Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit So gelingt Deine Danksagung für die Masterarbeit!

So gelingt Deine Danksagung für die Masterarbeit!

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Danksagung Masterarbeit


Auch wenn es sich bei der Danksagung der Masterarbeit um einen persönlichen und individuellen Abschnitt handelt, gibt es in einigen Fächern ungeschriebene Regeln, die Du beachten solltest. Auch ist es nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen. Hier erfährst Du mehr über das Verfassen der Danksagung.

Was ist die Danksagung in einer Masterarbeit?

Bei der Danksagung der Masterarbeit handelt es sich um einen informellen Abschnitt, den Du daher beim Masterarbeit schreiben dem eigentlichen Text der Arbeit voranstellst – oder zum Abschluss einfügst. Darin sprichst Du dann den Menschen einen Dank aus, die Dich auf dem Weg zur Fertigstellung begleitet haben. Die Länge kann dabei von zwei Sätzen im Vorwort bis zu einem halbseitigen Abschnitt variieren. Es handelt sich um einen optionalen Textteil, der bei kürzeren Arbeiten eher unüblich ist, aber bei Dissertationen und Masterarbeiten häufig zu finden ist.

Auch wenn die Danksagung eher ein informeller Abschnitt ist, solltest Du ihn beim Lektorat einer Masterarbeit berücksichtigen: Rechtschreibfehler, gerade so weit vorne in der Arbeit, sollte man natürlich vermeiden. Auch bei der Formatierung sollte man darauf achten, dass die Dankesworte gut gesetzt sind.

Wann braucht man eine Danksagung für die Masterarbeit?

Während es bei Arbeiten, die kürzer als 20 Seiten sind und in wenigen Wochen erstellt werden, unnötig ist, eine ausführliche Danksagung zu verfassen, bietet sie sich bei längeren Abschlussarbeiten an. Nicht alle sind sich einig, ob auch schon bei Masterarbeiten eine Danksagung sein muss. Weber 2014 etwa schlägt ein Vorwort mit Dankesworten erst ab einer Dissertation vor (S. 436). Auch in den Leitlinien der Unis werden die Dankesworte in Studienabschlussarbeiten oft nur als optional aufgeführt (z.B. Merkblatt der Uni Hamburg). Und manchmal wird sogar explizit davon abgeraten, beispielsweise am Fachbereich Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften der Beuth Hochschule für Technik Berlin. An vielen anderen Instituten kannst Du dem Text dagegen einen Dank voranstellen.

Aber warum solltest Du überhaupt eine Danksagung verfassen? Weil wissenschaftliche Arbeiten nicht im luftleeren Raum entstehen. Denn Du hast Dir für die Masterarbeit und auch Dein Masterstudium überhaupt sicherlich die Rückmeldung von Kommilitonen oder Freunden geholt oder möchtest Deiner Familie für die Rücksicht danken. Nicht zuletzt kannst Du demjenigen danken, der Dir eine Idee für die Arbeit gegeben hat. Oft bietet es sich auch an, externe Betreuer zu erwähnen, schlieβlich gehört die Betreuung einer Masterarbeit nicht zu ihrer selbstverständlichen Arbeit.

Letztlich aber bleibt es Dir überlassen, ob Du Dich für die Danksagung in der Masterarbeit entscheidest oder nicht. Denn nicht jedem liegt es, einen Text so zu verfassen, dass er sympathisch klingt, ohne ausufernd zu werden oder sich in nichtssagenden Phrasen zu verlieren. Schlieβlich kannst Du Dich auch persönlich bei allen bedanken, die Dich unterstützt haben. Daher ist es normalerweise auch kein Problem, die Masterarbeit ohne Danksagung abzugeben. Die Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit hingegen ist ein zwingender Bestandteil Deiner Arbeit.

Unser Tipp:

Es ist besser, keine Danksagung anzughängen, als einen Abschnitt zu verfassen, der hölzern klingt und in dem Du lediglich der Betreuerin für die Betreuung und der Katze für den emotionalen Beistand dankst. Auch musst Du hier Deinen Zeitplan für die Masterarbeit bedenken: Wenn es knapp werden könnte, lege das Verfassen der Dankesworte lieber ganz an den Schluss. Auch bei der Verteidigung der Masterarbeit kommt es vielmehr auf die Inhalte und die damit in Verbindung stehenden Erkenntnisse an.

An welcher Stelle der Masterarbeit steht die Danksagung?

Bei der Frage, wo die Danksagung in der Gliederung der Masterarbeit am besten aufgehoben ist, scheiden sich die Geister. Vermutlich am häufigsten ist sie am Anfang zu finden, direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit und vor der Einleitung der Masterarbeit oder als letzter Teil des Vorworts (vgl. Weber 2017:436 oder Karmasin/Ribing 2017:81). Hier wird sie nicht übersehen, sodass die von Dir Angesprochenen den Dank auch sicher lesen. Es ist aber auch keineswegs ungewöhnlich, die Dankesworte erst nach dem Hauptteil der Masterarbeit zu finden. Hier solltest Du den Abschnitt noch vor dem Literaturverzeichnis platzieren. Aber hier gilt ebenso wie bei der Frage, ob die Danksagung überhaupt nötig ist: Nimm Dir die Zeit und besuche die Bibliothek Deines Instituts. Dort findest Du normalerweise ein Masterarbeit Beispiel der letzten Jahre. Du kannst einen Blick reinwerfen und sehen, ob sich darin Danksagungen finden und wo sie eingefügt wurden.

Das kommt in die Danksagung der Masterarbeit!

Aber wen solltest Du nun in der Danksagung Deiner Masterarbeit erwähnen? Wenn Du Dich dafür entscheidest, eine zu verfassen, sollten einige Personengruppen oder Institutionen in jedem Fall erwähnt werden. Dazu gehören beispielsweise Partner für Interviews oder Umfragen, Geldgeber oder externe Betreuer. Bei der Nennung des Uni-Betreuers allerdings gehen die Meinungen auseinander (vgl. Oehlrich 2019:103). Oft kannst Du in Ratgebern oder in den Merkzetteln von Universitäten lesen, dass die Betreuer keines Danks bedürfen, weil es Teil ihrer Arbeit sei. Wenn Dein Institut einen solchen Hinweis explizit ausgibt, solltest Du ihn auch berücksichtigen.

Wenn Du Deine Masterarbeit im Unternehmen geschrieben hast, kannst Du darüber nachdenken, dieses Unternehmen oder Personen, mit denen du zusammengearbeitet hast, zu nennen. In diesem Fall musst Du übrigens auch bedenken, ob Du einen Sperrvermerk in die Masterarbeit einfügen musst: Die schönste Danksagung bringt nichts, wenn Sie keiner lesen darf.

Checkliste

Damit Du auch nichts und niemanden vergisst, haben wir Dir hier eine Checkliste zusammengestellt:

Tabelle 1: Masterarbeit Danksagung: Checkliste

Wen? Wie? / Warum? Check (X)
Betreuer der Masterarbeit Danke zuerst dem Erstbetreuer und erwähne den Zweitbetreuer.
Weiteres Lehrpersonal Hat ein Seminarleiter Dich auf das Thema aufmerksam gemacht oder Dich besonders beeindruckt, darfst Du ihn oder sie hier natürlich ebenfalls erwähnen.
Technisches Personal Nenne auch Personen, die Dir im Labor oder beim Erstellen einer Karte mit Spezialsoftware regelmäβig geholfen haben.
Institutionen Hast Du finanzielle Unterstützung bekommen oder Hilfe bei der Ansprache von Interviewpartnern? Dann sprich einen kurzen Dank aus.
 Interviewpartner Danke Deinen Gesprächspartnern für die Zeit, die Sie aufgebracht haben.
Lektor Jemand hat Deine Arbeit korrekturgelesen und dabei gute Arbeit gemacht? Dann darfst Du das hier gerne erwähnen.
Freunde und Familie Zuletzt kannst Du kurz und knapp Deine Freunde und Familie erwähnen und Ihnen für die Geduld und Unterstützung danken.
Widmung An letzter Stelle der Danksagung steht noch die optionale Widmung. Das können beispielsweise Deine Eltern sein.
Ort und Datum Das kommt noch unter die Widmung!

Was gehört dagegen nicht in die Danksagung der Masterarbeit? Allzu persönliche Anekdoten wirken schnell deplatziert, daher solltest Du sie lieber unterlassen. Die Liste an zu Dankenden sollte auβerdem nicht zu lange werden; der Kellner Deiner Lieblingsbar, die Du zur Entspannung besucht hast, benötigt daher keine Erwähnung. Sei auch vorsichtig mit Zitaten. Genau wie in der ganzen Arbeit gilt, dass man geistiges Eigentum anderer kennzeichnen muss. Zuletzt kannst Du mit einer Plagiatsprüfung nachvollziehen, ob Du auch keine Stelle vergessen hast.

Dein Job im Bereich Textservices

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

Danksagung Masterarbeit: Beispiele

Nicht immer ist es einfach, den richtigen Ton für Dankesworte zu finden. Einfacher wird es, wenn Du Dir die Danksagungen anderer Personen ansiehst. Am besten ist es, wenn Du Dir ganz verschiedene heraussuchst. Auf dieser Grundlage kannst Du am besten entscheiden, welcher Stil Dir persönlich am besten gefällt. Orientiere Dich dabei an Beispielen aus Deiner eigenen Disziplin. Denn eine Masterarbeit-Danksagung sieht bei den Kulturwissenschaftlern normalerweise anders aus als bei Physikern. Drei gute allgemeine Beispiele findest Du aber schon einmal hier.

Wie sich Dankesworte gut und knapp einleiten lassen, siehst Du beispielsweise hier: „An dieser Stelle möchte ich all jenen danken, die durch ihre fachliche und persönliche Unterstützung zum Gelingen dieser Diplomarbeit beigetragen haben.“ (aus einer Abschlussarbeit der Fachhochschule Lippe und Höxter). Beachte darüber hinaus für einen runden Abschluss der Arbeit die Tipps zum Fazit schreiben der Masterarbeit.

Beispiel für eine kurze Danksagung in der Masterarbeit

Abb. 1: Beispiel für eine kurze Danksagung in der Masterarbeit (Quelle: Masterarbeit der Georg –Simon –Ohm Hochschule Nürnberg )

Bei Familien und Freunden fällt es zuletzt oft schwer, dem intimen Charakter der Beziehung gerecht zu werden. Fasse Dich am besten auch hier kurz. So kann etwa eine persönliche Danksagung in der Masterarbeit an die Familie aussehen:

Beispiel für Dankesworte an die Familie in der Danksagung der Masterabeit

Abb 2: Beispiel für Dankesworte an die Familie (Quelle: Masterarbeit der Fachhochschule Westschweiz )

Wie Du siehst, hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, die Danksagung Deiner Masterarbeit zu gestalten. Bedenke auf jeden Fall, dass sich in vielen Fächern eine feste Reihenfolge etabliert hat, die Du beachten solltest. Wenn Du Dich zu Dankesworten entscheidest, achte auf knappe, aber individuelle Formulierungen. Dann freuen sich die Angesprochenen am meisten über Deine Worte.

FAQ Danksagung Masterarbeit

Du hast noch weitere Fragen zur Danksagung Deiner Masterarbeit? Dann findest Du hier im FAQ ein paar weitere Hinweise dazu.

Kann ich in der Danksagung der Masterarbeit Kommilitonen erwähnen?

Deine Mitstudierenden solltest Du nur mit aufführen, wenn sie etwas zu Deiner Masterarbeit beigetragen haben. Hat ein Studienkollege beispielsweise einzelne Kapitel gegengelesen oder mit Dir regelmäβig beim Kaffee über die Arbeit diskutiert? Dann könnte die Erwähnung angebracht sein.

Wie lange sollte die Danksagung einer Masterarbeit sein?

Bei einer Masterarbeit sollte die Länge der Danksagung etwa eine halbe Seite nicht überschreiten. Längere Texte wirken schnell langatmig – oder sogar übertrieben bei einer Masterarbeit. Wenn Du die Danksagung der Masterarbeit in das Vorwort integrierst, kann beides zusammen eine Seite umfassen.

Dürfen die Dankesworte in der Masterarbeit lustig sein?

Von lustigen Sprüchen oder witzigen Anekdoten solltest Du lieber Abstand nehmen. Denn nur selten kommt eine solche Schreibweise wirklich gut an. Daher: Wenn Du Dir nicht 100-prozentig sicher bist, dass Dein Betreuer Deinen Spaβ versteht und Du auβerdem sehr gut schreiben kannst, verzichte auf solche Formulierungen. Möchtest Du es dennoch tun, solltest Du diesen Abschnitt vor der Abgabe in jedem Fall gegenlesen lassen.

Wo kann ich noch mehr über die Danksagung der Masterarbeit lesen?

Kurzum: In den klassischen Ratgebern beschäftigen sich die Autoren leider selten ausführlich mit der Danksagung der Masterarbeit. Oft findest Du aber Hinweise dazu unter dem Punkt „Vorwort“. Eine schöne und amüsante Zusammenfassung verschiedener Aspekte von wissenschaftlichen Danksagungen findest Du dagegen bei Leggewie/Mühlleitner ab Seite 62 (2007).

Literatur

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 9. Auflage, Wien.

Leggewie, Claus, Mühlleitner, Elke (2007): Die Akademische Hintertreppe – Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. 1. Auflage, Frankfurt/Main.

Oehlrich, Marcus (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben – Schritt für Schritt zur Bachelor und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. 2. Auflage, Berlin.

Weber, Daniela (2017): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies. 3. Auflage, Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: