Das Einfügen der korrekten Seitennummerierung bei einer wissenschaftlichen Arbeit – egal, ob es sich dabei um eine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder Dissertation handelt – bereitet vielen Studierenden Kopfzerbrechen. Dabei handelt es sich hier um einen wichtigen Bestandteil einer gelungenen Formatierung Deiner Arbeit.
Entsprechend werden in diesem Artikel die wichtigsten Fragen hinsichtlich der Paginierung, also der Seitennummerierung, beantwortet: Wie schafft man es, die Seitennummerierung für ein Deckblatt zu unterdrücken? Ab welchem Teil der Arbeit müssen die Seiten nummeriert werden? Welche Teile müssen mit römischen Zahlen, und dementsprechend welche Teile mit arabischen Zahlen paginiert werden? Und die vielleicht wichtigste Frage: Wie bewerkstelligt man die korrekte Seitennummerierung im Textverarbeitungsprogramm Word?
Die Seitennummerierung einer Bachelorarbeit und Masterarbeit
Jede wissenschaftliche Arbeit muss eine Seitennummerierung aufweisen, um überprüfbar zu machen, dass die gesamte Arbeit vollständig vorliegt. Hierzu müssen gewisse formale Vorgaben eingehalten werden. Übrigens findest Du die Informationen dazu in den formalen Richtlinien Deiner Hochschule.
Diese Vorgaben betreffen einerseits die Platzierung der Seitenzahlen. Diese können entweder in der Fußzeile oder der Kopfzeile aufscheinen und links, mittig oder rechts platziert werden. Andererseits wird das Layout der Seitenzahlen vorgegeben. Zusätzlich findest Du in den formalen Richtlinien Angaben, welche Teile einer Arbeit auf welche Weise nummeriert werden müssen. Ein gängiges Schema ist beispielsweise die folgende Nummerierung:
(1) Deckblatt: ohne Seitenzahl
(2) Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis etc.): römische Nummerierung (beginnend mit I)
(3) Textteil: arabische Nummerierung (beginnend mit 1)
(4) Anhang: römische Nummerierung
TIPP:
- Bezüglich der Seitennummerierung hat sich keine allgemeingültige Richtlinie durchgesetzt. Jede einzelne Fachrichtung handhabt die Art der Paginierung anders. Erkundige Dich also rechtzeitig, an welche Vorgaben Du Dich halten musst.
Das Erstellen der automatischen Seitennummerierung bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Für die Erstellung von Seitennummerierungen und die Anpassung dieser an die Anforderungen, hält Word einige Funktionen parat. Wie Du diese Funktionen verwendest, um eine korrekte Paginierung zu erstellen, erfährst Du in den folgenden Kapiteln. Mit einer professionellen Plagiatsprüfung sicherst Du Die Seriosität Deiner Arbeit.
Voraussetzungen
Um z.B. die Seitennummerierung einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit korrekt und zeitsparend durchführen zu können, müssen Abschnittswechsel erstellt werden. Der Text wird auf diese Weise in einzelne Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte können nun unabhängig voneinander gestaltet werden. Darunter fällt auch die für wissenschaftliche Arbeiten oft erforderliche spezielle Seitennummerierung.
Um einen Abschnittswechsel einzufügen, gehst Du wie folgt vor: Setze den Cursor an jene Stelle, an der Du einen Abschnittswechsel einfügen möchtest. Danach wählst Du die Registerkarte „Seitenlayout“ aus. Direkt darunter findest Du das Menü „Umbrüche“. Öffne es und wähle in der Rubrik „Abschnittsumbrüche“ den Umbruch „Nächste Seite“. Für eine Abschlussarbeit sowie für kürzere akademische Texte benötigst Du in der Regel nur den Umbruch „Nächste Seite“.
Gliedere auf diese Weise Deine gesamte wissenschaftliche Arbeit in einzelne Abschnitte. Folgendes Schema hat sich dabei eingebürgert:
1. Abschnittswechsel: nach dem letzten Buchstaben des Deckblattes
2. Abschnittswechsel: nach dem letzten Verzeichnis (Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis)
3. Abschnittswechsel: vor dem Anhang, sofern dieser speziell nummeriert werden muss.
Als nächsten Schritt fügst Du wahlweise eine Kopfzeile oder Fußzeile ein. An welcher Stelle im Dokument Du dies machst, ist dabei gleichgültig.
Wähle die Registerkarte „Einfügen“ aus und klicke auf die Schaltfläche „Fußzeile“ (oder „Kopfzeile“). Du kannst nun aus verschiedenen bereits vorliegenden Möglichkeiten wählen. Für welche Du Dich entscheidest, hängt von den Vorgaben Deiner Universität ab. Nun verfügt Dein Text über eine Fußzeile, die in allen Abschnitten gleich ist. Damit ist die Grundlage für eine korrekte Paginierung geschaffen.
Das Einfügen der Paginierung
Als nächsten Schritt erstellst Du in der Kopf- oder Fußzeile die automatische Seitennummerierung. Dazu doppelklickst Du mit der linken Maustaste in die Fuß- oder Kopfzeile. Dadurch öffnen sich die „Kopf- und Fußzeilentools“, die nun anstelle des üblichen Menübandes stehen. Anschließend findest Du in der linken oberen Ecke die Schaltfläche „Seitenzahl“. Öffne sie, um auszuwählen, an welcher Stelle der Seite Du die Seitenzahl erstellen möchtest. Ferner hast Du bei jeder Option mehrere Auswahlmöglichkeiten, wie die Seitenzahl gestaltet werden soll und ob sie links, mittig oder rechts platziert werden soll.
TIPP:
- Die Platzierung der Seitenzahl kannst Du auch nachträglich noch ändern, indem Du sie mit der Tabulatortaste sowie der Backspacetaste nach links oder rechts verschiebst.
Das Resultat ist nun Folgendes:
TIPP:
- Seitenzahlen kann man auch einfügen, indem man in der Registerkarte „Einfügen“ die Schaltfläche „Seitenzahl“ anklickt. Wähle dazu im sich öffnenden Menü entweder „Seitenanfang“ oder „Seitenende“. Danach hast Du wieder viele Auswahlmöglichkeiten, wo die Seitenzahl platziert wird und wie sie aussehen soll. Mit dieser Vorgehensweise ersparst Du Dir das vorherige Einfügen einer Kopf- bzw. Fußzeile, denn diese wird in diesem Fall automatisch erstellt.
Im Folgenden erhältst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die einzelnen Abschnitte eines akademischen Textes korrekt zu nummerieren.
Deckblatt
Das Deckblatt ist in den allermeisten Fällen von der Nummerierung ausgeschlossen. Um die Fuß- und Kopfzeilen vom Deckblatt zu löschen, wählst Du zunächst wieder die „Fuß- und Kopfzeilentools“ aus. Direkt darunter findest Du die Schaltfläche „Erste Seite anders“. Markiere sie mit einem Häkchen, so kannst Du die erste Seite anders gestalten. Lösche alle nicht benötigten Informationen aus den Kopf- und Fußzeilen.
Vortexte und Verzeichnisse: römische Paginierung
Die Seitennummerierung ab der ersten Seite nach dem Deckblatt muss mit der Zahl 1 beginnen. Egal, ob Du römische oder arabische Seitenzahlen benötigst. Da die Grundeinstellung in Word eine vom Beginn bis zum Ende des Dokumentes fortlaufende Seitennummerierung ist, musst Du jede davon abweichende Nummerierung manuell einstellen.
Hierzu scrollst zum Beginn des Abschnittes zwei. Mit einem Doppelklick wählst Du nun die Fußzeile (oder Kopfzeile) aus. Klicke anschließend mit der rechten Maustaste auf die Seitenzahl. Wichtig: Das Feld mit der Seitenzahl muss grau unterlegt sein. Wenn Du es mit der rechten Maustaste nicht aktivieren kannst, klicke zuerst mit der linken auf die Seitenzahl. Folgendes Menü öffnet sich:
Klicke nun, um Änderungen an der Paginierung vorzunehmen. Nun öffnet sich folgendes Menü:
Zunächst wählst Du das gewünschte Zahlenformat – in diesem Fall große römische Zahlen – aus. Danach wählst Du im Bereich „Seitennummerierung“ die Option „Beginnen bei“. Mit diesem Befehl legst Du fest, dass die Seitennummerierung im betreffenden Abschnitt mit einer von Dir festgelegten Zahl beginnt.
Hauptteil: arabische Paginierung
Um den Hauptteil arabisch zu paginieren, gehst Du auf dieselbe Weise wie bei der römischen Seitennummerierung der Verzeichnisse vor. Doppelklicke dazu im betreffenden Abschnitt in die Fußzeile und klicke mit der linken Maustaste auf die Seitenzahl. Mit der rechten öffnest Du jenes Menü, in dem Du die Seitenzahlen erstellen kannst und zudem festlegst, dass in diesem Abschnitt die Seitennummerierung wieder mit „1“ beginnt.
FAQs zur Seitennummerierung in Word
Gilt für die Seitennummerierung ein einheitlicher Nummerierungstyp?
Nein, es gibt spezielle Vorgaben, die unterschiedliche Nummerierungsarten je nach Bestandteil Deiner Arbeit vorsehen. Während Verzeichnisse und Anhang mit der römischen Seitennummerierung versehen sein sollen, muss der Textteil der arabischen Seitennummerierung folgen. Achte jedoch innerhalb der unterschiedlich nummerierten Teile der Arbeit auf eine einheitliche Formatierung.
Wie erfolgt die automatische Seitennummerierung in Word?
Das A und O für eine automatische Seitennummerierung sind Abschnittswechsel, die Du nach relevanten Teilen Deiner Arbeit (Deckblatt, z.B. Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis vor dem Anhang) vornimmst. Dies ermöglicht Dir zugleich die standardisierte Erstellung einer Kopf- oder Fußzeile als Voraussetzung für die Paginierung.
Zählt das Deckblatt bei der Seitennummerierung mit?
Nein, das Deckblatt ist für die Seitennummerierung Deiner Arbeit irrelevant. Unter dem Reiter „Kopf- und Fußzeilentools“ in Word kannst Du durch Anklicken des Felds „Erste Seite anders“ das Deckblatt von der Nummerierung ausnehmen.
Folgen die einzelnen Bestandteile einer fortlaufenden Seitennummerierung?
Nein, nach den Vortexten und Verzeichnissen startet der Hauptteil nicht nur mit einer neuen Nummerierungsart, sondern beginnt wieder bei Seite 1. Berücksichtige dies unbedingt beim Setzen der Seitennummerierung.
Gibt es eine feste Richtlinie für die Anordnung der Seitennummerierung?
Im Grunde gibt es mehrere Möglichkeiten für eine Seitennummerierung: So kann diese am Seitenende oder -anfang gesetzt und sowohl links, mittig oder rechts angeordnet werden. Dennoch solltest Du die gewählte Platzierung auch mit den formalen Vorgaben Deiner Hochschule oder Universität abgleichen.