Home Wissensdatenbank Seminararbeit Seminararbeit Hauptteil | Formulierungshilfen

Seminararbeit Hauptteil | Formulierungshilfen

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Seminararbeit Hauptteil Tipps


Nun steht der Seminararbeit Hauptteil an,  aber Du weißt nicht, wie Du vorgehen sollst? Dann ist hier die Lösung, denn Du findest im Folgenden alle wichtigen Informationen zum Thema Hauptteil. Dazu geben wir Tipps aus der Praxis und unterstützen Dich mit Formulierungshilfen dabei, Deine Seminararbeit erfolgreich zu verfassen.

Was ist der Seminararbeit Hauptteil?

Der Hauptteil einer Seminararbeit ist anders ausgedrückt der wichtigste und umfangreichste Bestandteil Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Denn er bildet die Verbindung zwischen Einführungsteil und Schlussteil. Folglich beinhaltet dieser Teil einerseits alle Informationen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind und andererseits Deine wissenschaftliche Herleitung der Antwort (vgl. Karmasin/Ribing, 2017).

Damit Deine Seminararbeit auch ein ansprechendes Layout hat, empfiehlt es sich, eine professionelle Formatierung in Anspruch zu nehmen. Um am Ende auch wirklich auf der sicheren Seiten zu sein, raten Professoren zudem zu einer gründlichen Plagiatsprüfung.

Die inhaltliche Bearbeitung der Seminararbeit ist selbstverständlich immer themenabhängig. Denn mit einer Seminararbeit sollst Du beweisen, dass Du Dich selbstständig mit einem Thema und der Literatur befassen kannst. Diese Auffassung betont zudem die Universität Bielefeld.

Was beinhaltet der Hauptteil der Seminararbeit?

Beim Hauptteil einer Seminararbeit können drei Abschnitte, die zudem meist eigene Kapitel bilden, unterschieden werden. Dies bildet sich dann meist auch im Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit ab, welches auf das Deckblatt einer Seminararbeit folgt.

Begonnen wird übrigens mit dem theoretischen Rahmen bzw. der Definition der Schlüsselbegriffe. Wenn Dein Thema beispielsweise „Einsatz von Social Media in der deutschen Ferienhausvermietung“ lautet, dann musst Du zunächst die theoretischen Begriffe „Social Media“ und zudem „Ferienhausvermietung“ definieren. Eine Abgrenzung z. B. von der Ferienhausvermietung zur restlichen Tourismusbranche ist ebenso erforderlich.

Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Forschungsumfeld. Hier beschreibst Du, ob und wie sich schon Forscher mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, wie die aktuellen Entwicklungen verlaufen, welche Modelle es gibt usw. Spezifische Hinweise findest Du zudem in den Leitfäden, die viele Universitäten oder Hochschulen veröffentlichen wie beispielsweise die Universität Hohenheim.

Im abschließenden Abschnitt geht es um die genaue Problemstellung und deine Erkenntnisse dazu, folglich die Analyse. Hast Du eine eigene empirische Leistung erbracht, also z. B. eine Befragung durchgeführt? Dann gehören die Ergebnisse hierher und müssen in Bezug zu den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Kapiteln gesetzt werden. Dasselbe gilt auch, wenn Du eine theoretische Seminararbeit schreibst, denn dann müssen die themenbezogenen Hypothesen erläutert und diskutiert werden. Diese Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer Seminararbeit stellt zudem die Universität Frankfurt in ihrem Leitfaden dar.

Video-Hilfe zum Seminararbeit Hauptteil

Abb. 1: Video-Hilfe zum Seminararbeit Hauptteil, Quelle: Universität Bonn

Seminararbeit Hauptteil: Formulierungshilfen

Damit Du für Deinen Hauptteil die richtigen Worte findest, haben wir insoweit Formulierungshilfen zusammengestellt. Denn eine wissenschaftliche Ausdruckweise ist schließlich ein Muss in der Seminararbeit!

  • Begriffe definieren:

Der Begriff xy wird verwendet/verstanden…

Unter xy wird hier verstanden/verwendet…

Der Autor xx definiert/beschreibt xy als… (Quelle nennen!)

  • Forschungsstand darstellen:

Bei Untersuchungen bzw. in Studien konnte gezeigt werden, dass…

Der Autor xx begründet damit…

Die Grundlage hierfür bildet…

  • Thesen aufstellen:

Hier soll die These vertreten werden, dass…

In dieser Arbeit wird von der Hypothese ausgegangen, dass…

Als Beleg der These xy kann angeführt werden, dass…

  • Interpretieren von Quellen:

Folgende Überlegungen ergeben sich aus…

Als Beispiel kann … dienen

Die Ergebnisse von xy deuten darauf hin, dass…

  • Probleme aufzeigen:

Es ist fraglich, ob…

Das muss in Frage gestellt werden…

Dadurch ergeben sich folgende Schwierigkeiten…

  • Eigene Ergebnisse kommentieren:

Die genannten Ergebnisse zeigen Parallelen zu…

Es lässt sich daraus schließen, dass…

Die Auswertung der Ergebnisse belegt…

 

Weiterführende Hilfen für eine gelungene Formulierung findest Du häufig auf den Internetseiten der Universitäten wie beispielsweise bei der Goethe-Universität Frankfurt.

Hauptteil der Seminararbeit: Beachte folgendes

Auch wenn die Einleitung der Seminararbeit am Anfang steht, ist es normalerweise der Hauptteil, den Du anfangs formulieren wirst. Voraussetzung dafür ist, dass Deine Gliederung mindestens grob steht und Du Dich außerdem in die Literatur zum Thema eingelesen hast. Kurz gesagt: Solange Du nicht weißt, um was es geht, kannst Du auch den „wichtigsten Teil“ nicht verfassen!

Unser Tipp

Halte beim Seminararbeit Schreiben eine logische Abfolge ein, also den berühmten „roten Faden“! Untergliedere Deinen Hauptteil sinnvoll, denn nur Einleitung, Hauptteil, Fazit reicht als Kapitelüberschriften nicht aus. Achte weiterhin darauf, dass Du keine Wiederholungen in Deine Argumentationen einbaust. Nur dann kannst Du einen echten Spannungsbogen einbauen, auch für Deinen Prüfer!

Tipps für den Seminararbeit Hauptteil

Mache Dir einen Zeitplan, bevor Du mit der Arbeit startest! Wenn Du Deine Vorbereitungen abgeschlossen hast und mit dem Schreiben startest, solltest Du damit rechnen, täglich zwei bis drei Seiten zu formulieren (vgl. Weber, 2014). Das klingt nicht viel, aber mehr ist meistens nicht möglich. Denn denke daran, dass Du zwischendurch noch recherchieren und Deine Quellen exakt notieren musst. All das kostet viel Zeit und den wissenschaftlichen Schreibstil musst Du zudem noch einüben.

Umfangmäßig kannst Du davon ausgehen, dass ca. 80 % Deiner Seiten auf den Hauptteil der Seminararbeit entfallen. Weitere 10 % der Seiten sind für die einführenden Worte und Feststellungen nötig, während die restlichen 10 % Deine Schussbemerkung, also Dein Fazit der Seminararbeit beinhalten.

Arbeitsplan zum Hauptteil der Seminararbeit

Abb. 2: Hauptteil einer Seminararbeit – Arbeitsplan (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2017)

Hauptteil Seminararbeit: Checkliste

In einer praktischen Checkliste zum Abhaken haben wir für Dich im Folgenden alle wichtigen Arbeitsschritte zusammenfasst, die Du für den Hauptteil einer Seminararbeit durchlaufen musst.

Tabelle 1: Überprüfe mit dieser Checkliste zum Schluss alles noch einmal

Nr. Arbeitsschritte ✔️
1 Theoretischer Rahmen, Definition der Schlüsselbegriffe
2 Aufzeigen unterschiedlicher Positionen von verschiedenen Forschern und auf jeden Fall durch Belege im Literaturverzeichnis der Seminararbeit stützen
3 Darstellung des aktuellen Wissenstands zu Deinem Thema, zum Beispiel Beschreibung von Modellen etc.
4 Pro- und Contra-Positionen aufzeigen sowie erklären
5 Aufbau und Struktur deiner Argumentationen verdeutlichen
6 Wenn empirisch, dann Methode erklären, zum Beispiel quantitativ oder qualitativ. Wie wurden die Daten erhoben und ausgewertet?
7 Abschließend Ergebnisse der Analyse darstellen
8 Finale Prüfung von Rechtschreibung und Interpunktion

Der Seminararbeit Hauptteil geht Dir mithilfe unserer Erklärungen, Formulierungshilfen und der Checkliste sicher leichter von der Hand als Du anfangs gedacht hast! Im Zweifelsfall solltest Du auf jeden Fall auf ein gutes Seminararbeit Beispiel zurückgreifen. Wenn Du jetzt noch unsere FAQs durchliest, haben wir sicherlich die meisten Deiner Fragen beantwortet. Steht bei Dir schon bald Deine erste Seminararbeit in Jura an? Wir wünschen Dir auf jeden Fall viel Erfolg und frohes Schaffen!

FAQs zum Seminararbeit Hauptteil

Mein Hauptteil der Seminararbeit wird zu lang – was nun?

Wenn Du merkst, dass Deine Arbeit am Hauptteil ausufert, dann fokussiere Dich auf den roten Faden Deiner Seminararbeit. Anders gesagt, beachte Deine Gliederung und hangele Dich, ohne große Abschweifungen, an den einzelnen Punkten entlang. Wenn Du Dich so auf das Wesentliche konzentrierst, solltest Du mit dem vorgegebenen Seitenumfang hinkommen.

In wie viele Kapitel soll ich den Hauptteil der Seminararbeit unterteilen?

Dafür gibt es leider keine Regel! Sobald Du allerdings mehr als zwei Kapitelüberschriften pro Seite hast, ist Deine Untergliederung normalerweise zu detailliert. Zumeist bieten die Universitäten und Hochschulen auch ein „Gliederungsgespräch“ an, damit Du nicht den falschen Weg einschlägst.

Wie kann ich meinen Seminararbeit Hauptteil strukturieren?

Nutze Absätze dazu, die Struktur der Kapitel deines Hauptteils erkennbar zu machen! Allerdings braucht nicht jeder Satz einen Absatz, sondern Du setzt ihn nur dann, wenn ein neues Argument folgt oder eine weitere Perspektive aufgezeigt wird.

Soll ich in den Seminararbeit Hauptteil Tabellen integrieren?

Sowohl mithilfe von Tabellen als auch mit Abbildungen kannst Du Sachverhalte visualisieren und erklären. Deswegen kannst Du sie auf jeden Fall in Deine Seminararbeit einbauen.

Darf ich im Hauptteil der Seminararbeit die „Ich-Form“ verwenden?

Auf diese Frage gibt es sogar an den Universitäten und Hochschulen jeweils andere Antworten. Grundsätzlich ist die „Ich-Form“ aber bei der Mehrzahl der Prüfer nicht gerne gesehen, insbesondere im Hauptteil. Einige dulden das „Ich“ noch in der Einleitung, aber nicht im weiteren Text. Andere wiederum haben kein Problem damit, sodass Du Dich am besten in Deinem Fachbereich oder Lehrstuhl erkundigst (vgl. Beinke u. a., 2016).

Literatur

Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie u.a. (2016): Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser, 3. Auflage, Berlin.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 5. Auflage, Paderborn.

Karmasin,Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Auflage, Wien.

Weber, Daniela (2014): Hausarbeiten und Seminararbeiten, Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: