Home Wissensdatenbank Seminararbeit Eine Seminararbeit schreiben

Eine Seminararbeit schreiben

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Seminararbeit schreiben


Seminararbeit schreiben – für viele Studenten ein Fluch. Befindest Du dich zum ersten Mal während Deiner Studienzeit im Angesicht einer Seminararbeit, können Dir einzelne Aspekte, wie z.B. die Literaturrecherche und der Aufbau eines Argumentationsbogens, Schwierigkeiten bereiten. Das Wichtigste, worauf es bei einer Seminararbeit ankommt, ist die schematische Bearbeitung einer Forschungsfrage unter Berücksichtigung klassischer wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Aus diesem Grund ist das Feld Seminararbeit schreiben ein interdisziplinärer Prozess, der Dich mit vielen grundlegenden wissenschaftlichen Disziplinen vertraut macht. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Vorbereitung der einzelnen Arbeitspunkte. Erfahre im Folgenden, wie Dir das Schreiben einer Seminararbeit optimal gelingt.

Eine Seminararbeit schreiben – Prolog

Eine Seminararbeit schreiben und planen kann für jeden Studenten eine ziemlich große Herausforderung darstellen. Für viele Studenten ist es ungewohnt, sich mit einer Fragestellung oder Forschungsfrage wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Dazu kommt noch, dass Du in der Lage sein musst, das Gesamtproblem zu identifizieren und anschließend gezielte Arbeitsschritte abzuleiten.

In diesem Artikel möchten wir Dir aufzeigen, wie Du vorgehst, um eine Seminararbeit erfolgreich zu planen und zu verfassen. Es ist eigentlich gar nicht so schwer. Wenn Du Dich schon gründlich mit dem Thema auseinandergesetzt hast, bist Du bereits auf dem richtigen Weg. Neben inhaltlichem Anspruch sollte auch der formale Aspekt der Arbeit, nämlich das Layout, nicht außer Acht gelassen werden. Wir wünschen Dir viel Glück beim Anfertigen Deiner Arbeit.

Was ist eine Seminararbeit?

Eine Seminararbeit schreibst Du über eine längere Zeit. Dadurch bereitet diese Form von Arbeit vielen Studenten Kopfschmerzen. Bei einer Klausur lernst Du kurzfristig und somit musst Du Dich nicht lange mit dem Thema auseinandersetzen. Beim Planen und Anfertigen einer Seminararbeit wirst Du Dich jeden Tag mit der Arbeit und der Problemstellung auseinandersetzen müssen. Alleine die Planung einer Seminararbeit nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Du musst ein geeignetes Thema finden. Weiterhin musst Du eine wissenschaftliche Problemstellung finden, welche Du mit Deiner Seminararbeit lösen möchtest. Dann musst Du Literaturrecherche betreiben und einen Plan für die Abarbeitung aller Arbeitsschritte erstellen, damit Du Deine Arbeit pünktlich einreichst. Das Kuriose ist, dass die Planung Deiner Arbeit Dich viel mehr Zeit kosten wird als das eigentliche Verfassen Deiner Arbeit. Wenn Du Deine Seminararbeit von Anfang an richtig geplant hast, dann wird das Schreiben nur einen Bruchteil der gesamten Zeit ausmachen. Eine Seminararbeit zu verfassen ist anstrengend. Deshalb lernst Du aber auch wichtige Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten, die Du später im Beruf brauchst. Während der Planung und des Schreibens Deiner Arbeit eignest Du Dir folgende wichtige Fähigkeiten an:

  • Du eignest Dir Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an. Dazu zählen die Literaturrecherche, indirekte und direkte Zitate und die Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Problemstellung über einen längeren Zeitraum hinweg.
  • Du eignest Dir das entsprechende Fachvokabular an.
  • Du wirst die Thematik verstehen und fähig sein, einen Lösungsweg zu finden.

Eine Seminararbeit planen

Die Planung einer Seminararbeit solltest Du auf keinen Fall unterschätzen. Ob Du es glaubst oder nicht, sie stellt den größten Teil Deiner Arbeit dar. Die Planung nimmt am meisten Zeit in Anspruch. Machst Du diese aber richtig, so wird der Schreibprozess für Dich sehr einfach sein. Im Folgenden zeigen wir Dir, was Du bei der Planung berücksichtigen musst.

Seminararbeit Thema finden

Es ist gar nicht so einfach ein Thema für die Seminararbeit zu finden. Wenn Dein Dozent kein Thema vorgibt, dann bist Du auf Dich alleine gestellt. Generell wäre es gut, wenn Du Dir nochmal alle Themen, Inhalte und Diskussionspunkte des Seminars anschaust. Dadurch bildest Du Dir eine Grundlage für die eigene Themenfindung. Weiterhin solltest Du so vorgehen, dass Du die in einem Brainstorming gefundenen Ideen strukturierst und priorisierst. Wichtig ist aber, dass Du ein Thema findest das Dich interessiert.

Literaturrecherche Seminararbeit

Kommen wir jetzt zur Literaturrecherche. Du solltest immer das Ziel im Hinterkopf haben, Deine Argumentation mit Quellen zu belegen. Mit einer professionellen Plagiatsprüfung wappnest Du Dich gegen versehentliche unrechtmäßige Übernahme fremden geistigen Eigentums. Schließlich kannst Du an folgenden Orten nach geeigneten Quellen für Deine Arbeit suchen:

  • Die Bücherei: An der Universität gibt es wohl kaum einen besseren Ort um nach Literatur zu suchen. Du findest in einer Bücherei aber nicht nur Bücher, sondern auch elektronische Medien, welche Du zur Recherche nutzen kannst. Beispielsweise kannst Du das OPAC (Online Public Access Catalogue) nutzen. Auf diese Weise sicherst Du Dir eine hervorragende Übersicht über die verfügbare Literatur zu Deinem Thema.
  • Elektronisches Zeitschriftenverzeichnis: Das Elektronische Zeitschriftenverzeichnis erlaubt Dir nach Magazinen oder Fachzeitschriften zu suchen. Insbesondere wissenschaftliche Zeitschriften werden gerne als Quellen gesehen. Sie werden oftmals in einer anspruchsvollen Sprache verfasst und beschäftigen sich mit aktuellen und praktischen Fällen.
  • Internet: Das Internet stellt ebenfalls eine praktische Möglichkeit dar, nach geeigneten Quellen zu suchen. Du kannst Dich insbesondere der Dienste von Google Scholar und Google Books bedienen. Es kann ab und zu auch passieren, dass einige Bücher bei diesen Diensten nicht vollständig abgebildet sind. Dafür findest Du hier schon eine gute Übersicht über die Quellen, die Du brauchst. Auch die Inhaltsverzeichnisse geben Dir einen guten Anhaltspunkt für deine weiteren Recherchen.

TIPP:

  • Es gibt spezielle Programme, die Dir bei der Planung und dem Verfassen deiner Seminararbeit ungemein helfen können. Das wohl bekannteste Programm ist CITAVI. Solche Programme kannst Du später ohne weiteres auch für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzen.

Besprechung des Themas einer Seminararbeit

Nun hast Du eine gründliche Literaturrecherche durchgeführt. Somit kannst Du anfangen eine erste Gliederung für Deine Arbeit zu erstellen. Zum Anfang sollte deine Gliederung noch grob sein, da sie sich im Verlaufe Deiner Arbeit noch anpassen wird. Dazu sicherst Du Dir am besten eine Sprechstunde mit Deinem Dozenten, um Dein Thema gemeinsam zu besprechen. Weiterhin kann Dir Dein Professor nützliche Hinweise zu Deinem Thema geben. Dieses Gespräch ist für Dich äußerst wertvoll, denn auf diese Art und Weise wird Deine Vorgehensweise abgesegnet und Du bist auf der sicheren Seite.

TIPP:

  • Die Planung ist der wichtigste Schritt einer Seminararbeit und kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Daher solltest Du so früh wie möglich mit der Planung beginnen.

Aufbau einer Seminararbeit

Jetzt geht es ums Eingemachte. Sicherlich hast Du schon mit einer primären Forschung begonnen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass Du schon erste Forschungsergebnisse in Excel festgehalten hast. Jetzt hast Du bestimmt ein großes Chaos aus den verschiedensten Daten vorliegen. Beim Verfassen Deiner Seminararbeit geht es nun darum sämtliche Ergebnisse, Analysen und Interpretationen in schriftlicher Form niederzulegen. Das ist aber gar nicht so einfach. In diesem Schritt musst Du Dir die Fähigkeit aneignen sämtliche Ergebnisse zu strukturieren und zu ordnen. Am besten fängst Du mit der Einleitung an.

Das Schreiben fällt Dir schwer oder Du denkst, Du hast eine Schreibblockade und schiebst diesen Teil vor Dich her? Dann solltest Du Dich hier einfach mal informieren, wie Du Deine Schreibblockade lösen kannst.

Für korrektes wissenschaftliches Arbeiten gehört natürlich auch dazu, korrekt zitieren zu können. Informiere Dich in unserer Wissenschaftsdaten über die vielen verschiedenen Zitierregeln wie z.B. deutsche Zitierweise, Harvard-Zitierweise und APA-Style.

In der Einleitung der Seminararbeit geht es für Dich nun darum Deine Thematik darzulegen. Jetzt musst Du begründen, warum Du Dich mit dem von dir ausgewählten Thema auseinandersetzen möchtest. Somit solltest Du nicht nur ein Interesse am Thema haben, sondern auch die zukünftigen Leser von Deinen Ansichten überzeugen können. In einem weiteren Schritt hast Du Dein Thema begründet und rückst nun Deine Fragestellung in den Vordergrund. Dadurch erstellst Du Dir ein Fundament und verhinderst, dass Deine Seminararbeit eine bloße Aneinanderreihung von Fakten wird. Vielmehr lieferst Du eine wissenschaftliche Arbeit mit Informationen, die Deine Forschungsfragen auch beantworten wird. Als letztes erläuterst Du die von Dir ausgewählte Vorgehensweise. Hierbei gehst Du darauf ein, welche wissenschaftlichen Methoden Du angewendet hast.

Im Schlussteil keine neuen Ergebnisse liefern

Der Seminararbeit Hauptteil stellt den anspruchsvollsten Teil dar. Am wichtigsten ist dabei, dass in Deiner Arbeit ein roter Faden erkennbar ist. Dazu solltest Du Deine Arbeit so aufbauen, dass Deine Argumente und Unterkapitel logisch miteinander verknüpft sind. Die von Dir analysierte Literatur dient dir dabei als Grundlage, um eine nachvollziehbare Argumentation zu entwickeln. An ihr zeigst Du die Lücken auf, die in der Forschung vorhanden sind. Anschließend beginnst Du mit dem praktischen Teil. Hier zeigst Du, was deine Analyse und Interpretation an Ergebnissen gebracht hat.

Im Schlussteil oder im Fazit der Seminararbeit formulierst Du die Antworten zu Deiner Fragestellung. Dabei ist es wichtig, dass Du den Schluss auf Deine Einleitung abstimmst. Anschießend fasst Du nochmal alles zusammen, was Du im Hauptteil aufgezeigt hast. Achte darauf, dabei keine neuen Ergebnisse zu liefern. An den Schluss des Fazits führst Du eine Prognose oder einen Ausblick an.

TIPP:

  • Die Fragestellung Deiner Arbeit musst Du so klar wie möglich eingrenzen. Es wird für Dich einfacher sein das Thema zu bearbeiten, wenn Deine Fragestellung spezifisch ist. Orientiere Dich zudem an einem Seminararbeit Beispiel.
  • Versuche in deiner Arbeit, Aussagen zu priorisieren, zu analysieren und zu diskutieren. Alle Deine Argumente müssen logisch aufeinander aufgebaut sein. Der Leser sollte mithilfe Deiner Argumentation verstehen, wie Du zur Lösung gekommen bist.
  • Lass dich von deinem Mentor bezüglich deines Themas beraten. Er kann dir wichtige Hinweise geben und Dich durch Deine Arbeit navigieren.
  • Nutze für einen sprachlichen Feinschliff und wissenschaftliches Feedback unseren Service Lektorat für Hausarbeit, Seminararbeit oder Projektarbeit.
  • Du brauchst Hilfe bei der Einhaltung der formalen Vorgaben Deiner Uni und Word oder OpenOffice sind Dir zu kompliziert? Dann nutze doch unsere Formatierung für Seminararbeiten.
  • Generisches Maskulinum – schon mal davon gehört? Auch das Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten ist wichtig! Also solltest Du Dich auch diesbezüglich vorab informieren.

Wie Du siehst, kommt es beim Verfassen einer Seminararbeit insbesondere auf die genaue Planung der einzelnen Arbeitsschritte im Vorfeld an. Dies bewahrt Dich nicht nur vor unbedachten Lücken in Deinem Argumentationsaufbau, sondern hilft Dir auch dabei, Systematik in die Erfassung und Lösung Deiner Forschungsfrage zu bringen. Hast Du den Dreh bei der aufwendigen Vorarbeit einmal raus, entwickelt sich Deine argumentative Analyse fast wie von alleine. Das Schöne beim Schreiben einer Seminararbeit ist, dass Du zu einem wissenschaftlichen Themenfeld selbst ganz neue Erkenntnisse gewinnen und diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen kannst. 

FAQs zum Thema Seminararbeit schreiben

Wie finde ich ein geeignetes Thema für die Seminararbeit?

Die Wahl des Themas Deiner Seminararbeit hängt ganz individuell von den in Deinem Seminar behandelten Themen ab. Hierzu eignet es sich besonders, bereits in Vorträgen angeschnittene Themen in der Seminararbeit zu erweitern oder unter einem ganz anderen Gesichtspunkt zu betrachten, um neue Ergebnisse zu gewinnen. In jedem Fall sollte das gewählte Thema der Zielstellung des Seminars einen Mehrwert bieten.

Was ist die Besonderheit beim Schreiben einer Seminararbeit?

Während des Arbeitsprozesses einer Seminararbeit kommt es v.a. darauf an, neue wissenschaftlich relevante Ansätze für neue Fragestellungen zu liefern. Es geht darum, ein Forschungsthema unter einem völlig neuen Aspekt zu beleuchten und seine eigene Interpretation aus den herangezogenen Quellen zu ziehen. Hier ist Sicherheit im Umgang mit der Literaturrecherche und in der Koordination schon bestehender Erkenntnisse aus anderen Quellen mit eigenen neuen Ergebnissen gefragt.

Worauf kommt es beim Schreiben einer Seminararbeit an?

Am wichtigsten für eine gelungene Seminararbeit ist es, eine Struktur in Deine Ergebnisse zu bringen und Deine Argumentationskette zur Stützung Deiner These stringent aufzubauen. Fasse die Erkenntnisse Deiner Seminararbeit am besten in thematisch zueinander passenden Blöcken zusammen und achte darauf, dass Deine Argumentation nachvollziehbar ist.

Wo finde ich Literatur für die Seminararbeit?

Literatur für die Seminararbeit lässt sich an vielen Stellen finden. Bei den wichtigsten handelt es klassisch um Bibliotheken, Elektronische Zeitschriftenverzeichnisse sowie seriöse Internetquellen (z.B. Google Scholar).

Was gilt es beim Anfertigen einer Seminararbeit zu beachten?

Die Abstimmung der Vorgehensweise und des Aufbaus der Seminararbeit mit Deinem zuständigen Dozenten oder Professor ist ein wichtiger Bestandteil. Dieser kann Dir noch wichtige Impulse für Dein Thema liefern und eventuelle Ungeklärtheiten aus dem Weg räumen.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: