Home Wissensdatenbank Seminararbeit Literaturverzeichnis Seminararbeit | Vorlage + Muster

Literaturverzeichnis Seminararbeit | Vorlage + Muster

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Literaturverzeichnis Seminararbeit Anleitung und Tipps


Wer das erste Mal das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit erstellt, steht anfangs einer Reihe von Fragen gegenüber. Erstens, welche Quellen müssen überhaupt in das Literaturverzeichnis? Zweitens, welche Infos sind in jeder Angabe aufzulisten? Und schließlich: Welches Layout ist am besten geeignet? Diese und mehr Fragen beantwortet dieser Beitrag. 

Was ist das Literaturverzeichnis der Seminararbeit?

Auch wenn Du das Literaturverzeichnis Deiner Seminararbeit erst zum Schluss aufführst, solltest Du seine Bedeutung nicht unterschätzen. Denn hier machst Du für den Leser nachvollziehbar, auf welchen Forschungsarbeiten Deine Arbeit basiert. Dabei handelt es sich um ein wichtiges wissenschaftliches Prinzip: Zunächst müssen Forscher zeigen, dass Sie den Forschungsstand in ihrem Themenbereich kennen, um daran anschließend anzuknüpfen. Das kann beispielsweise in Form von Thesen geschehen, wie etwa in diesem Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten der Universität Münster erklärt wird.

Neben der Literaturangaben solltest allerdings auch sicherstellen, dass Deine Arbeit eine professionelle Formatierung aufweist. Mit einer gründlichen Plagiatsprüfung bist Du zudem auf der sicheren Seite.

Achtung

Die Literaturliste ist das Fundament Deiner Seminararbeit. Denn hier machst Du transparent, auf welche Forschungsarbeiten Du bei Deiner Recherche gestoßen bist (Kollmann et al. 2016, 81). Daher solltest Du in den letzten Zügen Deiner Arbeit nicht nachlassen.

Was gehört in das Seminararbeit Literaturverzeichnis?

Welche Informationen Du übernehmen solltest, hängt zuletzt von der Art der Quelle ab. Wichtig ist, dass alle wichtige Angaben enthalten sind, damit ein Leser die Quellen selbst finden kann. Zu diesen Infos gehören beispielsweise der vollständige Name des Autors, das Erscheinungsjahr, gegebenenfalls der Titel der Zeitschrift oder der Verlag des Buches (vgl. Rost/Stary 2013, 187). Je nach Disziplin und Art der Quelle gibt es außerdem noch andere Angaben, die Du integrieren musst. Infos für Juristen findest Du beispielsweise in diesem Merkblatt der Universität Bonn.

Literaturverzeichnis der Seminararbeit erstellen

Praktisch ist es, wenn Du schon beim Seminararbeit Schreiben die Quellen genau notiert hast, am besten in ein eigenes Dokument. Wenn Du mit der Arbeit fertig bist, kannst Du dann alle Angaben in das Literaturverzeichnis übernehmen. Nenne aber nur die, die Du auch tatsächlich zitiert hast (vgl. Pospiech 2012, 81). Um die Formatierung kümmerst Du Dich am besten zum Schluss, wenn keine Gefahr besteht, dass noch weitere Literatur dazukommt. Typischerweise sind sowohl die Einleitung der Seminararbeit als auch der Seminararbeit Hauptteil mit Zitationen versehen. Im Fazit der Seminararbeit sollte hingegen nicht zitiert werden.

Folgendes solltest Du beachten

Wichtig ist neben den genannten Punkten, dass Du Dir auch die Vorgaben Deines Instituts genau ansiehst. Denn manchmal haben die Betreuer genaue Vorstellungen davon, wie das Verzeichnis aussehen soll. Manche Dozenten wünschen sich etwa, dass Du die Vornamen der Autoren abkürzt oder dass Du den Titel des Buches oder der Zeitschrift kursiv setzt.

Beispiel für ein Literaturverzeichnis mit kursiv gesetzten Titeln:

Auszug aus einem Seminararbeit Literaturverzeichnis

Abb. 1: Auszug Seminararbeit Literaturverzeichnis von der Universität Würzburg

Oft taucht außerdem noch die Frage auf, wie lang das Verzeichnis sein soll. Manche Dozenten scheuen sich allerdings, eine feste Zahl an Quellen zu nennen. Denn manche Studierende verstehen das als Einladung, mit der Recherche aufzuhören, wenn sie die erforderliche Zahl an Quellen zusammengetragen haben. Andere Betreuer dagegen nennen eine Mindestanzahl. Das macht beispielsweise das Ethnologische Institut der LMU München. Deutlich mehr Spielraum gibt es beim Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit.

Vorlage Seminararbeit Literaturverzeichnis

Am einfachsten ist es, wenn Du Dich bei der Erstellung an einer Vorlage orientierst. Viele Institute geben daher Merkblätter heraus, in denen sie auch Beispiele aufführen. Im Folgenden ein Auszug aus einem solchen Merkblatt:

Merkblatt zum Seminararbeit Literaturverzeichnis

Abb. 2: Merkblatt zum Literaturverzeichnis der Seminararbeit, Quelle: Universität Erfurt

Eine komfortable Vorlage, die Du einfach in Deine Seminararbeit kopieren kannst, gibt es schließlich für Dich im Folgenden. Wir stellen Dir ein Literaturverzeichnis Seminararbeit Muster Word und ein Literaturverzeichnis Seminararbeit Muster PDF kostenlos zum Download zur Verfügung.

Checkliste: Literaturverzeichnis der Seminararbeit

Damit Du Dir zuletzt auch sicher sein kannst, nichts vergessen zu haben, findest Du hier eine praktische Checkliste. Gleiche mit ihr vor Abgabe beispielsweise Deine Seminararbeit in Jura ab, um sicherzugehen, dass Du nichts vergessen hast.

Tabelle 1: Checke diese Punkte zum Schluss

Nr. Frage Hinweis
1. Ist das Literaturverzeichnis vollständig? Alle im Tex t erwähnten Quellen sollten hier auf jeden Fall auftauchen.
2. Ist nur Literatur aufgelistet, die zitiert wurde? Kontrolliere auch, ob sich zu viel Literatur im Verzeichnis befindet. Lösche daher Quellen, die Du nicht zitiert hast.
3. Ist die Reihenfolge der genannten Literatur richtig? Achte darauf, dass die alphabetische Ordnung eingehalten wird.
4. Sind alle Angaben vollständig? Ist bei allen Büchern der Verlagsort genannt? Werden alle Seitenzahlen aufgeführt?
5. Ist das Format der Angaben inzwischen einheitlich? Checke zum Abschluss, ob die Literaturquellen einheitlich formatiert sind. Sind beispielsweise alle Vornamen abgekürzt beziehungsweise ausgeschrieben?

Wenn Du diese Tipps berücksichtigst, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Natürlich hast Du auch die Möglichkeit, Dich an einem Seminararbeit Beispiel zu orientieren. Halte Dich jedenfalls an das Prinzip, dass sich alle Quellen recherchieren lassen. Und achte zuletzt auf ein einheitliches Layout. Wenn Du dann auch noch ein ordentliches Deckblatt der Seminararbeit hast, kann Dein Betreuer nur zufrieden sein.

FAQs zum Literaturverzeichnis einer Seminararbeit

Muss in der Seminararbeit das Literaturverzeichnis nummeriert werden?

Hier gibt es keine festen Vorgaben (Beinke et al. 2016, 49). Allerdings gehört das Verzeichnis nicht zum Textteil Deiner Arbeit, sondern ist ein eigener Abschnitt. Daher sieht es schöner aus, wenn es nicht nummeriert ist.

Muss man nicht Zitiertes im Literaturverzeichnis der Seminararbeit auflisten?

Literatur, die Du zwar während der Recherche gelesen, aber später nicht zitiert hast, solltest Du nicht im Literaturverzeichnis der Seminararbeit aufführen. Solche Quellen kannst Du übrigens in einen eigenen Abschnitt „Weiterführende Literatur“ integrieren.

Was passiert im Seminararbeit Literaturverzeichnis bei Angaben ohne Namen?

Manchmal kann es gute Gründe geben, eine Quelle aufzuführen, die anonym verfasst wurde. Statt eines Namens nennst Du diese Angabe dann „o. A.“ – „ohne Autor“.

Wie zitiert man institutionelle Quellen im Seminararbeit Literaturverzeichnis?

Wenn Du es mit einer Literaturangabe zu tun hast, die keinen individuellen Autoren hat, kannst Du stattdessen den Namen der Institution nennen, zum Beispiel „Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“. Ist die Angabe sehr lang, lässt sie sich beim Zitieren im laufenden Text abkürzen.

Selber Autor und selbes Jahr mehrfach im Seminararbeit Literaturverzeichnis?

Wenn Du mehrere Quellen von demselben Autor zitierst, die auch noch im selben Jahr erschienen sind, dann machst Du das bei der Jahresangabe deutlich. Die Jahresangabe einer jeden Publikation erhält daher zusätzlich ein „a“, „b“ usw.

Literatur

Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thürmer, Stefan (2016)Die Seminararbeit – Schreiben für den Leser. 3. Auflage, Konstanz.

Pospiech, Ulrike (2012): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Duden-Ratgeber. 1. Auflage, Mannheim/Zürich.

Rost, Friedrich; Stary, Joachim (2013): Schriftliche Arbeiten in Form bringen – Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen. In: Franck, Norbert; Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens – Eine praktische Anleitung. 17. Auflage, Paderborn. S. 173-189.

Kollmann, Thomas; Kuckertz, Andreas; Stöckmann, Christoph (2016): Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens – Von der Idee bis zur Abgabe. 2. Auflage, Wiesbaden.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: