Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Bachelorarbeit Wie Du die perfekte Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulierst

Wie Du die perfekte Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulierst

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Fragestellung finden (Bachelorarbeit & Masterarbeit)


Die erste Sache, um die Du Dich bei der Bachelorarbeit kümmern musst, ist die Fragestellung bzw. Forschungsfrage. Sie gibt Deiner Arbeit eine Richtung, schließlich ist ihre Beantwortung das Ziel eines jeden wissenschaftlichen Textes. Daher solltest Du Dir gut überlegen, wie Du die Problemstellung Deiner Bachelorarbeit formulierst! Um Dir dabei ein wenig unter die Arme zu greifen, zeigen wir Dir in diesem Beitrag, wie Du die perfekte Forschungsfrage findest.

Darum brauchst Du eine Fragestellung für Deine Bachelorarbeit

Ziel einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine zu Beginn aufgeworfene Forschungsfrage (= Fragestellung) zu beantworten. So auch bei Deiner Bachelorarbeit! Sie ist dementsprechend richtungsweisend und sorgt für den roten Faden. Wer keiner Forschungsfrage nachgeht, nimmt seinem Text die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung, was eine schlechte Benotung zur Folge hat. Oder anders formuliert: Wer keine Forschungsfrage zu beantworten versucht, braucht auch keine Abschlussarbeit schreiben.

So sieht eine gute Forschungsfrage aus – Beispiele

Eine gute Forschungsfrage bzw. Fragestellung für Deine Bachelorarbeit zu finden, ist also der allererste Schritt Deines Arbeitsprozesses. Doch was macht eine gute Problemstellung aus? Sie sollte in jedem Fall:

  • Dein gewähltes Thema eingrenzen.
  • in dieser Form noch nicht beantwortet worden sein in der Forschung.
  • so präzise wie möglich (vgl. Chabaani, 2014) & erforschbar sein.
  • hinsichtlich Umfang und Bearbeitungszeit Deiner Bachelorarbeit beantwortbar sein.
  • nicht ohne Weiteres (also Deine Ausarbeitung) beantwortbar sein. Sonst müsstest Du die Arbeit ja nicht schreiben.
  • aus einem einzigen Satz bestehen.
  • möglichst offen (nicht mit „Ja“ oder „Nein“) beantwortbar sein, wobei es hier Ausnahmen geben kann.
  • Dein Interesse wecken. Das erleichtert Dir die Arbeit ungemein!

Schauen wir uns das doch mal an einigen Beispielen etwas genauer an! Wir haben uns dafür bereits veröffentlichter Bachelorarbeiten angeschaut und Fragen herausgefiltert, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Da sie bereits in der dazugehörigen Abschlussarbeit beantwortet wurden, solltest Du sie jedoch nur als Inspiration, nicht als Vorschlag verstehen.

Tabelle 1: Beispiel-Forschungsfragen

Thema
Forschungsfrage
Quelle
Analyse der Kommunikationskanäle des stationären Handels am Beispiel der Innenstadt von Recklinghausen Inwiefern ist die aktuelle Kommunikationspolitik des stationären Handels der Recklinghäuser Innenstadt an potenzielle Besucher/Bewohner der Stadt Recklinghausen zielführend und zielgruppenkonform gestaltet und welche Potentiale könnten durch eine Digitalisierung der Kommunikationskanäle entstehen? Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen im Team – Ein Weg zur Professionalisierung der Frühen Bildung? Über welche Kompetenzen verfügen Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen und worin liegen die Unterschiede der beiden Kompetenzprofile? Hochschule Niederrhein
Elterliche Erziehung und Cannabis in Deutschland: Themen, Fragen und Forschungslage zu einem bisher wenig beachteten Thema Ist der Forschungsstand zu elterlicher Erziehung in Bezug auf Cannabis in Deutschland ausreichend, um Eltern umfassend zu informieren und sie so bei der Erziehung ihrer Kinder zu drogenmündigen Menschen zu unterstützen? Uni Halle

Die Problemstellung ist abhängig vom Forschungsziel

Forschungsfrage ist nicht gleich Forschungsfrage! Je nachdem, welche Fragestellung du auswählst bzw. wie Du sie formulierst, ergibt sich daraus auch die Vorgehensweise für Deine Arbeit. Anders ausgedrückt: Unterschiedlich formulierte Problemstellungen verlangen unterschiedliche Methoden. Du legst mit der Frage also gleichsam das Ziel Deiner Forschung fest. Möchtest Du beschreiben, erklären, etwas entwickeln, bewerten…? Auch das schauen wir uns an einem Beispiel etwas genauer an!

Tabelle 2: Forschungsziel & Forschungsfrage

Forschungsziel
Fragestellung (Beispiel)
Du willst etwas beschreiben. Wie beeinflusste die Corona-Pandemie das Sozialverhalten deutscher Studierender?
Du willst erklären, warum etwas so ist, wie es ist. Warum beeinflusste die Corona-Pandemie das Sozialverhalten deutscher Studierender?
Du willst prognostizieren, wie etwas passieren könnte. Wie wird die Corona-Pandemie das Sozialverhalten deutscher Studierender beeinflussen?
Du willst Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels entwickeln. Mit welchen Maßnahmen wird sich das Sozialverhalten deutscher Studierender trotz Corona-Pandemie positiv verändern?
Du willst etwas hinsichtlich bestimmter Kriterien bewerten. Wie ist das veränderte Sozialverhalten deutscher Studierender durch die Corona-Pandemie vor dem Hintergrund mentaler Gesundheit zu bewerten?

Fragestellung Deiner Bachelorarbeit in 5 Schritten entwickeln

Okay, Du weißt nun also, wie eine gute Forschungsfrage aussehen sollte, bist aber immer noch planlos, was Deine eigene Bachelorarbeit betrifft? Keine Sorge, nicht jedem oder jeder fällt die perfekte Fragestellung unter der Dusche, beim Spazieren gehen oder im Seminar ein. Deswegen zeigen wir Dir nun in 5 einfachen Schritten, wie Du Deine Problemstellung entwickeln kannst.

1. Themenfindung & erste Literaturrecherche

Dein Thema ist die Grundlage, auf der Du Deine Fragestellung entwickelst. Frag Dich also zunächst, welcher Forschungsbereich Dich interessiert. Nun kannst Du eine erste grobe Literaturrecherche durchführen, die Dir zeigt, was dort bereits erforscht wurde und wo eventuell Forschungslücken vorliegen.

2. Thema eingrenzen

Versuch nun, Dein Thema räumlich, zeitlich, kulturell und/oder anderweitig einzugrenzen! Das hilft Dir dabei, eine präzise Forschungsfrage zu finden, die sich im Rahmen Deiner Bachelorarbeit beantworten lässt.

3. Untersuchungsgegenstand auswählen

Um das Ganze noch stärker einzugrenzen, bietet es sich (etwa in den Geisteswissenschaften) an, einen spezifischen Untersuchungsgegenstand festzulegen. Du möchtest etwa feministische Narrative in deutscher Popliteratur untersuchen? Dann such Dir ein bestimmtes Werk oder ein:e Autor:in aus, deren Texte Du diesbezüglich unter die Lupe möchtest!

4. Methodik auswählen

Du siehst: Wir kommen der Sache näher und näher, indem wir unser Forschungsfeld enger stecken. Such Dir nun eine passende Methodik aus! Du kannst grundsätzlich etwa zwischen quantitativer und qualitativer Forschung unterscheiden und dann noch weiter ins Detail gehen. So könntest Du Fallstudien durchführen, Literaturanalysen vornehmen, Interviews auswerten, Umfragen erstellen, …

5. Forschungsfrage/Fragestellung formulieren

Nach all diesen Schritten zur Themenspezifizierung solltest Du nun eine Frage formulieren können, die präzise genug ist, noch nicht beantwortet wurde und Dir ggf. direkt die passende Methodik mitliefert. Besprich Deinen Vorschlag anschließend unbedingt mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer!

Forschungsfrage/Fragestellung Bachelorarbeit

Abb. 1: Die Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulieren

Forschungsfrage vs. Titel

Hast Du Dich schon einmal gefragt, worin der Unterschied zwischen Titel und Forschungsfrage einer Bachelorarbeit besteht? Der Titel steht auf dem Deckblatt, die Forschungsfrage in der Einleitung. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Der Titel soll neugierig machen und darf dementsprechend einen Ohröffner enthalten, wohingegen die Forschungsfrage den Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten vollends genügen muss und daher neutraler formuliert sein sollte.

Beispiel-Titel: „Stay home“ – Aber zu welchem Preis? Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender.

Beispiel-Forschungsfrage: Welchen Einfluss übt die Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender aus?

Das mit der Forschungsfrage ist gar nicht mal so einfach. Schließlich musst Du eine Fragestellung finden, die wirklich perfekt passt, damit Deine Bachelorarbeit ein Erfolg werden kann. Wem erst kurz vor Schluss auffällt, dass die Problemstellung nicht richtig sitzt, der kann dann leider nicht mehr allzu viel retten. Wird Dir aber nicht passieren, nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast, ganz sicher!

Literatur

Chabaani, Mohamed (2014): Die Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Auflage München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Auflage Paderborn.

FAQs zur Problemstellung Deiner Bachelorarbeit

Was ist die Forschungsfrage einer Bachelorarbeit?

Die Forschungsfrage ist die richtungsweisende Fragestellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Du schreibst Deine Bachelorarbeit einzig und allein, um die Forschungsfrage beantworten zu können. Sie ist dementsprechend Voraussetzung für eine gelungene Abschlussarbeit und gleichzeitig ein enorm wichtiger Bestandteil dieser. Sich auf die Schnelle eine Fragestellung zu überlegen, wäre also ein riesengroßer Fehler.

Wie findet man eine gute Fragestellung?

Orientier Dich dazu gerne an unseren Kriterien für eine gute Forschungsfrage weiter oben! Diese gelten auch für andere Arbeiten, etwa eine Dissertation. Du kannst außerdem Inspiration bei veröffentlichten Bachelorarbeiten suchen.

Wie formuliere ich die Problemstellung meiner Bachelorarbeit?

Folge dafür einfach unseren 5 Schritten: 1. Themenauswahl & erste Literaturrecherche, 2. Thema eingrenzen, 3. Untersuchungsgegenstand festlegen, 4. Methodik auswählen und schließlich 5. die Fragestellung darauf basierend formulieren. Anschließend kannst Du übrigens den ersten Entwurf für Deine Gliederung entwickeln.

Worauf muss ich außerdem achten?

Achte darauf, dass Deine Fragestellung präzise, beantwortbar und interessant ist und in dieser Form noch nicht beantwortet wurde in der Forschung! Es sollte also nicht nur ein persönliches, sondern auch ein spezifisch fachliches Interesse mit der Beantwortung der Frage verbunden sein (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2014). Sonst läufst Du Gefahr, das Urteil „nicht bestanden“ zu kassieren.

Worin liegt der Unterschied zum Titel?

Der Titel soll neugierig machen und darf daher auch etwas literarischer formuliert werden, sofern das zum Thema passt. Er steht außerdem auf dem Deckblatt, wohingegen die Forschungsfrage zum ersten Mal in der Einleitung auftaucht und objektiv formuliert werden sollte. So läuft es übrigens auch in der Masterarbeit.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: