Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit MASTERARBEIT THEMA FINDEN – Ratgeber & Themen-Datenbank

MASTERARBEIT THEMA FINDEN – Ratgeber & Themen-Datenbank

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Thema finden (Masterarbeit)


Masterarbeit Thema finden – Ratgeber

Ein Masterarbeit Thema finden ist nicht immer leicht. Am Ende eines Studiums ist mit dem Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation etc.) eine letzte Hürde zu nehmen. Sobald Du alle Seminare, Vorlesungen, Kolloquien und dergleichen, die in Deinem Studienplan vorgeschrieben sind, erledigt hast, beschäftigst Du Dich mit der Wahl eines Themas für Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Damit verbunden ist nicht nur die Auswahl eines innerhalb der vorgesehenen Frist zu erledigenden Themas, sondern auch die Überlegung, welcher Betreuer sich am besten dazu eignet, Dich in Deinem Vorhaben zu unterstützen. Als Anregung für Dein Thema könnte Dir ein Masterarbeit Beispiel helfen.

Die Themenwahl ist ein essentieller Bestandteil des Schreibprozesses, der noch vor allen anderen Arbeiten, die im Zuge des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit, beispielsweise Aufbau, Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit und Gliederung einer Masterarbeit, Recherchearbeiten und Literatursichtung, erledigt sein muss. Die Auswahl des Themas gibt den Rahmen für die Einleitung der Masterarbeit, den Hauptteil der Masterarbeit und das Fazit schreiben der Masterarbeit vor. Außerdem sollte dieser Prozess vor der Anmeldung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit beim Prüfungsamt abgeschlossen sein. Informiere Dich auch über bestimmte Fristen, die Du einhalten musst! In der Regel hast Du zwischen der Meldung beim Prüfungsamt und der Abgabe der fertigen Abschlussarbeit nur eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung. Dies gehört zu jeder guten Planung einer Hausarbeit, und Abschlussarbeit. Überlegst Du Dir das Thema erst nach der Anmeldung, verlierst Du in den meisten Fällen sehr viel wertvolle Zeit, die Dir später beim Recherchieren, der Literatursuche und Schreiben abgeht.

Das Thema einer Masterarbeit

Die Themenwahl ist ein komplexer Prozess, der in der Regel viel Zeit in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Du Dir bereits frühzeitig über ein mögliches Thema Gedanken machst, denn im Zuge der Themenwahl sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Zu beachten gilt es, dass die Qualität des Themas zumeist direkt die Qualität der Bachelorarbeit oder Masterarbeit bestimmt.

Folgende Fragen dienen Dir als Anregung, ein geeignetes Thema zu finden:

  • Welches Fachgebiet bzw. Thema interessiert Dich am meisten?
  • Möchtest Du Dich im Zuge der Abschlussarbeit auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, weil Du dieses auch im späteren Beruf benötigst?
  • Hast Du vor, Deine Ausbildung nach der Bachelorarbeit oder Masterarbeit fortzusetzen? Strebst Du eine wissenschaftliche Karriere an?
  • Für wen bzw. für welche Unternehmen und Institutionen könnte Dein gewähltes Thema Relevanz haben?
  • Bist Du im Verlauf Deines Studiums im Zuge eines Seminars, einer Vorlesung oder eines Vortrages auf ein Thema gestoßen, dass Dich sehr interessiert hat?

 

Wichtig ist bei allen Überlegungen, dass Du Dich mit dem Thema identifizieren kannst. Es bringt wenig, ein Thema aus rein „strategischen“ Überlegungen zu wählen. Üblicherweise ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ein langer Prozess, der leichter von der Hand geht, wenn man sich für das gewählte Thema sehr interessiert. Andernfalls ist es möglich, dass man die Motivation verliert – nicht wenige brechen ihr Studium aufgrund solcher Probleme ab!

Methoden der Themenwahl

Um ein adäquates Thema für Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu finden, gibt es mehrere Anregungen bzw. Methoden. Wichtig ist allerdings, vorab zu klären, was das Ziel sein soll, das Du mit Deiner Arbeit verfolgen musst. Genügt es, eine Literaturarbeit zu schreiben? Oder muss Deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit einen hohen Anteil eigener Forschungsarbeit beinhalten? Diesbezüglich unterscheiden sich einerseits die einzelnen Arten der Abschlussarbeiten, aber auch seitens der Betreuer und Gutachter gibt es unterschiedliche Ansichten.

Die folgende Auflistung ist ein Fundus an Möglichkeiten, aus dem Du schöpfen kannst, um ein geeignetes Thema zu finden.

  • Überlege, ob Du im Verlauf des Studiums auf interessante Aspekte Deines Fachbereiches gestoßen bist, die Du im Zuge Deiner Prüfungsarbeit aufgreifen könntest (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 45). Vielleicht hast Du schon eigene Ideen entwickelt, ein bestimmtes Thema weiterzudenken, zu erweitern oder neu zu betrachten.
  • Recherchiere in der relevanten Fachliteratur, durchforste Quellenverzeichnisse und schlag in Semesterhandapparaten und Schlagwortkatalogen von Bibliotheken nach! Somit bekommst Du einen Überblick über mögliche Themenbereiche, aus denen Du eine gezielte Fragestellung formulieren kannst.
  • Nimm Kontakt zu Deinem Betreuer auf und frag nach, ob er eine Liste mit möglichen Themen aufliegen hat. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Betreuer ist sehr wichtig. In den meisten Fällen wird Dein Betreuer allerdings Wert darauf legen, dass Studierende selbst Themenvorschläge machen. Überleg Dir in diesem Fall bereits im Vorfeld ein mögliches Thema, über das Du mit ihm diskutieren kannst (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 108). Recherchiere in diesem Zusammenhang vorab, denn manchmal lassen sich relevante Auflistungen und Vorlagen finden, so beispielsweise hier:Themen-Vorlagen für Bachelorarbeit oder Masterarbeit Abb. 1: Themenbeispiele der Ludwig-Maximilian-Universität München

Weitere Methoden zur Themenwahl

  • In einigen Studienrichtungen gibt es die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Deine Vorteile sind, dass Du auf diese Weise einen Kontakt zu einem Unternehmen herstellst, für das Du nach dem Studium unter Umständen arbeiten kannst. Weitere Vorteile sind, dass Du für das Erstellen der Arbeit entlohnt werden kannst und dass Du auf firmeninterne Ressourcen zurückgreifen darfst. Ein Nachteil ist allerdings, dass Bachelorarbeiten und Masterarbeiten, die für eine Firma geschrieben werden, meist mit einem Sperrvermerk der Masterarbeit versehen werden, da sie sensible Unternehmensdaten beinhalten, die nicht an die Öffentlichkeit dringen dürfen.
  • Eine Ressource hinsichtlich der Themenwahl sind Themen-Pools, die es für manche Studienrichtungen gibt. Recherchiere diesbezüglich im Internet! Zwei Beispiele:Themen-Pool für Masterarbeit oder Bachelorarbeit Abb. 2: Themenbörse an der Universität WienThemenbörse für Bachelorarbeit oder Masterarbeit Abb. 3: Themenbörse der Technischen Universität München
  • Achte auf Hinweise von DozentInnen und ProfessorInnen auf noch nicht beantwortete Forschungsfragen. In manchen Fällen werden brauchbare, aber noch unbeantwortete Themen in Vorlesungen, Kolloquien und Seminaren thematisiert (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 45).
  • Hinweise auf noch unbearbeitete Forschungsfragen finden sich auch in wissenschaftlicher Literatur zum betreffenden Thema.

Welche Eigenschaften muss ein adäquates Thema aufweisen?

Die Themenfindung für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist ein Prozess, der in einem sehr frühen Stadium der Arbeit bereits abgeschlossen sein muss. Ein effizientes Ausarbeiten Planen und Schreiben deiner Bachelorarbeit ist nur möglich, wenn das Thema genau fixiert ist. Ist dies nicht der Fall, ist das Resultat zumeist eine wissenschaftliche Arbeit, deren Aussagekraft verringert ist, da sie entweder zu oberflächlich ist, den Kern der Fragestellung nicht genau auf den Punkt trifft oder in sich nicht stimmig aufgebaut ist. Folgende Aspekte müssen daher berücksichtigt werden:

  • Achte darauf, Dein gewähltes Thema einzugrenzen und nur einen kleinen Teilbereich eines umfangreichen Themas zu wählen. Kruse (2010: 78) gibt diesbezüglich folgende Beispiele:
    Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Beispiele für geeignete und ungeeignete Themen
  • Dein Thema muss einen fachlichen Bezug zu Deinem Studium aufweisen, denn mit der Bachelorarbeit oder Masterarbeit schließt Du dieses ab.
  • Recherchiere, ob es genügend Sekundärliteratur gibt, um das Thema adäquat aufzuarbeiten (vgl. Kornmeier 2013: 48)!
  • Wähle ein Thema, das Aktualität aufweist, um einen Bezug zur momentanen Forschung herstellen zu können.
  • Wichtig ist außerdem, dass es sich um ein Thema handelt, welches in der von Dir gewählten Form noch nicht abgehandelt wurde, denn ein Anspruch der Wissenschaft ist es, neues Wissen zu schaffen (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 109).

Die Wahl des Betreuers der Masterarbeit

Eng verbunden mit der Themenwahl ist das Auswählen eines geeigneten Betreuers. Da jeder Professor bestimmte Forschungsschwerpunkte hat, ist es verständlich, dass nicht jeder alle möglichen Themen abdecken kann. Überlege Dir daher schon im Zuge der Themenwahl, welcher der zur Verfügung stehenden Dozent Dein Wunschthema am besten betreuen kann!

Um sicherzustellen, dass Dein Wunschbetreuer genügend zeitliche Kapazitäten frei hat, um Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu betreuen, ist es empfehlenswert, frühzeitig den Kontakt zu ihm herzustellen. Du profitierst davon, bereits in einem sehr frühen Stadium der Abschlussarbeit erste Fragen hinsichtlich der geplanten Themenwahl und der abschließenden Verteidigung der Masterarbeit zu diskutieren. Dieser kann Dir nicht nur beim Zeitplan der Masterarbeit unter die Arme greifen, sondern es ist auch möglich, dass Du in diesen ersten Gesprächen bereits konkrete Themenvorschläge bekommst oder wertvolle Hinweise, die Dir die Suche nach einem adäquaten Thema vereinfachen! Auch für die Festlegung wichtiger Formalien wie die Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit, die Danksagung der Masterarbeit oder den Sperrvermerk der Masterarbeit kann Dir Dein Betreuer behilflich sein.

Quellenangaben

Bänsch, Axel & Alewell, Dorothea (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. 11. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.

Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Stickel-Wolf, Christine & Wolf, Joachim (2013): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: