Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Fachbereiche Pflege-Studium – Der Fachbereich Pflegewissenschaften

Pflege-Studium – Der Fachbereich Pflegewissenschaften

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Pflege-Studium


Gesund werden, gesund bleiben – aber wie funktioniert das in unserem Gesundheitssystem und ganz individuell? Zentrale Fragen, denen Du Dich im Pflege-Studium (auch: Pflegewissenschaften-Studium) stellst. Dafür musst Du nicht mal unbedingt das Abitur in der Tasche haben. Welche Voraussetzungen stattdessen auf Dich zukommen und wie der Fachbereich aufgebaut ist, erfährst Du bei uns.

Lehrinhalte im Pflege-Studium

Im Pflege-Studium lernst Du sowohl die Grundlagen der Patienten- und Patientinnenversorgung kennen als auch Prinzipien der Kosteneffizienz im Gesundheitswesen. Ziel des Ganzen ist dabei, die Qualität wie auch die Wirksamkeit dieser zu verbessern, daher auch Pflegewissenschaft genannt. Und damit das passiert, muss natürlich an der Basis gearbeitet werden, nämlich den Studierenden. Denn ihr gestaltet die Zukunft dieses Bereichs maßgeblich mit.

Inhalte im Bachelorstudium

Du steigst in das Pflege-Studium mit dem Bachelor ein. Die Studieninhalte können dabei je nach Bildungseinrichtung variieren. Gemein ist jedoch allen, dass Du häufig mit einigen Praxiseinheiten konfrontiert wirst und am Ende eine Bachelorarbeit über ein zumeist selbst gewähltes Thema verfasst. Dieses ergibt sich dabei aus besagten Lehrinhalten, wozu mitunter gehören:

  • Pflegediagnostische Entscheidungsprozesse
  • Prävention & Gesundheitsförderung
  • Gesundheitskommunikation & Beratung
  • Qualitätsmanagement
  • Sozialpsychologie
  • Palliative Care
  • Psychiatrische Pflege
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Intensivmedizin

Schwerpunkte im Masterstudium

Hast Du erstmal den Bachelor überstanden, kannst Du direkt ins Arbeitsleben einsteigen oder aber einen Master anschließen. Diese werden oft dual, also berufsbegleitend, teilweise aber auch im Fernstudium angeboten. Hierbei bietet der Fachbereich Pflege verschiedene Schwerpunkte, darunter fallen etwa:

  • Gesundheits- & Pflegepädagogik
  • Advanced Practice in Healthcare
  • Gesundheitskommunikation
  • Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in der Pädiatrie
  • Osteopathie
  • Medizinpädagogik
  • Angewandte Gerontologie
  • Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie

Fachbereich Pflege

Abb. 1: Im Fachbereich Pflege sitzen häufig examinierte Pflegekräfte

Pflege studieren: Die Voraussetzungen

Um Pflege studieren zu können, benötigst Du nicht zwingend das Abitur oder Fachabitur, anders als häufig in der Medizin. Denn häufig qualifiziert Dich auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Ausbildungsvertrag im Pflegebereich für diesen Studiengang. Manchmal verlangen die Hochschulen darüber hinaus ein Motivationsschreiben oder laden Dich zu einem Eignungsgespräch ein. Falls Du gerne mit Menschen arbeitest, der medizinische Teil Dir aber nicht allzu sehr liegt, kannst Du auch in die Sozialpädagogik gehen.

Tabelle 1: Voraussetzungen im Pflege-Studium

Voraussetzungen im Bachelorstudium Voraussetzungen im Masterstudium
Abschluss
Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife oder Berufsausbildung (abgeschlossen oder laufend) Bachelorabschluss, teilweise reicht auch hier eine Berufsqualifizierung
Abschlussnote
in der Regel NC-frei häufig zulassungsfrei, manchmal ECTS-Punktzahl im Bachelorstudium
Sonstiges
je nach Hochschule Eignungstests, Motivationsschreiben, berufliche Praxis, Berufserlaubnis je nach Hochschule Eignungstests, Motivationsschreiben, berufliche Praxis, Berufserlaubnis

Wann Pflege studieren zu Dir passt

Fachkräfte werden händeringend gesucht, da das Pflege-Studium längst nicht für jede:n das Richtige ist. Mit folgenden Eigenschaften und Fähigkeiten könntest Du aber hervorragend in den Fachbereich passen:

  • Sozialkompetenz & Kommunikationsfähigkeiten
  • Empathie & Sensibilität
  • Du hast keine Berührungsängste
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit & starke Nerven
  • Selbstbewusstsein & Durchsetzungsvermögen

Pflege-Studium: Sozialkompetenz

Abb. 2: Im Pflege-Studium benötigst Du eine ausgeprägte Sozialkompetenz

Nach dem Abschluss: Karriere & Gehalt

Absolventen und Absolventinnen können nach dem Pflege-Studium in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden. So werden in Versorgungseinrichtungen, Vereinen, Sozialeinrichtungen, Städten, Kommunen, Krankenkassen, Gesundheitsdienstleistern und in der Gesundheitsförderung Menschen mit pflegebezogener Expertise benötigt. Dabei erstellst Du Pflegekonzepte, bist für das Qualitätsmanagement zuständig oder Personalangelegenheiten. Doch auch die Pflegeberatung, Heimleitung, das Controlling und die Arbeit direkt mit Patienten und Patientinnen stehen Dir offen. Vor allem in Führungsebenen hilft Dir hierbei übrigens der Master, weswegen wir Dich gerne im Lektorat der Masterarbeit unterstützen.

Tabelle 2: Karriere nach dem Pflege-Studium

Berufsfeld
Erfahrung oder Unternehmensgröße Monatliches Bruttogehalt im Durchschnitt
Pflegemanagement (hierfür wird teilweise der Abschluss im gleichnamigen Studiengang verlangt) Berufseinstieg 4300 €
nach etwa 10 Jahren 4700 €
Heimleitung
Unternehmen mit weniger als 100 Angestellten 4500 €
Unternehmen mit mehr als 20.000 Angestellten 5200 €
Qualitätsmanagement Unternehmen mit weniger als 100 Angestellten 3800 €
Unternehmen mit mehr als 20.000 Angestellten 4800 €
Pflegeberatung
Berufseinstieg 3000 €
nach etwa 10 Jahren 3600 €
Personalmanagement
Berufseinstieg 3500 €
nach etwa 10 Jahren 4500 €

10 Top Unis & Hochschulen für Dein Pflege-Studium

Da das Pflege-Studium von vielen Unis, Hoch- und Fachhochschulen angeboten wird, erleichtern wir Dir die Auswahl ein wenig. Denn nun folgen unsere 10 Favoriten:

Pflege-Studium finanzieren

Um Dein Pflege-Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Optionen. So steht es Dir unter Umständen frei, einen BAföG-Antrag zu stellen. Auch ein Minijob ist denkbar. Wie wäre es außerdem mit einem Stipendium oder einem Studienkredit? Du hast also die Wahl zwischen:

  • Elterliche Unterstützung
  • BAföG
  • Stipendium
  • Studienkredit
  • Minijob

Das Berufsfeld Pflege lässt Dich entweder direkt am Menschen arbeiten oder in einer administrativen Tätigkeit dafür sorgen, dass dieser bestmöglich versorgt wird. Im Studium erwartet Dich dementsprechend häufig ein Mix aus Theorie und Praxis, weswegen Du keine Berührungsängste haben solltest.

FAQs zum Fachbereich Pflege

Was kann man mit dem Studium Pflege machen?

Nach Deinem Abschluss kannst Du in die Pflegeberatung, ins Qualitätsmanagement oder ins Personalwesen im Gesundheitsbereich gehen. Hierbei entwickelst Du Pflegekonzepte, berätst Einrichtungen, kannst aber teilweise auch selbst am Patienten oder an einer Patientin tätig werden. Wenn Du Dich eher für die Arbeit als Apotheker:in interessierst, solltest Du über den Studiengang Pharmazie nachdenken.

Wie lange dauert das Pflege-Studium?

Der Bachelor in Vollzeit dauert für gewöhnlich 6 bis 8 Semester. Entscheidest Du Dich für das berufsbegleitende Studium, können noch einige Semester hinzukommen. Für gewöhnlich dauert es aber nicht so lange wie etwa der Studiengang Zahnmedizin.

Wie viel verdient man in der Pflege?

Das kommt natürlich ganz auf Deine Tätigkeit, Deinen Abschluss und das Unternehmen an. In Führungspositionen (Heimleitung/-direktion) sind Gehälter bis zu 5200 € monatlich (brutto) drin, wohingegen Du in der Pflegeberatung mit 3000 € brutto einsteigst. Ohne Studium verdienst Du in der Pflege jedoch signifikant weniger, weswegen die akademische Ausbildung überaus empfehlenswert ist. Gerne greifen wir Dir dabei im wissenschaftlichen Coaching unter die Arme.

Kann ich Pflege auch ohne Abitur studieren?

Ja, das ist an vielen Unis und Hochschulen möglich, sofern Du eine entsprechende Berufsausbildung in der Pflege vorweisen kannst.

Welche spezifischen Studiengänge gibt es in diesem Fachbereich noch?

Neben dem allgemeinen Pflege-Studium gibt es noch Studiengänge wie das Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Gesundheitskommunikation und viele weitere. Falls Dir der medizinische Teil dieser Berufe nicht allzu sehr liegt, du aber gerne mit Menschen arbeitest, könnte die Soziale Arbeit das Richtige für Dich sein.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen