keine ganzen Sätze sein. Formuliere sie also lieber kurz. Genauso wichtig ist dabei, dass sie sofort verraten, worum es in dem Kapitel geht. Überlege deshalb z.B., welche Fachbegriffe du häufig benutzt hast. Versuche, diese Begriffe in der Überschrift zu verwenden. Dann erscheinen sie auch im Inhaltsverzeichnis

Wo finde ich Word-Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit?

Die Vorlagen für Inhaltsverzeichnisse findest du unter dem Menüeintrag „Verweise“ bzw. „Referenzen“. Wenn du diesen Menüeintrag öffnest, kannst du den Punkt „Inhaltsverzeichnis“ wählen. Dort findest du verschiedene Vorschläge. Du kannst natürlich auch diese Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage Word kostenlos herunterladen.

Worauf muss ich beim Masterarbeit Inhaltsverzeichnis achten?

Eigentlich auf fast gar nichts. Du musst nur darauf achten, dass dein Dokument Seitenzahlen hat. Außerdem musst du die Überschriften in der passenden Gliederungsebene markieren. Danach wählst du eine Vorlage und dein Inhaltsverzeichnis wird erstellt. Tipp: Vergiss am Ende nicht, das Inhaltsverzeichnis automatisch zu aktualisieren!

Kann ich die Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit anpassen?

Ja, dazu wählst du unter „Inhaltsverzeichnis“ den Punkt „benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“ aus und passt es an.

Was muss ich im Masterarbeit Inhaltsverzeichnis nummerieren?

Nummeriert werden alle Kapitel und Unterkapitel. Nicht nummeriert werden müssen das Literaturverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse. Das gilt auch für das Abkürzungsverzeichnis und den Anhang.

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 5. Auflage Stuttgart.

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 9. Auflage Stuttgart.

Klein, Andrea (2017): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben: Leitfaden mit über 100 Software-Tipps Frechen.

Sandberg, Berit (2017): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. 3. Auflage Berlin.

Theisen, Manuel René, Theisen, Martin (2017): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 17. Auflage München.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: