Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Bachelorarbeit Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit


Deine Bachelorarbeit steht an. Du weißt nicht, wo Dir der Kopf steht und wie Du am besten anfangen sollst? Den besten Überblick verschaffst Du Dir mit einem Schritt, der sowieso notwendig ist, nämlich das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit erstellen. Dieses beinhaltet die wesentlichen Punkte der gesamten Bachelorarbeit und dient damit der Orientierung – sowohl Deinem Prüfer, den Lesern, dem Lektor Deiner Bachelorarbeit als auch Dir selbst.

Was gehört in das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit?

Das Inhaltsverzeichnis ist die Übersicht der Gliederung einer Bachelorarbeit. Im Inhaltsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit stellst Du all Deine Kapitel und Unterkapitel in verschiedenen Ebenen dar. Diesen fügst Du schließlich die jeweilige Seitenzahl hinzu. Beim Inhaltsverzeichnis solltest Du genau auf Formatierung & Layout achten.

Wozu dient das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit besteht dabei nur aus den Überschriften der Kapitel. Hier tauchen noch keine konkreten Inhalte auf. Trotzdem spiegelt das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit den logischen Aufbau wider und bietet einen Gesamtüberblick Deiner Arbeit (vgl. Hagenloch, 2010, S. 13). Ein gutes Inhaltsverzeichnis lässt dabei schon auf den ersten Blick einen roten Faden erkennen. Als „Spiegel der inneren Ordnung“ wird auch Dein Prüfer die Qualität Deiner Arbeit als erstes am Inhaltsverzeichnis beurteilen (Prexl, 2017, S. 154).

Kurzum: das Inhaltsverzeichnis ist das Herzstück Deiner Abschlussarbeit. Es sollte unbedingt die Überschriften von all Deinen Kapiteln und Unterkapiteln enthalten – und zwar lückenlos, von der Einleitung der Bachelorarbeit bis zum Fazit. Auch das Literaturverzeichnis und der Anhang Deiner Bachelorarbeit sind im Inhaltsverzeichnis enthalten.
Da das Inhaltsverzeichnis direkt nach dem Deckblatt folgt, können sich Deine Leser von Anfang an einen Überblick über den logischen Aufbau Deiner Arbeit verschaffen.

Formulierung der Überschriften

Im besten Falle sind die Überschriften Deiner Kapitel sowohl kurz als auch sachlich und prägnant formuliert. Sie sollten jedoch trotzdem informativen Charakter haben. Reißerische oder ironische Formulierungen haben in dem Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit jedoch nichts verloren. Auch auf nichtssagende Füllwörter solltest Du hier verzichten. Benutze lieber viele Substantive.

Bindest Du diese Überschriften in das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit ein, achte auf die Interpunktion und verzichte dabei unbedingt auf jegliche Satzzeichen. Außerdem dürfen sich die Überschriften in Deinem Fließtext nicht von denen im Inhaltsverzeichnis unterscheiden.

Bei der Benennung der Kapitel gilt: relevante Oberbegriffe sollten auf einer höheren Hierarchieebene stehen als Unterbegriffe. Je wichtiger ein Begriff für Deine Bachelorarbeit ist, desto hierarchisch höher sollte er im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit stehen.

Wiederhole Deine Unterkapitel jedoch nicht im Wortlaut zu deren übergeordneten Kapitel. Wenn Du eine empirische Bachelorarbeit schreibst, heißt Dein zweites Kapitel vielleicht „empirisches Modell“. Dann sollte Dein Kapitel 2.1 also nicht „Empirie“ heißen.

Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

 Meist verfügt eine Bachelorarbeit über etwa fünf bis sieben Hauptkapitel mit den jeweiligen Unterkapiteln – welche jedoch nicht für jedes Kapitel ein Muss sind. Dies richtet sich schließlich nach Deinen Inhalten.

Unterteilung der Kapitel

Mehr als sieben Unterkapitel pro Hauptkapitel sind ein Aufschluss darüber, dass Du diese lieber in übergeordnete Kapitel unterteilen solltest. Dies wirkt übersichtlicher und strukturierter.

Achte darauf, dass Unterkapitel niemals ohne ein zugehöriges Hauptkapitel vorkommen. Frei nach dem Motto „Wer A sagt, muss auch B sagen“, sollte ein Kapitel mit Unterpunkten mindestens immerhin zwei untergeordnete Kapitel enthalten – oder gar keines. Unterkapitel stehen also nie allein. Wenn Du in Kapitel 2 das hierarchisch untergeordnete Kapitel 2.1 hast, muss es auch ein Unterkapitel 2.2 geben. Ist das nicht möglich, streiche entweder das einzelne Unterkapitel oder füge mindestens ein weiteres hinzu.

Tabelle 1: Unterpunkte der Hierarchieebenen

Richtig Falsch Alternative
1.     Einleitung 1.     Einleitung A Einleitung
1.1 Fragestellung 1.1 Fragestellung 1. Vorgehensweise
1.2 Zielsetzung 2. Zielsetzung 2. Zielsetzung

Außerdem empfiehlt die Universität Eichstätt-Ingolstadt im Leitfaden für Abschlussarbeiten, dass es übersichtlicher ist, wenn Du nie mehr als drei Unterstufen in Deine Gliederung integrierst (Seite 2). Alles, was beispielswese über das Kapitel 1.1.1 hinausgeht, sorgt für fehlende Struktur und damit sowohl für Chaos als auch für Verwirrung. Verwende der Übersichtlichkeit halber außerdem nie mehr als maximal acht Unterpunkte pro Kapitel.

Länge der Kapitel

Weiterhin solltest Du darauf achten, in Deiner Bachelorarbeit mindestens eine halbe Seite Text pro Gliederungspunkt zu schreiben. Mehr als vier Seiten pro Unterkapitel solltest Du jedoch vermeiden. Zuviel Fließtext am Stück hindert den idealen Lesefluss.

Als Faustregel gilt: eine gleichmäßige Ausgewogenheit in Gliederungspunkten sowie der jeweiligen Textlänge macht meist den besten Eindruck. Hast Du also in Kapitel 1 vier Unterpunkte, in Kapitel 2 jedoch gar keinen, wirkt das ungleichmäßig. Dasselbe gilt für die Länge der Fließtexte in den einzelnen Kapiteln. Ist dies nicht der Fall, solltest Du Dir entweder über eine andere Gliederung Gedanken machen oder aber einzelne Kapitel zusammenführen.

Im Leitfaden zur Anfertigung von Bachelorarbeiten der Humboldt Universität zu Berlin wird empfohlen, dass die erste Version Deines Inhaltsverzeichnisses nur als grober Entwurf zu sehen ist (Seite 3). Im Laufe des Schreibens kannst Du immer weitere Anpassungen vornehmen. Umberto Eco bezeichnet das Inhaltsverzeichnis einer Abschlussarbeit beispielsweise als „Arbeitshypothese“ (Eco, 2010, S. 140).

Nummerierung im Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit

Die Nummerierung Deiner Kapitel erfolgt fortlaufend und numerisch, soweit Du dies bei früheren wissenschaftlichen Arbeiten nicht anders gelernt hast.

Formale Kriterien

Außerdem gehört nur hinter einstellige Gliederungspunkte in Deinem Inhaltsverzeichnis ein Punkt: hinter Kapitel 1. gehört also ein Punkt. Hinter das Kapitel 1.1 jedoch nicht.

Die Hauptkapitel stehen im Inhaltsverzeichnis in einer Ebene. Wenn Du magst, kannst Du sie auch fett markieren oder in Großbuchstaben schreiben. Die jeweiligen Unterkapitel sind eingerückt, befinden sich jedoch auf einer Linie, wenn sie hierarchisch gleichgestellt sind.

Seitenzahlen sind der Navigator Deines Inhaltsverzeichnisses. Daher sollten wirklich alle Kapitel und Unterkapitel Seitenzahlen enthalten und im Inhaltsverzeichnis gelistet sein. Die jeweiligen Seitenangaben gehören an das Ende jeder Zeile – und zwar als Ziffer. Dabei musst Du für das Wort „Seite“ keine Abkürzung oder Benennung vornehmen (Samac, Prenner & Schwetz, 2014, S. 67). Es reicht die Nummer.

Abstract der Bachelorarbeit, Vorwörter, Verzeichnisse, Anhänge und die eidesstaatliche Erklärung der Bachelorarbeit werden jedoch mit römischen Seitenzahlen durchnummeriert. Dies sorgt dafür, dass sich solche Zusätze von Deinem Fließtext abheben. Erkundige Dich hierbei jedoch nach den spezifischen Richtlinien und Vorgaben Deines Institutes, denn diese variieren meist stark.

Kurz gesagt: nur der reine Textteil Deiner Bachelorarbeit bekommt Klassifikationsnummern. Die Zusätze werden mit römischen Nummern versehen, gehören jedoch auch in das Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis – so empfiehlt es die Universität Duisburg Essen in ihrem Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten (Seite 5).

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit: Beispiele und Ideen

Jede Bachelorarbeit besteht aus einem Gerüst, welches nach dem Leitfaden zum Verfassen einer Bachelorarbeit der TU Chemnitz folgendermaßen aussehen kann (Seite 9):

1. Beispiel für das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit

Abb. 1: Beispiel für das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit

Allerdings sollten solche Bezeichnungen, wie „Modelle“ oder „erster Abschnitt) nicht in Deinem Inhaltsverzeichnis auftauchen, da sie zu unspezifisch sind. Versuche also Deine Themen ganz konkret einzuleiten.

Doch Schluss mit all der Theorie. Nun sind auch praktische Vorlagen wichtig, an denen Du Dich orientieren kannst:

2. Beispiel Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Abb. 2: Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit (vgl. Jawtusch, 2018)

Wir empfehlen Dir, die erste Version Deines Inhaltsverzeichnisses schon aufzustellen, bevor Du mit dem Schreiben beginnst. Deine Bachelorarbeit braucht ja eine Weile, und so hilft Dir Dein Inhaltsverzeichnis, den roten Faden zu behalten und Deinen Zeitplan für die Bachelorarbeit im Blick zu haben. Sieh das Inhaltsverzeichnis also nicht als notwendiges Übel, sondern als Wegweiser, der Dir bei der Orientierung und Strukturierung hilft, aber auch Unklarheiten aufdeckt.

FAQs Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Wozu dient das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit?

Das Inhaltsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit zeigt Deinen Leser die Struktur Deiner Vorgehensweise. Es ermöglicht Dir außerdem, systematisch zu arbeiten und einer vorher festgelegten und logischen Strukturierung zu folgen. Dies hilft Dir, Deine Fragestellung Schritt für Schritt zu beantworten. Mit einem guten Inhaltsverzeichnis verhinderst Du außerdem, dass Du gedanklich abdriftest.

Was gehört in das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit?

Was das Inhaltsverzeichnis für die Bachelorarbeit alles beinhaltet, siehst Du hier auf einen Blick: Einleitung, Kapitel, Unterkapitel, Fazit, Literaturverzeichnis, Weitere Verzeichnisse, Anhänge und die Eidesstaatliche Erklärung der Bachelorarbeit.

Wie werden Kapitel im Bachelorarbeit-Inhaltsverzeichnis gegliedert?

Das Inhaltsverzeichnis Deiner Bachelorarbeit beinhaltet mehrere Kapitel, welche gegebenenfalls Unterpunkte beinhalten. Einem Unterpunkt muss auf der gleichen Ebene des Hauptkapitels mindestens ein weiterer folgen. Zur Übersichtlichkeit solltest Du allerdings nie mehr als acht Unterkapitel verwenden und diese auch in nicht mehr als vier Gliederungsebenen unterteilen.

Wie erfolgt die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis?

Der reine Textteil Deiner Bachelorarbeit bekommt numerische Zahlen zugewiesen. Dabei gehört nur hinter einstellige Gliederungspunkte ein Punkt. Abstract, Verzeichnisse, Anhänge sowie die eidesstaatliche Erklärung werden im Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis mit römischen Zahlen versehen.

Literatur

 Elser, Thomas (2011): Optimierung eines Laborversuchs zur kontinuierlichen, nicht-invasiven Blutdruckmessung, Bachelorarbeit Hochschule Ulm.

Hagenloch, Thorsten (2010): Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften: ein kompakter Ratgeber, 1. Auflage Augsburg.

Jawtusch, J. (2008): Mögliche Auswirkungen der novellierten Drittlandsimportregelung der EU-Öko Verordnung (EG) Nr. 834/ 2007, Bachelorarbeit Universität Kassel.

Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2. Auflage Stuttgart.

Samac, Klaus, Prenner, Monika & Schwetz Herbert (2014): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule, 3. Auflage Wien.

Umberto Eco (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage Stuttgart.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: