Die Einleitung der Seminararbeit fungiert genauso wie das Deckblatt der Seminararbeit als Aushängeschild. Das heißt hier kannst du mit guten Formulierungen punkten. Gerade deswegen will man mit originellen Ideen und wortgewandten Aussagen glänzen. Jedoch taucht hier oft schon die erste Schreibblockade auf – die muss aber nicht sein. Möglicherweise helfen dir diese Tipps weiter.
Was ist die Einleitung in der Seminararbeit?
Als fester Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit gibt die Einleitung der Seminararbeit einen Überblick über den kompletten Text. Kurz gesagt steht sie nach der Gliederung und vor dem Hauptteil. Während die Seminararbeit Einleitung zum Thema hinführt, rundet das Fazit der Seminararbeit das Werk ab. Demnach kann man sagen, dass Einleitung und Schluss eine Klammer um den Seminararbeit Hauptteil bilden.
Somit gibst du schon im einführenden Teil den Ton an. Das ist oft nicht einfach, denn nicht jede Seminararbeit ist gleich. Dementsprechend gibt es je nach Studienfach und Thema Unterschiede. Da die Seminararbeit schreiben als Prüfungsleistung zählt, sind Anforderungen durch Studien- oder Prüfungsordnung sowie Betreuer klar vorgegeben (Beinke et al., 2016). Insofern stellen viele Institute Informationen darüber online, hier am am Beispiel der Uni Greifswald.
Folglich sollte das schon in der Einleitung einer Seminararbeit berücksichtigt und nicht einfach willkürlich drauf los geschrieben werden. Überdies ist eine Seminararbeit in höheren Semestern auch schon die Übung und Vorbereitung für die Bachelorarbeit (Voss, 2019). Insofern fallen Patzer bereits im Anfangsteil schnell negativ auf. Um möglichen Fehltritten vorzubeugen, empfiehlt sich eine Plagiatsprüfung, denn so ist man auf der sicheren Seite.
Die Hinweise zur Seminararbeit von der Freien Universität zu Berlin helfen bei der formalen und inhaltlichen Gestaltung. Zudem hast du die Möglichkeit, Hilfe für die Formatierung in Anspruch zu nehmen.
Hilfe für Deine Seminararbeit
Seminararbeit Einleitung: Was gehört rein?
Um einen ersten guten Eindruck zu landen, ist es wichtig zu verstehen, was im Einführungsteil thematisiert werden muss. Da der Einführungsteil prägnant und auf den Punkt gebracht sein sollte, musst du zwischen relevanten und überflüssigen Inhalten unterscheiden. Kurzum, bereite deine Leser in der Einleitung der Seminararbeit auf das vor, was auf sie zukommt.
Zuerst wird hier sowohl das Thema dargelegt als auch die konkrete Vorgehensweise sowie die Fragestellung. Anschließend solltest du das Ziel der Arbeit verdeutlichen. Besser ausgedrückt, erkläre, worum es geht, was die Motivation dahinter ist, mit welchen Fragen sich befasst wird und aus welchem Grund.
Begründe des Weiteren auch, warum deine gewählte Fragestellung eine Untersuchung wert ist. Dabei kannst du auch Einblicke in das Literaturverzeichnis Deiner Seminararbeit und den aktuellen Forschungsstand geben. Außerdem ist hier von Vorteil dein Thema innerhalb der vorhandenen Literatur abzugrenzen.
Zuletzt muss neben der Vorgehensweise und der gewählten wissenschaftlichen Methode auch der inhaltliche Aufbau in der Einleitung der Seminararbeit beschrieben werden. Diesen hast du bereits im Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit angedeutet. Unter dem Strich sollte in der Einleitung nichts versprochen werden, was später nicht eingehalten wird.
Tipps für die Einleitung der Seminararbeit
Inzwischen weißt du was genau die Einleitung der Seminararbeit ist und wie du an sie herangehst. Sobald du also ein Thema für deine Seminararbeit gefunden hast, kannst du direkt mit dem Einführungsteil loslegen, oder? Wer es so eilig hat, wird lange Zeit vor einer leeren Seite sitzen oder seine Einleitung nochmal intensiv überarbeiten müssen. Vorher sind nämlich einige Schritte hilfreich.
Abb. 1: Einleitung der Seminararbeit – wichtige Arbeitsschritte, Quelle: Essborn-Krummbiegel (2017)
Mitunter nehmen die vorherigen Arbeitsschritte mehr Zeit in Anspruch als das eigentliche Verfassen des Textes. Jedoch zahlt sich das beim Schreiben aus. Denn wer vorher gut recherchiert hat und die relevante Literatur durcharbeitet, dem fällt das ausformulieren später leichter.
Wenn dir für die Einleitung nichts einfällt, schreibe sie erst nach dem Hauptteil. Das hat auch den Vorteil, dass du genau weißt, was noch folgt. Weiterhin gilt für den Einführungsteil sowie für die komplette Arbeit, dass diese für Leser nachprüfbar ist, das Thema kritisch reflektiert wird und systematisch vorgegangen wird (Preißner, 2012).
Ferner enthält der Leitfaden der Universität Münster weitere Tipps. Außerdem helfen dir bei generellen Problemen mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise die Allgemeinen Hinweise der RWTH Aachen weiter.
Beispiel für eine Seminararbeit Einleitung
Falls du immer noch ratlos bezüglich deiner Einleitung bist, kannst du dieses Beispiel als Inspiration verwenden. Ebenso kann es dir während dem Verfassen deiner Arbeit als Anhaltspunkt dienen. Zwar werden hier alle wichtigen Punkte abgehandelt, der Umfang ist aber kürzer als in einer Seminararbeit. Wenn Du auch in anderen Punkten unsicher bist, empfiehlt sich ein Seminararbeit Beispiel für dich.
Hierzu ein Seminararbeit Einführungsteil zum Thema Circular Economy:
Die globale Weltwirtschaft steht vor zunehmenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und Umweltverschmutzung. Mitunter entwickelt sich ein Wertewandel in unserer Gesellschaft, der neue innovative Lösungen bezüglich dieser Aspekte verlangt. Infolgedessen wird die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) von immer mehr Unternehmen implementiert (Musterquelle, 2019).
Unter Circular Economy versteht man ein System, das durch das Verlangsamen, Verringern und Schließen von Energie- und Materialkreisläufen den Ressourceneinsatz oder Emissionen minimiert (Musterquelle, 2019). Ziel dieser Arbeit ist die Chancen und Risiken der Circular Economy anhand eines systematischen Literature Reviews aufzuzeigen. Anschließend an die quantitative Analyse werden Fallbeispiele untersucht und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Anfänglich hilfreiche Formulierungen zeigt die folgende Abbildung.
Abb. 2: Seminararbeit Einleitung – Formulierhilfen, Quelle: Goethe Universität Frankfurt
Das könnte dich auch interessieren
Lektorat für Fremdsprachen
Seminararbeit Einleitung: Checkliste
Bevor du abgibst, kannst du deine Einleitung der Seminararbeit mit dieser Checkliste nochmals überprüfen. Kurz gesagt, findest du darin aufgezählt, was in den Einführungsteil gehört, wo es ungefähr stehen sollte und mit welchem Umfang. Wenn du dich an die vorgegebenen Punkte hältst, wirst du nichts Wichtiges vergessen.
Tabelle 1: Überprüfe hiermit deinen Einführungsteil
Was? | Umfang und Position | Beschreibung |
Einleitungssatz |
-Erster Satz
|
-Führt zum Thema hin und weckt Interesse |
Thema | -2-3 Sätze nach Einleitungssatz |
-Relevanz, Motivation, Thema abgrenzen |
Ziel | -2-3 Sätze nach Thema | -Was ist das Ziel der Arbeit? |
Vorgehensweise / Methode | -3-5 Sätze zusammen mit dem Ziel |
-Wie wird das Ziel der Arbeit erreicht? -quantitativ / qualitativ
|
Aufbau | -3-4 Sätze am Ende | -Überblick und Aufzählung der Kapitel |
Forschungsstand | -5-6 Sätze zusammen mit Thema |
-aktuelle Literatur
|
Bevor du schon zu Beginn deiner Einleitung der Seminararbeit Panik bekommst, lass diese lieber erst einmal links liegen. Ehe du dich versiehst, kommen dir während Literaturrecherche und der Ausarbeitung des Hauptteils unzählige Ideen dafür. Danach musst du nur noch die Checkliste durchgehen und schon steht die schlagkräftige Einleitung. Vielleicht steht ja auch schon bald deine erste Seminararbeit in Jura an?
FAQs zur Einleitung der Seminararbeit
Wie lang soll die Seminararbeit Einleitung sein?
Je nachdem, welche Gesamtlänge deine Seminararbeit hat, ändert sich der Umfang der Einleitung. Generell kannst du dich aber an die Angabe 10-15% vom Umfang der Arbeit halten.
Darf ich die Einleitung der Seminararbeit in der ‚ich‘-Form schreiben?
Obwohl du das im restlichen Teil der Arbeit unterlassen solltest, kannst du die ‚ich‘-Form in der Einleitung verwenden. Schließlich erklärst du hier auch deine Motivation für das Thema. Trotzdem solltest du sachlich formulieren.
Muss ich in der Seminararbeit Einleitung Quellen angeben?
Da du in der Einleitung auf den Forschungsstand verweist und dein Thema einordnest, gehören unbedingt Quellen dazu. Vielmehr bekommt der Leser somit im Einführungsteil einen Überblick über die verwendete Literatur.
Darf in die Einleitung der Seminararbeit die persönliche Meinung rein?
Zwar gehören subjektive Bemerkungen nicht in die Einleitung, du kannst aber deine Perspektive einbringen. Entsprechend solltest du Kommentare wie ‚ich finde…‘ oder ‚meiner Meinung nach ist…‘ vermeiden.
Sind direkte Zitate in der Seminararbeit Einleitung erlaubt?
Wenn du ein passendes Zitat findest, das gut zu deinem Thema hinleitet, baue es auf jeden Fall ein. Zumal ein direktes Zitat oft ein packender Einstieg ist.
Literatur
Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thürmer, Stefan (2016): Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser, 3. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz.
Essborn-Krummbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Auflage: 5. aktual. UTB GmbH, Stuttgart.
Preißner, Andreas (2012): Wissenschaftliches Arbeiten: Internet nutzen – Text erstellen – Überblick behalten.3. Auflage. Oldenburg Verlag, München.
Voss, Rödiger (2019): Wissenschaftliches Arbeiten… leicht verständlich! 6. Auflage. UVK Verlag, München.