Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Wissenschaftliche Methoden Literatur Buchquellen angeben – 7 hilfreiche Tipps

Buchquellen angeben – 7 hilfreiche Tipps

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Buchquellen angeben 7 Tipps


Buchquellen angeben braucht eine gewisse Vertrautheit sowohl mit der Literaturrecherche als auch mit einer der Veröffentlichungsart entsprechenden Quellenangabe. Ebenfalls ist es wichtig, Auszüge aus fremden Texten und bzw. oder Ideen anderer Menschen richtig im Text und im Quellenverzeichnis zu veranschaulichen. Hierbei ist exaktes Vorgehen die wichtigste Grundlage. Mit einer Plagiatsprüfung bist Du zudem auf der sicheren Seite. Doch neben inhaltlichen Voraussetzungen darf auch der stilistische Aspekt nicht unter den Tisch fallen: Eine gute Formatierung Deiner wissenschaftlichen Arbeit wirkt sich nicht nur positiv auf den ersten Eindruck aus. Sie gibt Dir auch mehr Übersichtlichkeit bezüglich der Quellenangabe. Wir zeigen Dir, wie du das Thema Buchquellen angeben richtig erarbeitest.

1. Buchquellen angeben: Abgrenzung zu anderen Quellenarten

Buchquellen angeben wird oft unterschätzt. Aber auch bei Büchern handelt es sich um mehrere mögliche Veröffentlichungsformen. Diese wirken sich demzufolge auch auf die Quellenarbeit aus. Eine Verwaltung von Buchquellen erfordert infolgedessen grob die Unterscheidung zwischen Einzelwerken und Sammelbänden. Diese erfolgt aber in Abgrenzung zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Internetquellen etc. Literaturformen werden auch in selbstständig erscheinende (Einzelwerke) und in nicht selbständig erscheinende Literatur (Sammelbände etc.) sowie in Veröffentlichungen im Internet eingeteilt (Aruk et al. 2014, S. 52-56).

Die Ruhr-Universität Bochum hat eine Informationsseite zu unterschiedlichen Quellenangaben parat. Diese beinhaltet wichtige Punkte zur Feststellung des Bedarfs und zu der Beschaffung von Informationen. Auch die eigentliche Suche und das Verarbeiten der gefundenen Informationen werden dabei behandelt. Anhand der Stichpunkte „Urheberrecht“ und „richtig Zitieren“ gibt darüber hinaus die Universität Bochum Hinweise.

Mit der Nennung einer Quelle trennst Du Dein eigenes geistiges Eigentum von jenem anderer. Diese werden aber nach bestimmten Vorgaben gemacht. Bei der Angabe von Buchquellen handelt es sich zwar um die einfachste Art. Diese muss jedoch auch gelernt sein. Ebenso stellt sie ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung Deiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Buchquellen unterscheiden sich von Internetquellen in der Angabe  des Erscheinungsortes sowie des Verlages und der Auflage. Auch eine Seitenangabe kommt im Unterschied zur Internetquelle zustande.

Die Angabe von Buchquellen ist für eine wissenschaftliche Arbeit darüber hinaus nicht zwangsläufig. Sie vermittelt aber einen guten Umgang mit der Literatur. Dies tut sie, obwohl Artikel aus wissenschaftlichen Fachlexika und Quellen aus dem Internet auch gut in Frage kommen. Aber dennoch dienen Buchquellen bei der Quellensuche oft als erste Wahl, weil sie die häufigste Veröffentlichungsform darstellen. Des Weiteren sind sie einfacher im Quellenverzeichnis anzugeben. Neben der stilistisch korrekten Angabe von Quellen jeglicher Art sind natürlich auch Kenntnisse zur Quellenanalyse erforderlich.

2. Buchquellen angeben: Hier findest Du sie

Die Basis aller Arbeiten ist gute Literatur. Ein umfassender Einblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Deiner wissenschaftlichen Arbeit wird Dir dadurch möglich. Durch Sichten und Sammeln von passender Literatur also, kannst du nach Material forschen. Um systematisch nach Literatur zu suchen, stöberst Du sooft in die Bücherverzeichnisse von Instituten. Diese sind nach Autor und Themenfeld sortiert. Bei der unsystematischen Suche (Schneeballsystem) schaust Du beispielsweise in das Literaturverzeichnis des ersten wichtigen Werkes. Dort findest Du weitere, verwandte Literatur. So erkundest Du zudem auch die Literaturverzeichnisse weiterer Arbeiten.

Obwohl Literatur manchmal empfohlen wird, ist dies nicht so vorgesehen. Es handelt sich bei der Suche nach Literatur schließlich um eine wichtige Leistung. Es ist also Deine Aufgabe, geeignete Fachliteratur entweder in der Universitätsbibliothek oder aber in elektronischen Datenbanken ausfindig zu machen. Auch die Verwendung einer wissenschaftlichen Suchmaschine wie beispielsweise Google Scholar ist möglich.

Du findest Buchquellen und Informationen sowohl auf dem Titel als auch im Impressum eines Werkes. Ebenso kannst Du eine Literatursuche nach Buchtitel und bzw. oder Impressum starten.

Tabelle 1: Mögliche Buchquellen für Deine Abschlussarbeit

Literaturrecherche Literatur zu finden in Anschaffung
Schneeballsystem Literaturverzeichnisse bereits veröffentlichter, wissenschaftlicher Literatur Ausleihen in der Universitätsbibliothek
Bibliographien Bücherverzeichnisse von Instituten und/oder Kommissionen Aufrufen und Erkundigen der Verzeichnisse
Internetrecherche Indexbasierte Suchmaschine mit wissenschaftlichen Arbeiten Suchbegriff, beispielsweise Titel, Thema oder Autor/in z. B. bei Google Scholar eintippen und auf „Suchen“ drücken
Bibliothekskataloge Literaturdatenbanken Durchsuchen digitaler Bibliotheken bzw. Datenbanken

3. Das gehört alles rein

Bevor Du eine Buch Quelle angibst, solltest du Dir diese mehrmals gut durchlesen. Es hilft dabei auch, wichtige Textstellen in eigenen Worten herauszuschreiben. So liegt eine Zusammenfassung in der Hand.

Möchtest Du eine Buchquelle angeben, unterscheiden sich zwei Punkte. Dies sind die Angabe im Text sowie das Erstellen einer Liste im Anhang. Ein Buch als Quelle angeben ist daher immer mit bestimmten Merkmalen verbunden. Zudem bedeutet ein Buch als Quelle angeben jedes Mal, dass bestimmte Informationen notwendig sind. Name, Jahr und Seitenangabe dürfen bei Zitationen nicht fehlen. Im Quellenverzeichnis sollten unbedingt Name und Vorname der Verfasserin bzw. des Verfassers (eventuell auch der/des Herausgebers/in) drinstehen. Auch Titel, Untertitel, Auflage, Erscheinungsort und Jahr des Werkes müssen enthalten sein. Möchtest Du ein Buch als Quelle angeben, muss infolgedessen in manchen Fällen auch der Verlag genannt werden. Das Format eines Buches, also ob Fachbuch, Taschenbuch oder E-Book etc. anzugeben, steht in Deiner Entscheidung.

4. Buch Quelle angeben: Unterschiede

Um Dir die Sache zu vereinfachen, unterscheiden wir hier nur allgemein zwischen der europäischen und der amerikanischen Weise. Die Unterscheidung der beiden Vorgehensweisen zum Thema Buch Quelle angeben betrifft eigentlich wenige, jedoch wichtige Merkmale. Nehmen wir hierfür allgemein ein Einzelwerk zur Hand. Wenn Du Dich auf jemanden berufst, gibst Du dabei den Namen und das Erscheinungsjahr sowie die Seitenangabe an. Dies tust Du entweder im Text in runden Klammern oder aber nummeriert als Fußnote in Word. Genau hier drin liegt nämlich dabei der Unterschied.

Der Quellenverweis erfolgt bei der europäischen Vorgehensweise mit Hilfe von Nummerierungen und Fußnoten. Die amerikanische Vorgehensweise bevorzugt beispielsweise die Angabe der Quelle direkt hinter der wörtlichen oder indirekten Übernahme von Gedanken ebenfalls in Klammern.

5. Buch als Quelle angeben: Formale Kriterien

Eine Buchquelle richtig angeben bedeutet zudem auch, sich an bestimmte Vorgaben zu halten. Besonders wichtig ist es dabei, sich vor Beginn der Arbeit für eine bestimmte Weise zu entscheiden. Danach darfst Du hiervon aber nicht mehr abweichen. Entscheidest Du Dich für die amerikanische Zitierweise, musst Du dann Quellenangaben direkt nach Deinen Wiedergaben in runden Klammern machen. In der europäischen Version benutzt Du hierfür übrigens Nummerierungen und Fußnoten.

Der hauptsächliche Punkt bei einer Entscheidungswahl kann für Dich auch sein, ob Fußnoten für Dich persönlich eher Sinn ergeben oder nicht. Die Universität Bielefeld streitet dabei über dieses Thema auf ihrer offiziellen Webseite. Aber auch eine Veröffentlichung dieser mit dem Titel „Fußnoten, Quellen- und Literaturverzeichnisse gestalten“ ist aufrufbar unter dem Leitfaden der Universität Bielefeld.

Kriterien Buchquellen angeben

Abb. 1: Wichtige Kriterien für das Buchquellen angeben, Quelle: Universität Bielefeld

Das Thema Buchquelle richtig angeben beginnt aber dabei, die gesamte wissenschaftliche Arbeit richtig zu gestalten. Eine Übersicht, wie Du unterschiedliche wissenschaftliche Arbeiten gestaltest, befindet sich im achten Kapitel der Veröffentlichung „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ von Univ. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Univ. Prof. Dr. Michael Henke.

Das Institut für Bildungsforschung der Universität Wuppertal gibt in ihrer Veröffentlichung „Empfehlungen für wissenschaftliches Arbeiten“ zudem ausführliche Informationen und mehrere Beispiele zu Literaturverweisen im Text und auch im Verzeichnis. Diese vereinfachen das Thema Buchquelle richtig angeben.

6. Buchquellen angeben: Im Text

Tim Freytag und seine Kollegen in der Praktikumsinitiative Geographie PIG der Universität Heidelberg schreiben wichtige Informationen zu der Widergabe von Quellen im Text zusammen. Sie betonen auch, dass alle verwendeten Quellen jedes Mal angegeben werden müssen, wenn im Text auf sie zurückgegriffen wird. Dies gilt sowohl wörtlich als auch sinngemäß (Freytag u. a., o. J., S. 4). Eine wörtliche Wiedergabe muss aber exakt nach seiner Vorlage erfolgen. Die Veröffentlichung der Universität Heidelberg beinhaltet darüber hinaus auch weitere interessante Informationen zum Thema.

Ein Buch als Quelle im Text angeben ist daher ganz einfach: Nachname, Jahr, Seiten. Nutzt Du dafür den europäischen Standard, tust Du dies in Fußnoten nach einer bestimmten Nummerierung.

Beispiel:

Borg-Tiburcy rekonstruiert gemeinschaftliche Herstellungsprozesse ästhetischen Sinns1.

Und dann als Fußnote:

1Borg-Tiburcy, 2019, S. X-Y.

Im amerikanischen Standard gibst du die Quelle im Text beispielsweise direkt nach der entnommenen Textstelle oder Idee in runden Klammern an:

Borg-Tiburcy rekonstruiert gemeinschaftliche Herstellungsprozesse ästhetischen Sinns (Borg-Tiburcy, 2019, S. X-Y).

7. Im Verzeichnis Buchquellen angeben

Im Verzeichnis eine Buch Quelle angeben ist dagegen etwas herausfordernder. Bezüglich der Form eines Verzeichnisses sind darüber hinaus mehrere Meinungen vorhanden. Es sollte aber definitiv einheitlich sein und alle verwendeten Quellen beinhalten. Auch sollte es übersichtlich und einfach zu verstehen sein. (vgl. Freytag u. a., o. J., S. 6).

Im Quellenverzeichnis werden dabei nicht alle gelesenen Bücher angegeben. Nur jene, die tatsächlich während der Arbeit zur wörtlichen oder indirekten Wiedergabe verwendet werden, gehören hier rein (vgl. Lück/Henke, 2009, S. 89).

Das Literaturverzeichnis ist besonders wichtig, weil der Beurteiler hierdurch Deinen Text mit bestimmten Büchern und Beiträgen verbindet (vgl. Karmasin/Ribing, 2012, S. 24).

Achtung!

Literaturverzeichnisse werden alphabetisch geordnet und mit einem Sondereinzug in der ersten Zeile des jeweiligen Quellenverweises erstellt.Im Zweifelsfall hast Du natürlich auch die Möglichkeit, Dich an einem Masterarbeit Beispiel zu orientieren.

Einzelwerk Deutsche Zitierweise:

Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage Erscheinungsort. Erscheinungsjahr.

Beispiel: Borg-Tiburcy, Kathrin: Die ästhetische Dimension kindlicher Tätigkeit.

Eine Rekonstruktion gemeinschaftlicher Herstellungsprozesse ästhetischen Sinns. Wiesbaden. 2019.

Einzelwerk Harvard Zitierweise:

Nachname, V. (Jahr): Titel. Untertitel. Ort: Verlag.

Sammelband europäischer Standard:

Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Auflage Erscheinungsort. Erscheinungsjahr.

Sammelband amerikanischer Standard:

Nachname, V. (Hg.) (Jahr): Titel. Untertitel. Ort: Verlag.

Notwendige Punkte Buchquellen angeben

Abb. 2: Notwendige Punkte für das Buchquellen angeben, Quelle: Universität Duisburg Essen

Eine richtige Angabe von Buchquellen ist infolgedessen neben anderen wichtigen Bewertungskriterien wie eine gute Fragestellung und erfolgreiche Bearbeitung des Themas eine der zentralen Beurteilungsfaktoren im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit. Sowohl im Text als auch im beigefügten Verzeichnis müssen Buchquellen richtig angegeben sein. Dabei sollte immer auf Einheitlichkeit der Zitierweise geachtet und acht auf die alphabetische Ordnung gegeben sowie ein Sondereinzug für die erste Zeile einzelner Quellenangaben verwendet werden.

FAQs zum Thema Buchquellen angeben

Buchquellen angeben – welche Zitationsweise ist am geeignetsten?

Man kann keine der beiden im Text genannten Zitierweisen bevorzugt oder weniger empfehlen. Probiere am besten alle beide aus und finde Deinen eigenen Weg. Mit einer professionellen Plagiatsprüfung sicherst Du Dich optimal ab.

Wie benenne ich beim Buchquellen angeben mehrere Autoren?

Wird eine Buchquelle von mehreren Autoren gemeinschaftlich verfasst oder von mehreren Herausgebern/innen gemeinschaftlich veröffentlicht, werden die Namen der Autoren bzw. Herausgeber durch einen Schrägstrich „/“ voneinander getrennt.

Ich finde beim Buchquellen angeben keine Informationen zu der Auflage.

Falls keine Informationen zu der Auflage einer Veröffentlichung zu finden sind, lässt Du diese einfach weg.

Wie gehe ich beim Buchquellen angeben im Fall von mehreren Orten vor?

Bei mehreren Erscheinungsorten werden alle Orte mit einem Komma voneinander getrennt. Bei mehr als 3 Erscheinungsorten kannst du nach der Benennung des ersten Ortes [u. a.] für „und andere“ angeben.

Buchquellen angeben: Was mache ich, wenn Angaben zum Erscheinungsort und Erscheinungsjahr fehlen?

Du weist einfach explizit darauf hin, indem Du o. O.“ (= ohne Ort) oder „o. J.“ (= ohne Jahr) an entsprechender Stelle einfügst. Beispiel: Meier: XXX. o. O. o. J.

Literatur

Aruk, E. u. a. (2014): Starthilfe. Praktischer Ratgeber für wissenschaftliches Arbeiten. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Freytag, T. u. a. (2006): Kleine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Von Studenten für Studierende. Heidelberg: Universität Heidelberg.

Karmasin, M./Ribing, R. (2012): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Wien: Facultas.

Lück, W./Henke, M. (2009): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. München: Oldenbourg.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: