Home Wissensdatenbank Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Seminararbeit | Tipps + Vorlagen

Inhaltsverzeichnis Seminararbeit | Tipps + Vorlagen

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Inhaltsverzeichnis Seminararbeit Tipps


Am Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit kann der Prüfer auf einen Blick erkennen, wie strukturiert und schlüssig Du gearbeitet hast, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es gehört dabei definitiv zum Seminararbeit Schreiben. Denn es verrät viel über Deine wissenschaftliche Vorgehensweise und Gründlichkeit. Zudem ist es Dir auch eine wahre Hilfe beim Verfassen der Einleitung einer Seminararbeit. Wir zeigen Dir dabei, wie Du es ordentlich erstellst. Außerdem findest Du hier Vorlagen zum kostenlosen Download.

Was ist das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit?

Das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit folgt auf das Deckblatt einer Seminararbeit und gibt den Aufbau wieder. Matthias Karmasin und Rainer Ribing bezeichnen es sogar als „Visitenkarte“ (2017: 54). Denn mit ihm kannst Du ausdrücken, wie Du vorgegangen bist. Außerdem wird so für den Leser ersichtlich, ob Deine Vorgehensweise nachvollziehbar ist.

Daher sollte das Verzeichnis einen klaren roten Faden haben, der sich durch alle Kapitel zieht. Meist musst Du jedoch schon in einer Vorbesprechung Deinem Prüfer eine erste Gliederung zeigen. Danach erweiterst und vervollständigst Du sie Schritt für Schritt. Damit Deine Seminararbeit einen guten Gesamteindruck macht, solltest Du übrigens eine professionelle Formatierung in Anspruch nehmen. Richtig zitieren, typischerweise im Seminararbeit Hauptteil, ist darüber hinaus auch wichtiger Bestandteil Deiner Arbeit. Um sicherzustellen, dass Du auch alle Quellen angegeben hast, empfiehlt sich eine sorgfältige Plagiatsprüfung.

Achtung

Vor der Erstellung solltest Du Dir folgende Fragen stellen: Sind alle Themen behandelt? Bauen die Kapitel nachvollziehbar aufeinander auf? Spiegeln sie dabei wider, wie man die Forschungsfrage bearbeitet hat?

Seminararbeit Inhaltsverzeichnis: So erstellt man es

Auch hier gilt es natürlich, bestimme Kriterien zu erfüllen. Denn nicht nur inhaltlich soll die Gliederung aufeinander aufbauen. Mit einer klaren Aufzählung über verschiedene Ebenen gibst Du das zudem in der Gestaltung wieder.

Dabei hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten: zum Beispiel die rein nummerische Klassifikation und die alpha-nummerische Klassifikation (Bänsch/Alewell 2013: 14). Hierbei entscheide Dich für eine Aufzählung und verfolge diese konsequent.

Nummerierung Seminararbeit Inhaltsverzeichnis

Abb. 1: Möglichkeiten der Nummerierung, Quelle: Carl von Ossietzky Universität

Gehe bei der Aufzählung so vor, dass Du jede Ebene in mindestens zwei Unterkapitel aufteilst. Aber zu viele Unterkapitel wiederum wirken unübersichtlich. Dementsprechend sollte nach der dritten Ebene Schluss sein (siehe Leitfaden der Fachhochschule Münster). Außerdem gibt es noch Folgendes zu beachten: Verwendest Du das Dezimalsystem, musst Du die Punkte genau setzen

Dezimalsystem im Seminararbeit Inhaltsverzeichnis

Abb. 2: Dezimalsystem im Seminararbeit Inhaltsverzeichnis, Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München

Vor allem ist es wichtig, dass Du am Schluss das Verzeichnis noch einmal genau überprüfst. Also blättere vor der Abgabe alle Seiten durch und gleiche Überschriften und Zahlen ab. Unter anderem der Leitfaden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster empfiehlt das.

Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit in Word

Verwendest Du das Textverarbeitungsprogramm Word, hast Du zwei Möglichkeiten zur Erstellung. Dazu findest Du die Funktionen im Reiter „Referenzen“ ganz links im Feld  „Inhaltsverzeichnis“.

Inhaltsverzeichnis Seminararbeit in Word

Abb. 3: So erstellst Du das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit in Word

Dort hast Du die Wahl zwischen einem automatischen und einem manuellen Verzeichnis. Ersteres funktioniert mit wenigen Klicks mit der Maus. Dann sucht das Programm von selbst die richtigen Überschriften und Seitenzahlen im Text. Allerdings musst Du bereits im Vorfeld mit Formatierungsvorlagen gearbeitet haben. Denn sonst werden die Informationen nicht gefunden.

Gute Überschriften in der Seminararbeit

Überschriften geben wieder, was Du in jedem Kapitel behandelst hast. Daher ist es an dieser Stelle besonders wichtig, dass Du Dich klar ausdrückst. Nur wenn es Dir gelingt, in einer Zeile die Inhalte in Kürze wiederzugeben, sind sie für den Leser auch verständlich (Bänsch/Alewell 2013: 20).

Aus diesem Grund formuliere Deine Überschriften so, dass sie besonders prägnant und konkret sind. Vermeide Worthülsen und Floskeln. Stattdessen bringe das Wesentliche auf den Punkt, so wie es im Fazit der Seminararbeit auch erforderlich ist. Dazu beschränke Dich auf die aussagekräftigsten Substantive. Dagegen hat ein vollständiger Satz in einer Überschrift nichts zu suchen (Kornmeier 2018: 106 f.).

Beispiel:

„Das Delphi-Verfahren als qualitative Methode in der Zukunftsforschung“ statt „Wie in der Zukunftsforschung mit dem Delphi-Verfahren gearbeitet wird, um qualitative Befragungen durchzuführen.“

Inhaltsverzeichnis Seminararbeit als Vorlage

Der zentrale Bestandteil ist die Gliederung. Als solche wird sie eingebettet in weitere wichtige Elemente: Davor werden die Verzeichnisse platziert. Dazu gehören zum Beispiel das Abkürzungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis. Schließlich folgen danach das Literaturverzeichnis der Seminararbeit und der Anhang (Brink 2013: 202).

Zur Orientierung stellen wir Dir eine Inhaltsverzeichnis Seminararbeit Vorlage Word und ein Inhaltsverzeichnis Seminararbeit Muster PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. So kannst Du diese für Deine Seminararbeit übernehmen. Beziehungsweise kannst Du es an Deine Inhalte anpassen.

Checkliste: Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit

Tabelle 1: Mit dieser Checkliste kannst Du auf Nummer sicher gehen

Layout Seitenränder Überprüfen, ob sie mit den Vorgaben der Hochschule bzw. des Lehrstuhls übereinstimmen
Seitenzahl Keine eigene Seitenzahl einfügen stattdessen die Zählung erst bei der Folgeseite beginnen lassen
Gliederung Aufzählung Pro Ebene mindestens zwei Unterpunkte verwenden.
Denn ein Punkt darf nicht für sich alleine stehen
Überschriften Kurze und prägnante Titel für die Kapitel verwenden.
Anstatt dabei ganze Sätze formulieren.
Nummerierung Römische Ziffern Für alle Verzeichnisse mit Ausnahme des Literaturverzeichnisses
Arabische Ziffern Für alle Kapitel im Text.
Schließlich noch einmal die Aufzählung mit allen Zahlen überprüfen.

Wenn Du beim Gestalten der Arbeit gründlich vorgehst und Formatvorlagen für Deine Überschriften anlegst, ist auch das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit schnell erstellt. Aber vertraue nicht zu sehr auf die automatische Funktion. Sondern überprüfe zuletzt noch einmal alle Angaben auf der Seite. Wenn Du insgesamt noch unsicher bist, dann solltest Du Dich mit einem Seminararbeit Beispiel vertraut machen. Vielleicht schreibst Du ja auch schon bald Deine erste Seminararbeit in Jura.

FAQs zum Seminararbeit Inhaltsverzeichnis

Wo platziere ich das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit am besten?

Das Inhaltsverzeichnis folgt direkt nach dem Titelblatt. Einzig ein Vorwort oder ein Sperrvermerk wird zwischen diese beiden Seiten gestellt. Danach kommen dann die Verzeichnisse und schließlich der Textteil.

Zu welchem Zeitpunkt erstelle ich das Inhaltsverzeichnis am besten?

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses sollte einer der letzten Schritte beim Formatieren sein. Denn wenn Du nur eine einzelne Abbildung einfügst, kann es passieren, dass sich alle Überschriften verschieben. Dann stimmen auch die Seitenzahlen nicht mehr überein und Du musst sie erneut kontrollieren.

Wie viele Unterkapitel sollte das Inhaltsverzeichnis einer Seminararbeit haben?

Die Faustregel ist die gesamte Arbeit in nicht mehr als drei Ebenen zu untergliedern. Alles andere wirkt für den Leser unübersichtlich und kleinteilig. Ein Kapitel, das mit 1.1.1 beginnt, ist also noch in Ordnung. Aber Du solltest ihm nicht noch eines mit 1.1.1.1 unterordnen.

Wo beginnt die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis einer Seminararbeit?

Auf das Titelblatt und das Inhaltsverzeichnis platzierst Du zwar keine Seitenzahl am unteren Rand. Dennoch beginnt hier bereits die Zählung. Also musst Du Dir vorstellen, dass dort unsichtbare fortlaufende Ziffern stehen. Erst mit dem Fließtext beginnst Du mit der Nummerierung. Dann kann die Einleitung im Inhaltsverzeichnis schon mal bei Seite 3 oder 4 beginnen.

Im Seminararbeit Inhaltsverzeichnis römische oder arabische Seitenzahlen?

Alle Verzeichnisse und der Anhang einer Seminararbeit werden mit römischen Seitenzahlen geordnet. Also zum Beispiel Abbildungsverzeichnis I, Abkürzungsverzeichnis IV, Tabellenverzeichnis V. Für den Text verwendest Du dann fortlaufende arabische Ziffern für die Seitenangaben. Gleiches gilt übrigens für das Literaturverzeichnis am Ende.

Literatur

Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München.

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 5. Aufl., Wiesbaden.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 9. Aufl., Wien.

Kornmeier, Martin (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 8. Aufl., Bern.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: