Bachelorarbeit verbessern
Korrektur Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Bachelorarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Fachbereiche Politikwissenschaften-Studium

Politikwissenschaften-Studium

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Politikwissenschaften-Studium: Abgeordnete


Im Politikwissenschaften-Studium geht es beispielsweise um internationale Beziehungen und politische Theorien. Aber auch verschiedene politische Systeme werden beleuchtet. Genau hier liegt Dein Interesse? Dann informieren wir Dich über alles von Studieninhalten bis zu Berufsaussichten. Im Studium hättest Du am liebsten eine:n Ansprechpartner:in? Dafür ist unser wissenschaftliches Coaching perfekt geeignet!

Diese Lerninhalte werden im Politikwissenschaften-Studium vermittelt

Wenn Du Politikwissenschaften studieren möchtest, beschäftigst Du Dich beispielsweise mit verschiedenen politischen Theorien und Systemen. Es kommt demnach einiges an Fachwissen auf Dich zu. Praktika können dabei helfen, bereits im Studium spätere Jobmöglichkeiten zu testen. Oft studierst Du dieses Fach in Kombination mit einem weiteren, etwa Germanistik.

Studieninhalte im Lehramtsstudium

Politische Bildung ist ein wichtiges Thema. Daher leistest Du im Fachbereich Politikwissenschaften als Lehrer:in einen bedeutenden Beitrag. Im Lehramtsstudium kommen folglich zum fachlichen Know-how die nötigen didaktischen Lehrinhalte und Pädagogik hinzu.

  • Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundlagen der politischen Theorie & des politischen Systems
  • Internationale Beziehungen (Geschichte, Empirie & Theorie)
  • Politische & philosophische Grundlagen der Politik
  • Politische Soziologie
  • Sozialstrukturanalyse
  • VWL für das Lehramt
  • Fachdidaktik
  • Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion

Zusätzlich sind folgende Vertiefungsbereiche möglich:

  • Internationale Politik
  • Politische Theorie & Philosophie
  • Politische Systeme

Studieninhalte im Bachelor

Im Politikwissenschaften- bzw. Politologie-Studium werden zuerst die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Anschließend können auch hier meist Vertiefungsschwerpunkte gesetzt werden. Am Ende fehlt dann für den erfolgreichen Abschluss Bachelor of Arts nur noch die Bachelorarbeit.

  • Einführung in die Politikwissenschaft
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Politische Theorie & Systeme
  • Internationale Beziehungen (Geschichte, Empirie & Theorie)
  • Rechtliche & philosophische Grundlagen
  • Politische Ökonomie, Soziologie
  • Friedens- & Konfliktforschung
  • Umweltpolitik
  • Politikanalyse

Inhalte im Master

Im Master können die Inhalte des Studienganges noch individueller gewählt werden. Nach zumeist vier Semester, schließt Du die Universität schließlich mit der Abschlussarbeit ab. Bei diesem Schritt lohnt sich dann ein Lektorat der Masterarbeit.

Mögliche Module:

  • Internationale Beziehungen & Europaforschung
  • Demokratieforschung
  • Politische Systeme
  • Public Policy
  • Projektmodul

Politikwissenschaften studieren – diese Voraussetzungen gibt es

Je nach Hochschule oder Art von Studiengang können sich die Zugangsvoraussetzungen unterscheiden. Wir haben das Ganze einmal zusammengefasst, sodass Du Dir einen Überblick verschaffen kannst.

Tabelle 1: Bedingungen für ein Studium in Politikwissenschaften
Zugangsbedingungen für das Lehramtsstudium
Voraussetzungen für das Bachelorstudium
Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium
Hochschulzugangsberechtigung (i. d. R. Abitur) Hochschulzugangsberechtigung (i. d. R. Abitur) Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium
NC-Beschränkung (meist zwischen 1 und 2) NC-Beschränkung (meist zwischen 1 und 2); teilweise ohne Beschränkung Ggf. Nachweis der Englischkenntnisse
Ggf. Lehramts-Orientierungstest Ggf. weitere Voraussetzungen wie ein Studienorientierungsverfahren Ggf. Eignungsverfahren

Bist Du geeignet für den Fachbereich Politikwissenschaften?

Wer Politikwissenschaften studieren möchte, sollte einige Eigenschaften mitbringen. Somit fällt die erste Hausarbeit, aber auch der Rest des Studiums leichter.

  • Gute Englischkenntnisse
  • Analytisches Denkvermögen
  • Interesse an politischen Themen
  • Abstrakte Denkweise
  • Argumentationsfähigkeit
  • Neugierig auf andere Kulturen

Politikwissenschaften-Studium: Diplomatin

Abb. 1: Politikwissenschaften-Studium – Diplomatin

Berufsaussichten & Bruttogehalt

Im Politikwissenschaften-Studium stellt sich garantiert jede:r die Frage nach den späteren Berufsaussichten. Als Politologin oder Politologe stehen Dir dann eine Menge Möglichkeiten offen. Durch ein Praktikum kannst Du bereits im Studiengang herausfinden, wo es nach dem Abschluss für Dich hingehen soll. Es muss dabei nicht unbedingt der Weg in die Politik sein. Du kannst Dein Wissen ebenso in Stiftungen oder Verbänden anwenden. Wer die Forschung im Sinn hat, wird nach dem Master in Politologie wahrscheinlich noch eine Promotion anschließen. Dabei sollte das Korrekturlesen der Dissertation nicht vergessen werden. Schließlich sollen nach all der Arbeit keine Fehler mehr auftreten.

Tabelle 2: Politik studieren – Berufsaussichten
Beruf/Branchen
Berufserfahrung
Durchschnittliches Bruttogehalt
Diplomat:in Berufseinsteiger:in 3400 €
Journalist:in Berufseinsteiger:in 2080 – 3250 €
Gymnasiallehrer:in Berufseinsteiger:in 4500 €
Referent:in Berufseinsteiger:in 2500 – 3000 €
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Berufseinsteiger:in 3000 – 3250 €

Die 10 beliebtesten Universitäten für ein Politikwissenschaften-Studium

Das Studium in Politikwissenschaften wird als Monobachelor sowie als Fernstudium angeboten. Überdies kannst Du diesen Studiengang in Kombination mit einem anderen Haupt- oder Nebenfach absolvieren. Welche Universitäten sich für Politologie eignen, siehst Du im Folgenden:

Politikwissenschaften studieren – Lehramt

Abb. 2: Arbeit als Politiklehrer:in

Politikwissenschaften studieren: So finanzierst Du Deine Studienzeit

Bei der Finanzierung bekommen einige Studierende die Unterstützung ihrer Eltern. Doch was, wenn das keine Option ist? Dann sollte geprüft werden, ob ein Anspruch auf BAföG besteht. Hier müsste nur die Hälfte des Geldes zurückgezahlt werden. Die andere gibt es nämlich geschenkt. Gegen Leere im Portemonnaie hilft außerdem ein Studijob. Dieser kann überdies mit dem Erwerb der ersten Berufserfahrung verknüpft werden. Wer auf der Suche nach einem Stipendium ist, könnte bei einigen politisch orientierten Stiftungen fündig werden. Dazu gehören etwa die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt aber auch einige weitere Möglichkeiten. Daher lohnt sich eine genaue Recherche, um die passende Förderung zu finden. Überdies werden einige Studierende über einen Studienkredit nachdenken. Dabei sollte allerdings genau verglichen werden. Schließlich kommen auf die ausgezahlte Summe noch zusätzliche Zinsen hinzu.

Noch einmal im Überblick:

  • Förderung durch die Eltern
  • BAföG-Beantragung
  • Studijob
  • Stipendium
  • Studienkredit
Mit einem Politikwissenschaften-Studium erwirbst Du die Fähigkeit, das politische Vorgehen genau zu analysieren sowie zu bewerten. Im Anschluss kannst Du je nach Vorerfahrung in die verschiedensten Bereiche einsteigen. Soll es stattdessen lieber ein juristischer Studiengang sein? Dann ist das Fach Öffentliches Recht eine spannende Alternative. Bevor es in die Arbeitswelt geht, solltest Du Deine Abschlussarbeit allerdings durch eine Plagiatsprüfung checken lassen. So kannst Du Dir sicher sein, dass mit dieser wichtigen Arbeit alles in Ordnung ist! 

FAQs zum Fachbereich Politikwissenschaften

Was für Voraussetzungen gibt es für ein Politikwissenschaften-Studium?

Die wichtigste formelle Bedingung ist das Abitur. Der Numerus Clausus liegt hier zwischen 1 und 2. An manchen Unis kann aber zulassungsfrei studiert werden. Zusätzlich können weitere Voraussetzungen hinzukommen. Oft musst Du Dich auch für ein zweites Studienfach entscheiden. Passend wären zum Beispiel die Kulturwissenschaften.

Welche Module werden im Fachbereich Politikwissenschaften vermittelt?

Im Bachelorstudium werden zunächst Grundlagen wie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt sowie eine Einführung in die Politikwissenschaft gegeben. Anschließend lernst Du Module wie politische Theorie, Ökonomie oder Soziologie kennen. Ganz ähnliche Themen begegnen Dir übrigens im Fach Public Management.

Wie lange dauert ein Politologie-Studium?

Das Grundstudium dauert meist sechs Semester. Im Master kommen dann noch einmal vier Semester hinzu. Im letzten Semester steht dann jeweils eine Abschlussarbeit an. Du möchtest Dich dabei nicht mit Textprogrammen herumschlagen? Dann übernehmen wir ganz einfach die Formatierung für Dich!

Was macht man mit einem Studium in Politikwissenschaften?

Mögliche Arbeitgeber:innen für diesen Bereich sind Parteien, Verbände sowie Stiftungen. Aber auch eine Anstellung als Journalist:in, Referent:in oder natürlich Lehrer:in sind denkbar. Fällt die Entscheidung auf das Lehramt, bietet sich als weiteres Fach etwa Geographie an.

Wie viel verdient man als Politikwissenschaftler:in?

Das kommt ganz auf den gewählten Beruf an. Als Journalist:in liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2000 Euro. Wirst Du wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, sind es hingegen ca. 3000 Euro.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: