Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Masterarbeit Sperrvermerk Masterarbeit – Das musst Du beachten!

Sperrvermerk Masterarbeit – Das musst Du beachten!

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Sperrvermerk Masterarbeit


Der Sperrvermerk in der Masterarbeit ist aufgrund verschiedener Interessen wichtig. Es handelt sich dabei um eine Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Wenn Du also Deine Masterarbeit im Unternehmen schreibst, darf der Sperrvermerk bei der Masterarbeit nicht fehlen. Denn Du arbeitest mit sensiblen Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.

Was ist der Sperrvermerk bei einer Masterarbeit?

Bei Kooperationen mit Unternehmen enthält manchmal die Masterarbeit einen Sperrvermerk. Schreibst Du Deine Arbeit bei einem Unternehmen, kannst Du sehr praxisorientiert arbeiten. Oft kannst Du theoretische Forschung dadurch gezielt mit einem realen Projekt verknüpfen. Dafür sind jedoch verschiedene Informationen nötig.

Als Mitarbeiter oder Werkstudent stellt Dir das Unternehmen sensible Daten zur Verfügung. Zudem profitiert das Unternehmen bestenfalls von Deiner Forschung. Jedoch ist es auch daran interessiert, dass Du oder Deine Uni diese Erkenntnisse nicht einfach verbreiten. „Zum Schutz solcher Informationen kann der Praxispartner verlangen, dass die Arbeit mit einem Sperrvermerk versehen wird.“ (Hagenloch 2010: 38)

Beachte auch für den Zeitplan Deiner Masterarbeit die mit dem Sperrvermerk in Verbindung stehenden Maßnahmen rechtzeitig abzuklären.

Dieser Vermerk sieht dann vor, dass nur bestimmte Personen Deine Masterarbeit mit Sperrvermerk lesen dürfen. Außerdem unterschreiben die Leser den Sperrvermerk für gewöhnlich. Das heißt, dass jeder Gutachter zur Kenntnis nimmt, dass sensible Daten der Arbeit für einen bestimmten Zeitraum nicht weitergegeben werden dürfen. Sie dürfen auch nicht auf andere Weise der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden (vgl. Theisen 2013: 17). Das heißt, auch das Lektorat einer Masterarbeit, ein professionelles Layout oder eine Plagiatsprüfung musst Du vorher mit dem Unternehmen abklären!

Während die meisten Unternehmen einen Sperrvermerk in der Masterarbeit wünschen, ist nicht jede Uni damit einverstanden. Zum Beispiel lässt die TU Berlin laut ihren Hinweisen zu Sperrvermerken seit 2016 in bestimmten Fachbereichen keine Sperrvermerke mehr zu:

Neue Regelung für Sperrvermerke in Masterarbeiten an einer Fakultät der TU Berlin

Abb 1: Neue Regelung für Sperrvermerke in Masterarbeiten an einer Fakultät der TU Berlin

Bevor Du mit Deinem Partnerunternehmen also den Sperrvermerk der Masterarbeit besprichst, solltest Du Dich auch an Deiner Uni informieren. In Deiner Studien- und Prüfungsordnung sowie beim Prüfungsamt erhältst Du die nötigen Infos. Prüfe vorab auch, welche Besonderheiten es beim Sperrvermerk für die Verteidigung der Masterarbeit und für die Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit zu beachten gibt.

Verschiedene Interessen für den Sperrvermerk zusammenbringen

Dass ein Unternehmen daran interessiert ist, dass Du Informationen vertraulich behandelst, ist verständlich. Schließlich hängen bestimmte Informationen und Erkenntnisse oft mit Geld zusammen. Doch nicht nur Dein Partnerunternehmen hat Interessen.

Als Urheber der Masterarbeit bist Du nicht ausschließlich daran interessiert, für das Unternehmen zu wirken. Denn Du möchtest schließlich auch eine gute und faire Bewertung durch Deine Uni erhalten. Außerdem ist zu beachten, dass der „Erkenntnisgewinn unter Geheimhaltungsbedingungen für die Lehre und Forschung nicht zur Verfügung steht“ (TU Berlin 2016: 1).

Überdies ist es wichtig, dass der Sperrvermerk die prüfungsrechtlichen Angelegenheiten und den Aufbau wie die Einleitung der Masterarbeit, den Hauptteil der Masterarbeit und das Fazit schreiben der Masterarbeit nicht behindert. Dies und mehr hat hier der Kanzler der OTH Amberg-Weiden in der „Geheimhaltungsvereinbarungen bei Bachelor-, Diplom-, Masterarbeiten mit der Wirtschaft“ ausgeführt.

Tabelle 1: Verschiedene Interessen in Bezug auf Sperrvermerke bei der Masterarbeit

Interessen der Uni Deine Interessen Interessen des Unternehmens
Die Arbeiten der Studierenden sollen der weiteren Forschung dienen. Vielleicht soll meine Dissertation auf meiner Masterarbeit aufbauen. Wir wollen die Forschung firmenintern nutzen. Unser Unternehmen kann schließlich von den Erkenntnissen profitieren.
Der Prüfungsausschuss sollte die Masterarbeit problemlos begutachten können. Ich möchte eine gerechte Benotung für meine Masterarbeit erhalten. Jeder Leser könnte wichtige Daten einfach weitergeben.
Die besten Studierenden sollen belohnt werden. Deshalb soll sich jeder für akademische Auszeichnungen für die Masterarbeit bewerben können. Ich möchte akademisch arbeiten und meine Forschung finanzieren. Deshalb möchte ich meine Masterarbeit veröffentlichen. Unsere Daten sind vertraulich zu behandeln. Also sollte sie kein Dritter über eine Forschungsarbeit erhalten.
Kein Haftungsrisiko für die Prüfer bestehen. Wunsch nach guter Zusammenarbeit mit Uni und Unternehmen. Wer unberechtigt unsere Daten weitergibt, muss die Konsequenzen tragen.

Wie Du siehst, stehen hier verschiedene Interessen von der Uni, Deinem Partnerunternehmen und folglich auch Dir selbst gegenüber. Als Urheber ist es vielmehr Dein Ziel, diese verschiedenen Interessen möglichst unter einen Hut zu bringen.

Was gehört in den Sperrvermerk der Masterarbeit?

Der Sperrvermerk der Masterarbeit muss unter dem Strich einige Informationen unbedingt enthalten. Dafür erkundigst Du Dich am besten zunächst bei Deiner Uni. Oftmals gibt es Vorlagen für den Sperrvermerk, die Du nutzen sollst. Beim Prüfungssekretariat erhältst Du ebenfalls den genauen Wortlaut (vgl. Träger 2016: 118).

In der Regel sollten folgende Details im Sperrvermerk stehen:

  • Grund für einen Sperrvermerk
  • Zum Lesen berechtigte Personen
  • Unterschrift der Personen, die die Arbeit in der Sperrfrist lesen dürfen
  • Länge der Sperrfrist

 

Jedoch muss auch das Unternehmen mit den enthaltenden Details zufrieden sein. Wenn es einen Vordruck gibt, nimm diesen am besten mit zu Deinem Ansprechpartner im Unternehmen. Dann besprecht Ihr gemeinsam, ob die Vorlage der Uni bereits alle Ansprüche erfüllt oder ob Du noch etwas ergänzen sollst.

Schließlich geht es auch um Deine eigenen Vorstellungen. Eventuell bist Du sogar daran interessiert, später akademisch zu arbeiten. In diesem Fall bietet sich zum Beispiel eine Publikation Deiner Forschungen an. Allerdings musst auch Du Dich an den Sperrvermerk der Masterarbeit halten.

Unser Tipp

Bedenke außerdem, dass eventuell ein Lektor oder ein Freund Deine Arbeit liest, um Fehler zu finden. Dafür ist die Zustimmung Deines Partnerunternehmens erforderlich. Überdies muss der Leser den Sperrvermerk unterschreiben.

Wohin kommt der Sperrvermerk?

Der Sperrvermerk sollte für den Leser prägnant sein und vor sämtlichen Inhalten kommen. Deshalb kommt die Erklärung direkt nach dem Deckblatt der Masterarbeit und vor dem Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit sowie der Gliederung der Masterarbeit (Hagenloch 2010: 8). Er kann auch im Vorwort stehen, jedoch ist er auf einer Extraseite auffälliger und deshalb besser (vgl. Kohler-Gehrig 2008: 18).

Sperrvermerk Masterarbeit: Vorlagen

Da der Sperrvermerk in der Masterarbeit immer ähnliche Formalien erfüllen muss, kannst Du ganz einfach eine Vorlage nutzen. Es ist jedoch vielleicht notwendig, dass Du diese noch etwas bearbeitest. Denn sowohl die Uni als auch das Partnerunternehmen haben Mitspracherecht bei den Bedingungen im Sperrvermerk.

Gibt es von der Uni keinen konkreten Ausdruck, kannst Du Dich also an Vorlagen für den Sperrvermerk der Masterarbeit bedienen. So könnte Dein Sperrvermerk zum Beispiel aussehen (Hagenloch 2010: 38):

Vorlage für den Sperrvermerk der Masterarbeit nach Hagenloch
Abb 2: Vorlage für den Sperrvermerk der Masterarbeit nach Hagenloch

Darüber hinaus kannst Du Dich auch an den Vorlagen von anderen Universitäten orientieren. Hier findest Du beispielsweise die Vorlagen der FH Münster und der Uni Magdeburg.

Übrigens gibt es einen Sperrvermerk der Masterarbeit natürlich auch in Arbeiten, die in englischer Sprache verfasst sind. Der Vermerk wird dann als „Confidential Clause“ bezeichnet und ist dem deutschen Sperrvermerk sehr ähnlich.

Wenn Du Deine Masterarbeit auf Englisch verfasst oder sowohl Deutsch als auch Englisch relevant sind, solltest Du dies berücksichtigen. Die Hochschule Wismar stellt dazu eine Vorlage bereit. Sie enthält den Sperrvermerk auf Deutsch und Englisch.

Dein Job im Bereich Textservices

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

Wie lange ist die Sperrfrist bei einer Masterarbeit mit Sperrvermerk?

Wie lange die Sperrfrist der Masterarbeit ist, klärst Du zusammen mit Deinem Partnerunternehmen. Am häufigsten ist eine Sperrfrist zwischen drei und fünf Jahren erwünscht. Denk also bei der Vereinbarung daran, dass Du die Arbeit erst nach Ablauf der Frist veröffentlichen darfst.

Des Weiteren solltest Du auch daran denken, dass Deine Abschlussarbeit bei der Bewerbung für einen Job oder eine Promotion wichtig sein kann. Während die Sperrfrist noch läuft, ist es deutlich schwieriger, Dich mit Deiner Masterarbeit als Referenz zu bewerben. Vergiss in keinem Falle, am Ende eine Danksagung Deiner Masterarbeit zu ergänzen.

Verlangt Dein Partnerunternehmen, dass Du Deiner Masterarbeit einen Sperrvermerk beifügst, gibt es also einiges zu beachten. Du überprüfst die Regelungen Deiner Uni und solltest auch Deine eigenen Interessen abwägen. Die Absprache mit dem Unternehmen und Deinem Gutachter ist hier das A und O. Dann kannst Du unsere Vorlagen nutzen, um Deinen Sperrvermerk zu verfassen. Orientiere Dich gerne an diesem Masterarbeit Beispiel zu Besonderheiten. 

FAQ Zeitplan Masterarbeit

Wann brauche ich einen Sperrvermerk für die Masterarbeit?

Ein Sperrvermerk in der Masterarbeit ist relevant, wenn Du die Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreibst. Enthält Dein Werk firmeninterne, sensible Daten, fordern Unternehmen häufig, dass diese Daten innerhalb einer Sperrfrist nicht öffentlich gemacht werden dürfen.

Wo ist der Sperrvermerk in der Masterarbeit einzufügen?

Der Sperrvermerk sollte dem Leser auffallen, bevor etwas Inhaltliches zu lesen ist. Er gehört daher direkt nach dem Titelblatt noch vor das Inhaltsverzeichnis. Zudem ist es auch möglich, den Sperrvermerk an das Vorwort zu hängen. Jedoch ist die erste Variante zu bevorzugen, da die Gefahr geringer ist, den Vermerk einfach zu überblättern.

Gilt der Sperrvermerk auch für Korrekturlesen und Lektorat der Masterarbeit?

Ja, das Unternehmen muss über jeden Leser in Kenntnis gesetzt werden und zustimmen. Das heißt, dass auch ein professioneller Lektor oder ein Kommilitone, der Deine Arbeit auf Tippfehler prüft, den Sperrvermerk unterzeichnen müssen. Für jeden Leser gilt die Verschwiegenheitspflicht über die entsprechenden Inhalte.

Kann ich meine Masterarbeit trotz Sperrvermerk publizieren?

Der Sperrvermerk Deiner Masterarbeit betrifft meist nur bestimmte Passagen, die Informationen zum Unternehmen enthalten. In Absprache mit dem Unternehmen könntest Du diese Daten zensieren oder nur ein theoretisches Kapitel der Arbeit veröffentlichen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die relevanten Erkenntnisse nicht gut untermauert werden können. Wissenschaftlich relevanter ist es also, die Sperrfrist abzuwarten.

Wie lange dürfen die Inhalte der Arbeit nicht veröffentlicht werden?

In Absprache mit Deinem Partnerunternehmen und auch der Uni bestimmt Ihr eine Sperrfrist. Innerhalb dieser Frist dürfen keine sensiblen Inhalte aus Deiner Masterarbeit publik gemacht werden. Oftmals handelt es sich dabei um eine Frist von drei bis hin zu fünf Jahren.

Literatur

Hagenloch, Thorsten (2010): Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften, Burgheim.

Kohler-Gehrig, Eleonora (2008): Diplom-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten in den Rechtswissenschaften, 2. Auflage Stuttgart.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0: Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, 2. Auflage München.

TU Berlin (2016): Neue Regelung zu Sperrvermerken in Abschlussarbeiten der Fakultät V, Berlin. (URL: https://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/Hinweise_zu_Sperrvermerken_an_der_Fakult%C3%A4t_V.pdf. Letzter Zugriff: 08.10.2019).

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: