Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit Einleitung Masterarbeit | Tipps + Vorlage

Einleitung Masterarbeit | Tipps + Vorlage

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Einleitung Masterarbeit Tipps


Die Einleitung der Masterarbeit ist wichtig für Deinen Erfolg. Sie soll den Leser besser gesagt neugierig auf Dein wissenschaftliches Werk machen. Wie Dir der Einstieg in Deine Arbeit gelingt, wie die Struktur dabei aussehen soll und wie umfangreich die Einleitung sein darf, all das erfährst Du in folgendem Text. So viel sei vorab schon verraten: Mit einem professionellen Lektorat der Masterarbeit erfährt Deine Thesis ein richtiges Upgrade. 

Was gehört in die Einleitung der Masterarbeit?

Die Einleitung der Masterarbeit ist im Grunde genommen das erste Kapitel deiner Ausführungen. Danach folgen der Hauptteil und abschließend das Fazit. Deshalb hat Dein Einstieg eine ausschlaggebende Bedeutung. Mit den ersten Worten entscheidet sich nämlich, ob der Leser Deine Arbeit interessant und spannend findet. Denn nur dann wird er Lust haben, sich weiterhin intensiv mit Deinen Ausführungen auseinanderzusetzen. Ein gutes Deckblatt der Masterarbeit und Exposé der Masterarbeit machen im Übrigen auch Lust auf mehr. Schließlich wollen auch Prüfer gut unterhalten werden und sich nicht bei der Lektüre langweilen! Mit einer gründlichen Formatierung hältst Du Deinen Prüfer übrigens auch bei Laune!

Einleitung Masterarbeit Leitfaden RWTH

Abb. 1: Die Einleitung der Masterarbeit nach dem Leitfaden der RWTH Aachen

Verschiedene Komponenten bilden dabei das Gerüst Deiner Masterarbeit Einleitung wie auch die Universität Hildesheim in ihren Materialien feststellt. Diese einzelnen Bestandteile beschreiben wir im Folgenden, damit Du Schritt für Schritt Deine Einleitung erstellen kannst.

Am besten startest Du anfangs mit einführenden Worten zu Deinem Arbeitsfeld. Du kannst an dieser Stelle auf ein aktuelles Ereignis verweisen, ein passendes Zitat anbringen oder die Bedeutung Deiner Arbeit klarstellen. Selbstverständlich kann je nach Thema auch ein geschichtlicher Bezug sowie der aktuelle Forschungsstand von Interesse sein. Kurz gesagt: die ersten Worte sollen Deine Leser neugierig machen! Um sicherzustellen, dass diese Worte auch wirklich von Dir stammen bzw. das Zitierte kenntlich gemacht wurde, empfiehlt sich eine Plagiatsprüfung.

Die Zielsetzung ist wichtiger Bestandteil

Anschließend machst Du deutlich, welche Relevanz Deine Masterarbeit hat. Du erklärst also in einigen Sätzen, warum Dein Masterarbeit Thema wichtig und interessant ist. Manchmal kannst Du auch darauf hinweisen, welche Forschungslücke Du mit Deiner Arbeit schließen wirst. Hilfe kann dir beispielsweise das Merkblatt der Universität zu Köln geben. Dementsprechend bringst Du ebenfalls zum Ausdruck, welche Erkenntnisse Du Dir von der Arbeit erhoffst (vgl. Oehlrich, 2015). Danach konkretisierst Du – abhängig von Deinem Thema – Deine Zielsetzung oder formulierst Deine Hypothese bzw. Deine Fragestellung wie es beispielsweise die Universität Erfurt vorsieht. Aus diesem Grund ist die Erläuterung der Einleitung auch ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil für die Verteidigung Deiner Masterarbeit.

Wenn Du das erledigt hast, folgt als nächstes die Erläuterung Deines Forschungsvorgehens. Du erklärst hier, warum Du Dich für diese Methode, diesen theoretischen Ansatz oder jenes Vorgehen entschieden hast. Im Weiteren schilderst Du in wenigen Sätzen die Situation des aktuellen Forschungsstands bzw. die Quellenlage. Wenn Du einen empirischen Teil in Deiner Masterarbeit vorgesehen hast, ist hier die Stelle, um kurz auf die Datenbasis einzugehen.

Abschließend beschreibst Du den Aufbau Deiner Ausführungen. Du erwähnst also Deine Vorgehensweise und die Struktur bzw. Gliederung der Masterarbeit. Das bedeutet, am besten schreibst Du zu jedem Hauptkapitel ein, zwei Sätze. Dabei nennst Du zwar die Nummern der Kapitel, aber nicht die jeweilige Überschrift.

Und dann ist es auch schon geschafft! Die Einleitung beinhaltet nun alle Komponenten, die Du berücksichtigen musst. Falls es von Deiner Hochschule oder Universität Hinweise zur Einleitung einer Masterarbeit gibt, solltest Du diese natürlich vorrangig beachten.

Inhalte Masterarbeit Einleitung

Abb. 2: Inhalte der Masterarbeit Einleitung am Beispiel der Universität Würzburg

Einleitung Masterarbeit: Vermeide das

Obwohl die Einleitung ganz am Anfang Deiner Masterarbeit steht, sollte sie nicht das erste Kapitel sein, das Du schreibst. Es empfiehlt sich zunächst den Hauptteil zu erarbeiten. Erst am Ende, wenn Du weißt, wohin die Reise geht, formulierst Du die Einleitung.

Wenn Du aber direkt mit Dieser starten willst, besteht die Gefahr, dass Du auf leere Seiten schaust und nicht weiterkommst! Auf die beschriebene Weise gelingt Dir ein packender Einstieg in das Thema möglicherweise besser.

Denke auch daran, langweilige Standardsätze wie beispielsweise „Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema…“ als Einstieg zu umgehen. Hier solltest Du deshalb versuchen, eine individuelle und passende Formulierung zu finden. Du solltest ebenso vermeiden bereits Ergebnisse Deiner Masterarbeit vorwegzunehmen – diese gehören hier nicht hin! Denn es handelt sich hierbei nicht um den Abstract einer Masterarbeit. Genauso wenig sind Interpretationen oder tiefergehende Erklärungen angebracht, denn diese solltest Du in Deinem Hauptteil unterbringen.

Unser Tipp

Achte insgesamt auch darauf, dass Du einen roten Faden in der Masterarbeit beibehältst und konsequent beim Thema bleibst (Weber, 2017). Denn umständliche Ausführungen will niemand lesen und erst recht nicht Dein Prüfer.

Masterarbeit Einleitung – Umfang

Wie viele Seiten Du schreiben solltest, ist folglich vom Umfang Deiner Ausführungen abhängig. Aber Du kannst Dich an die Faustformel halten, dass zwischen 5 % und 10 % Deiner Seiten auf jeden Fall für die Einleitung ausreichen (vgl. Berger, 2019). Wenn Du Deine Einleitung im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit untergliederst, wie beispielsweise in 1.1 Problemstellung, 1.2 Zielsetzung und 1.3 Vorgehensweise, wirst Du natürlich mehr Seiten benötigen, als jemand der die genannten Punkte unter einer Überschrift zusammenfasst. Plane für die Erstellung Deiner Einleitung in jedem Falle mit einem Zeitplan der Masterarbeit ausreichend Puffer ein.

Dein Job im Bereich Textservices

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

Einleitung Masterarbeit: Muster & Vorlage

Damit Du unsere theoretischen Erläuterungen gut nachvollziehen kannst, zeigen wir Dir hier auszugsweise ein praktisches Einleitung Masterarbeit Beispiel. Das Thema dieser Beispiel-Masterarbeit lautet dabei „Die Zukunft des klassischen Fernsehprogramms aus der Perspektive der Generation Y“. Unser Beispiel beinhaltet zudem die Komponenten, die Du zusammenfassend auch in der Checkliste sehen kannst. Für einen guten Überblick sind die Schlüsselsätze dabei gekennzeichnet. Wenn Du in Bezug auf Deine gesamte Arbeit unsicher sein solltest, hilft Dir dabei ein gutes Masterarbeit Beispiel. Vergiss neben der Einleitung auch nicht, eine Eidesstattliche Erklärung Deiner Masterarbeit abzugeben.

Einleitung Masterarbeit Muster und Vorlage

Checkliste – Einleitung einer Masterarbeit

Damit Dir alles perfekt gelingen kann, haben wir für Dich im Folgenden alle nötigen Arbeitsschritte in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Hake also einfach alle Schritte ab, die Du schon durchgeführt hast. So erhältst Du unter dem Strich einen guten Überblick zu Deinem Arbeitsstand. Beachte übrigens auch, dass für eine Kooperation mit einem Unternehmen häufig ein Sperrvermerk der Masterarbeit notwendig ist.

Tabelle 1: Checkliste für die Einleitung einer Masterarbeit

Nr. Arbeitsschritte ✔️
1 Einführende Worte zu Deinem Arbeitsfeld
2 Aussagen zur Relevanz Deiner Masterarbeit, Forschungslücke
3 Formulierung von Zielsetzung/ Hypothese/Leitfrage
4 Erläuterung zur Methode, zum theoretischen Ansatz oder zum Vorgehen
5 Hinweis zu Forschungsstand/ Datenbasis
6 Aufbau der Arbeit deutlich machen
7 Finale Prüfung von Rechtschreibung und Interpunktion

Eine gelungene Einleitung zu schreiben ist also kein Kunststück! Wenn Du Dich an unserer Struktur und Beispielen für die Einleitung einer Masterarbeit orientierst, sollte sie Dir glücken. Zum Ende kannst Du das Geschriebene zudem mit unserer Checkliste kontrollieren und Deinem Erfolg steht nichts mehr im Wege und Du kannst Dich beruhigt dem Hauptteil der Masterarbeit und dem Fazit schreiben der Masterarbeit widmen.

FAQs zur Einleitung einer Masterarbeit

Welche Zeitform soll ich in der Einleitung der Masterarbeit verwenden?

Überwiegend wird die Einleitung einer Masterarbeit im Präsens geschrieben, also in der Gegenwartsform. Es gibt allerdings auch Passagen, bei denen die Vergangenheitsform verwendet wird. So beispielsweise dann, wenn Du Experimente oder empirische Studien erwähnst, die Du für die Masterarbeit durchgeführt hast. Diese Aktionen sind ja abgeschlossen und deshalb wird hier das Präteritum genutzt.

Brauche ich einen Schlusssatz für die Einleitung einer Masterarbeit?

Nein, Du brauchst grundsätzlich keinen Schlusssatz für die Einleitung einer Masterarbeit. In der Regel schließt die Einleitung mit der Beschreibung der Gliederungsstruktur ab.

Kann ich mich in der Einleitung der Masterarbeit bedanken?

Das ist sehr nett von Dir, wenn Du Dich bei einzelnen Personen für ihre Unterstützung bei der Masterarbeit bedanken möchtest. Aber die Danksagung der Masterarbeit gehört keinesfalls in die Einleitung! Du solltest hierfür noch eine Extraseite vorsehen, die Du je nachdem direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder am Ende Deiner Masterarbeit einfügst.

Kann in der Einleitung der Masterarbeit die Ich-Form verwendet werden?

Diese Frage solltest Du an Deine Universität oder Hochschule richten, denn es gibt hierauf leider keine einheitliche Antwort. Meistens ist die Ich-Form in der Einleitung einer Masterarbeit noch geduldet, im Hauptteil allerdings eher nicht (vgl. Brunner, 2015).

Literatur

Berger, Helga (2019): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: gliedern, formulieren, formatieren, Paderborn.

Brunner, Hans; Knitel, Dietmar et al. (2015): Leitfaden zur Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten, 3. Auflage, Marburg.

Oehlrich, Marcus (2015): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Masterthesis in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin, Heidelberg.

Weber, Daniela (2017): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 3. Auflage, Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: