Abbildungsverzeichnis in Word – Abbildungen beschriften
Ein mit Word erstelltes Abbildungsverzeichnis lässt sich automatisch aktualisieren und erleichtert Dir somit das Leben. Bevor es jedoch losgehen kann, benötigst Du zunächst Beschriftungen für die vorhandenen Abbildungen, also jeweils eine Bildunterschrift. Für Tabellen gilt übrigens: Sie bekommen eine Überschrift und landen im Tabellenverzeichnis.
1. Sobald Du eine Grafik eingefügt hast, kann es schon mit dem ersten Schritt losgehen. Mit einem Rechtsklick auf das Bild gehst Du auf „Beschriftung einfügen“.
2. Es öffnet sich ein Menü, in dem Du schließlich den Titel unter „Beschriftung“ einträgst und die Position bestimmst („Unter dem ausgewählten Element“). Zufrieden? Dann nur noch mit „Ok“ bestätigen.
3. Im Reiter „Start“ kann unter den Formatvorlagen nun das Layout (Schriftgröße, -art etc.) angepasst werden. Befindet sich der Cursor in der Bildunterschrift, musst Du nach Aufklappen der weiteren Möglichkeiten mit einem rechten Mausklick nur auf das Format „Beschriftung“ gehen und es über „Ändern“ formatieren.
Übrigens:
Hinter den Titel von Abbildungen gehört immer auch die Quellenangabe in Klammern. Dies ist gerade bei Abschlussarbeiten wie Deiner Bachelorarbeit wichtig.
Word: Abbildungsverzeichnis einfügen
Hast Du alle Grafiken mit Titeln versehen, ist es jetzt höchste Zeit, ein automatisches Abbildungsverzeichnis einzufügen. Dieses gehört hinter das Inhaltsverzeichnis. Es ist dabei chronologisch aufgebaut, beginnt also mit der Abbildung 1 in Deinem Dokument. Außerdem gibt es Auskunft über den Titel und die Seitennummer, auf der die Abbildung zu finden ist. Und so gehst Du vor:
1. Klicke im Word-Dokument auf die Stelle, an der Du Dein Bildverzeichnis einbauen möchtest.
2. Wähle je nach Word-Version den Reiter „Referenzen“ oder „Verweise“ aus und klicke dort auf „Abbildungsverzeichnis einfügen“.
3. Nun kannst Du das Verzeichnis der Masterarbeit oder jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit noch Deinen Wünschen entsprechend formatieren. Bestätige mit „Ok“ und schon besitzt Dein Dokument ein Bildverzeichnis!
Ändern & Aktualisieren Deines Abbildungsverzeichnisses
Kamen noch weitere Grafiken hinzu oder hast Du sie in Deinem Text verschoben? Dann aktualisiere am Ende unbedingt Dein Abbildungsverzeichnis in Word! Das gelingt durch das automatische Verzeichnis ganz einfach. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Du jedes neue Bild wie am Anfang beschrieben formatiert hast. Gerade bei einer großen Arbeit wie einer Dissertation kann es schließlich schnell unübersichtlich werden. Deswegen erledige diesen Schritt am besten direkt nach dem Einfügen.
1. Gehe mit einem Rechtsklick auf Dein Verzeichnis.
2. Wähle „Felder aktualisieren“ und dann „Ganzes Verzeichnis aktualisieren“ aus. Noch schnell bestätigen und schon passt wieder alles!
FAQs zum Bildverzeichnis in Word
Was ist ein Abbildungsverzeichnis in Word?
In ein solches Verzeichnis trägst Du alle Grafiken, Bilder und Illustrationen samt Titel und zugehöriger Seitenzahl ein. Auf diese Weise bietet es einen Überblick über all die Bildelemente in Deiner wissenschaftlichen Arbeit und es ist ersichtlich, wo genau sich jede Abbildung befindet. Benötigst Du eine spezifische Darstellung und hast Schwierigkeiten mit dem Grafiken erstellen? Kein Problem, wir erledigen das für Dich!
Wie erstelle ich für Word ein Abbildungsverzeichnis?
Dabei gehst Du anhand von zwei einfachen Schritten vor. Zunächst beschriftest Du Deine Bilder, indem Du nach einem Rechtsklick auf die Abbildung „Beschriftung einfügen“ wählst. Dann erstellst Du das automatische Abbildungsverzeichnis mit einem Rechtsklick an die gewünschte Stelle im Dokument über den Reiter „Referenzen“ bzw. „Verweise“ > „Abbildungsverzeichnis einfügen“. Das ist auf jeden Fall einfacher, als etwa Deine Daten unter Kontrolle zu bekommen. Mit unserer Datenanalyse Beratung gelingt aber auch das.
Wie aktualisiere ich das Abbildungsverzeichnis in Word?
Dazu machst Du einen rechten Mausklick über Deinem Verzeichnis. Dann gehst Du auf „Felder aktualisieren“ > „Ganzes Verzeichnis aktualisieren“ und alles ist wieder up to date.
Wo wird das Abbildungsverzeichnis eingefügt?
Dieses fügst Du nach dem Inhaltsverzeichnis der Arbeit ein, sodass es vor der Einleitung steht.
Wie formatiere ich Bildunterschriften?
Dafür muss sich der Cursor an oder innerhalb der Bildunterschrift befinden. Im Menü kannst Du nun aus den Formatvorlagen die Option „Beschriftung“ wählen und sie mit einem Rechtsklick über „Ändern“ nach Deinem Belieben anpassen. Ganz so einfach ist die statistische Auswertung Deiner wissenschaftlichen Daten leider nicht. Mit uns hast Du aber durch den Statistik Service einen kompetenten Partner an Deiner Seite.