Der Hauptteil der Masterarbeit ist anfänglich Deine größte Aufgabe? Nur keine Panik, denn mit unseren Hinweisen zur notwendigen Vorarbeit und den wichtigen Bestandteilen des Hauptteils lassen sich Deine Fragen lösen. Wenn Du dann noch unsere praktischen Tipps berücksichtigst und Dir die Beispiele anschaust, wird Dir die Arbeit sicher sehr gut gelingen!
Vorarbeit für den Hauptteil der Masterarbeit
Mit dem Hauptteil der Masterarbeit kannst Du beginnen, wenn Du bereits erste Ergebnisse ausgewertet bzw skizziert hast. Dies setzt zudem eine gute Kommunikation mit Deinem Betreuer der Masterarbeit voraus. Denn anfangs solltest Du Dir mit ihm überlegen, welche Methode Du nutzen möchtest.
Die Wahl der Forschungsmethode ist im Grunde genommen abhängig von dem Thema Deiner Masterarbeit und Fachgebiet. Falls Du eine theoretische Masterarbeit schreiben möchtest, musst Du ein neuartiges theoretisches Modell entwickeln, welches Du bereits im Exposé der Masterarbeit anschneidest. Dies ist natürlich mit Aufwand verbunden, der daraus resultierende Outcome ist jedoch nicht zu unterschätzen. Wenn Du einen empirischen Teil integrieren möchtest, ist die Arbeit einerseits zeitintensiver, aber andererseits ist es leichter, neue Erkenntnisse zu präsentieren. Wichtig ist es allerdings, ausreichend Zeit für die Datenerhebung, Durchführung von Interviews, Online-Umfragen und Datenanalyse einzuplanen (vgl Weber, 2017). Denn nur so kannst Du sichergehen, dass Du am Ende genug Zeit für das Lektorat einer Masterarbeit hast. Zudem sollte ein sorgfältiges Layout Deiner Arbeit nicht vernachlässigt werden. Um alle Punkte innerhalb des vorgegebenen Rahmens zu erfüllen, ist es empfehlenswert, Dir einen Zeitplan Deiner Masterarbeit zu überlegen. Berücksichtige hierbei auch einen potentiell notwendigen Sperrvermerk der Masterarbeit, falls Du Deine Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen anfertigst.
Die essenziellste Vorarbeit ist indes die Literaturrecherche. Du musst Dir ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand der Forschung zu Deinem Thema machen und aus diesem Grund die Literatur anderer Autoren sichten. Die Literaturrecherche hilft Dir dabei, die Aussagen in Deiner Masterarbeit zu unterstützen und eine Antwort auf Deine Forschungsfrage zu finden. Zudem zeigt eine gute Literaturarbeit, dass wissenschaftliches Arbeiten kein Problem für Dich darstellt. Dass Du Deine Quellen auch wirklich kenntlich gemacht hast, stellt am Ende eine professionelle Plagiatsprüfung heraus.
Abb. 1: Beispielzeitplan samt Hauptteil einer Masterarbeit (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2017)
Hilfe für Deine Masterarbeit
Woraus besteht der Masterarbeit Hauptteil?
Wie der Name schon sagt, ist der Hauptteil der Masterarbeit indes der umfangreichste Teil. Er umfasst die theoretischen Grundlagen zu Deinem Thema, dazu Deine Forschung und letztendlich auch Deine Ergebnisse, ebenso wie es beispielsweise der Leitfaden der Universität Stuttgart festhält. Details zu den einzelnen Bestandteilen des Hauptteils der Masterarbeit findest Du übrigens in den folgenden Kapiteln!
Theorie
Die theoretischen Grundlagen bilden richtigerweise das Fundament Deiner Masterarbeit. Hier kannst Du beweisen, dass Du Dich ausgiebig mit der Literatur beschäftigt hast und den aktuellen Stand der Forschung kennst. Bei dem theoretischen Ansatz kannst Du entweder eine systematische Übersichtsarbeit oder eine problemorientierte Auswertung der Literatur schreiben. Beide jedoch mit dem Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse auf Deine Fragestellung zu übertragen (vgl Klewer, 2016).
Methoden
In diesem Kapitel des Hauptteils erklärst Du dabei, warum Du Dich für welche Methode entschieden hast. Zudem schreibst Du etwas zu deiner Stichprobe sowie zu Deinem Vorgehen bei der Datenerhebung und -aufbereitung.
Zumeist wird übrigens zwischen qualitativer Forschung und quantitativer Forschung unterschieden. Denn neben der reinen Quelleninterpretation kannst Du auch Methoden wie Umfragen oder verschiedene Formen von Interviews anwenden. Liegen alle Daten vor, dann ist es Zeit für Dich, sie zu prüfen und auszuwerten.
Ergebnis
Anschließend präsentierst Du die Ergebnisse Deiner Forschung, sei es ein neues theoretisches Modell oder Erkenntnisse aus Deinem empirischen Teil. Du beantwortest dann hier die Forschungsfrage oder bestätigst bzw verneinst die anfangs in der Einleitung formulierte Hypothese. Dabei ist es wichtig, dass Du für den Ergebnisteil ein Extra-Zeitfenster einplanst. Denn mit einer guten Argumentation basierend auf den Forschungsergebnissen steht und fällt Deine Arbeit. Die Ergebnisse Deiner Untersuchung thematisierst Du übrigens auch im Abstract der Masterarbeit.
Abb. 2: Struktur vom Masterarbeit Hauptteil nach einem Leitfaden der Universität Münster
Dein Job im Bereich Textservices
Dein Job im Bereich Statistik & Mathe
Beachte Folgendes im Masterarbeit Hauptteil
In einer Masterarbeit findet grundsätzlich auch immer eine Diskussion der Ergebnisse statt. Diese können im Hauptteil genannt oder auch beim Fazit schreiben der Masterarbeit Erwähnung finden. In der Einleitung der Masterarbeit werden die Ergebnisse jedoch nicht diskutiert. Auf jeden Fall beschreibst Du hier u. a. die Vor- und Nachteile oder Chancen und Risiken, die mit Deinen neuen Erkenntnissen verbunden sind. Ganz wichtig ist auch, dass hier eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Forschung stattfindet. Dafür interpretierst Du Deine Forschung und legst den Schwerpunkt auf Dein Ergebnis. Zudem ist es wichtig, dass Du Dich auch wirklich nur auf das Wesentliche beschränkst und Geschwafel vermeidest. Auch im Rahmen der Verteidigung Deiner Masterarbeit sollte der Fokus auf Deine erlangten Ergebnisse gelegt werden.
Denke bitte außerdem daran, im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit geeignete Kapitelüberschriften zu wählen, die der Logik und dem Aufbau Deiner Ausführungen entsprechen. Mithilfe der Überschriften werden Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten gebildet, die Deine Arbeit strukturieren und zudem den Lesefluss erleichtern (vgl Brunner et al., 2015).
Tipps für den Hauptteil der Masterarbeit
In dem Hauptteil der Masterarbeit stellst Du Deine Argumente dar und musst deshalb darauf achten, dass Du durchgängig und logisch dabei vorgehst. Widerspreche Dir nicht und behalte folglich immer den roten Faden Deiner Masterarbeit im Blick! Denn ohne roten Faden ist die Argumentation innerhalb Deiner Arbeit nur schwer nachvollziehbar.
Falls Du vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr siehst und den Überblick über die Literaturquellen verloren hast, dann konzentriere Dich wieder auf die Forschungsfrage. Überlege Dir, was wirklich wesentlich zur Beantwortung ist und stelle zudem nur diese Aspekte im Hauptteil vor.
Wenn Du Dir viel Arbeit ersparen möchtest, solltest Du direkt beim Schreiben die jeweiligen Textpassagen mit den richtigen Fußnoten versehen. Denn wenn Du erst im Nachhinein Quellen den Textausschnitten zuordnen willst, machst Du Dir einen Riesenberg Zusatzarbeit!
Masterarbeit Hauptteil Beispiel
Nachdem Du nun den Aufbau des Hauptteils kennengelernt hast, möchten wir Dir anschließend das Vorgehen an praktischen Beispielen verdeutlichen. Jede dieser genannten Masterarbeiten beinhaltet im Hauptteil hierzu die aufgeführten Komponenten Theorie, Methoden und Ergebnisse. Unsere Beispiele für die Hauptteile umfassen dabei zwei Varianten von Masterarbeiten, die in den letzten Jahren an verschiedenen Universitäten geschrieben wurden. Ein gutes Masterarbeit Beispiel kann Dir dabei einen Denkanstoß geben. Vergiss auch am Ende die Angabe der Danksagung der Masterarbeit und einer Eidesstattlichen Erklärung Deiner Masterarbeit nicht.
- Theoretische Masterarbeit, geschrieben an der TU Berlin
- Hauptteil einer Masterarbeit mit einer Befragung, geschrieben an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Checkliste – Hauptteil einer Masterarbeit
In Form einer übersichtlichen Checkliste zum Abhaken haben wir für Dich im Folgenden die wichtigsten Arbeitsschritte für den Hauptteil der Masterarbeit zusammenfasst. Die Arbeitsschritte sind dabei unterteilt in die Vorarbeit und den eigentlichen Schreibprozess.
Tabelle 1: Checkliste für den Hauptteil einer Masterarbeit
Nr. | Arbeitsschritte bei der Vorarbeit für den Hauptteil | ✔️ |
1 | Anfänglich Wahl der Forschungsmethode | |
2 | Darüber hinaus Erstellung eines Zeitplans | |
3 | Wenn Empirie, dann Planung von Datenerhebung | |
4 | Auf jeden Fall umfangreiche Literaturrecherche | |
5 | Folglich Empirie durchführen | |
Arbeitsschritte im Schreibprozess für den Hauptteil | ||
6 | Theoretischer Rahmen bzw Definition der Schlüsselbegriffe | |
7 | Aufzeigen unterschiedlicher Positionen von verschiedenen Forschern und auf jeden Fall durch Literatur belegen | |
8 | Darstellung des aktuellen Wissenstands zu Deinem Thema, zum Beispiel Beschreibung von Modellen etc. | |
9 | Aufbau bzw Struktur deiner Argumentationen verdeutlichen | |
10 | Wenn empirisch, dann Methode erklären, zum Beispiel quantitativ oder qualitativ. Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet? | |
11 | Abschließend Ergebnisse der Analyse darstellen | |
12 | Finale Prüfung von Rechtschreibung bzw Interpunktion |
Auch wenn der Hauptteil der umfangreichste Teil Deiner Ausführungen ist, gelingt Dir sicherlich das Schreiben mit unseren Erklärungen und praktischen Beispielen. Zur Unterstützung gibt es zudem die abschließende Checkliste! Und sollten dann doch noch Fragen offenbleiben, helfen Dir die zusätzlichen FAQs weiter. Wusstest Du eigentlich schon, dass ein gutes Deckblatt der Masterarbeit Deinem Korrektor einen angenehmen Start verschafft? In diesem Sinne – viel Erfolg beim Forschen, Formulieren & Gestalten!
FAQs zum Hauptteil einer Masterarbeit
Wie finde ich die passende Literaur für den Masterarbeit Hauptteil?
Um die theoretischen Grundlagen für Deinen Hauptteil der Masterarbeit zu schreiben, kannst Du Dich insoweit auf die jüngere Literatur beschränken. Wenn ältere Forschungsergebnisse noch relevant sind, werden sie auch in der neueren Literatur behandelt, sodass Du dann auf sie verweisen kannst. Ein Sonderfall besteht natürlich, wenn sich Deine Forschung mit historischen Ereignissen beschäftigt!
Wie viele Unterkapitel braucht mein Hauptteil der Masterarbeit?
Dafür gibt es leider keine Regel, mit der Du das berechnen kannst! Sobald Du allerdings mehr als zwei Kapitelüberschriften pro Seite hast, kannst Du allerdings davon ausgehen, dass es zu detailliert geworden ist. Zumeist ist es allerdings sinnvoll vor dem Schreibprozess, Deine Gliederung der Masterarbeit mit dem jeweiligen Lehrstuhl abzustimmen.
Wie viele Abbildungen braucht der Hauptteil der Masterarbeit?
Auf diese Frage gibt es alldieweil keine einfache Antwort. Bedenke auf jeden Fall, dass Du eine Masterarbeit schreibst und nicht ein Bilderbuch! Die Antwort muss deshalb lauten, so viele Abbildungen wie nötig und das ist, anders gesagt, von Deinem Thema abhängig.
Wie bringe ich Ergebnistabellen meiner Empirie im Hauptteil der Masterarbeit unter?
Dein Hauptteil der Masterarbeit soll nicht durch Länge, sondern durch Qualität überzeugen. Also fasse die Ergebnisse zusammen oder erläutere sie an Beispielen, aber keinesfalls solltest Du damit Deinen Hauptteil überfrachten. Wenn Du dennoch die kompletten Ergebnistabellen deiner Arbeit beifügen möchtest, kannst Du sie im Anhang unterbringen.
Welche Zeitform sollte ich im Hauptteil einer Masterarbeit verwenden?
Sämtliche Theorien und Geschehnisse, die vor Deiner Masterarbeit beschrieben oder geschehen sind, gehören folgerichtig in eine Vergangenheitsform. Alles, was Du mit Deiner Forschung herausgefunden hast, wird indessen in der Gegenwartsform geschrieben. Wichtig ist hier außerdem eine Einheitlichkeit im Text!
Literatur
Brunner, Hans; Knitel, Dietmar et al. (2015): Leitfaden zur Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten, 3. Auflage, Marburg.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 5. Auflage, Paderborn.
Klewer, Jörg (2016): Projekt- und Masterarbeiten: Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung, Berlin, Heidelberg.
Weber, Daniela (2017): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 3. Auflage, Weinheim.