Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Wissenschaftliche Methoden Schreibtipps Einfache Sprache: Merkmale, Verwendung & Leitfaden

Einfache Sprache: Merkmale, Verwendung & Leitfaden

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Einfache Sprache: Merkmale, Verwendung & Leitfaden


Einfache Sprache richtet sich vorwiegend an Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche, geringen Deutschkenntnissen und solche, die Probleme mit amtlichen Texten haben. Auch Menschen mit Migrationshintergrund profitieren dementsprechend davon. Doch welche Merkmale zeichnet diese aus? Wir zeigen sie Dir! Außerdem können wir Deine Texte in Einfache Sprache übersetzen.

Was ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache folgt keinem einheitlichen Regelwerk, zeichnet sich aber durch ein bestimmtes Zielpublikum und entsprechende Merkmale aus. So darf sie komplexer als Leichte Sprache sein, die sich ursprünglich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen richtete. Dennoch sollte sie aber zum Beispiel eine klare Textstruktur mit einer sinnvollen Gliederung enthalten. Dahingegen werden Fremdwörter oder Fachausdrücke und lange verschachtelte Sätze vermieden, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Texte in einfache Sprache übersetzen lassen

Für wen ist Einfache Sprache gedacht?

Doch wer gehört zu diesem Publikum? An wen richtet sich Einfache Sprache? Solche Texte kommen vorwiegend Menschen mit geringen Deutschkenntnissen zugute. Also unter anderem Touristen und Touristinnen und Personen mit Migrationshintergrund. Doch auch Menschen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, alters- oder krankheitsbedingten Verständnisschwierigkeiten und Lernproblemen profitieren davon. Vereinfachte Texte bereiten Kompliziertes  so auf, dass auch diese Personengruppen die darin enthaltenen Informationen erfassen und verstehen können.

Merkmale & Tipps zur einfachen Verwendung von Sprache

Für die Einfache Sprache gibt es bisher kein offizielles Regelwerk. Dennoch haben verschiedene Institutionen Merkmale & Tipps zusammengetragen, die beim Vereinfachen von Texten helfen sollen. Darunter fallen:

Einfachheit

  • keine Fremd-/Fachwörter
  • längere/zusammengesetzte Wörter erklären
  • längere Wörter ggf. mit Bindestrich schreiben
  • kurze Sätze mit maximal einem Gedanken und Komma
  • keine Schachtel- oder Klammersätze
  • korrekte dialektfreie Rechtschreibung
  • Abkürzungen ausschreiben
  • wenig Synonyme (bei einem Begriff bleiben)
  • keine Negationen

Strukturiertheit

  • Text logisch gliedern
  • Satzzeichen korrekt einsetzen
  • kurze Absätze ggf. mit Zwischenüberschriften zur besseren Orientierung (hier auf eine klare Formatierung achten!)
  • roter Faden von Anfang bis Ende

Prägnanz

  • kurz & knapp
  • alles Wichtige ansprechen
  • nicht ausschweifend werden
  • klare/direkte Wortwahl
  • im Aktiv und nicht im Passiv schreiben
  • keine Ironie/Sarkasmus/rhetorische Fragen

Bildlichkeit

  • in geringem Maße Beispiele machen und Vergleiche ziehen
  • Gefühlsebene ansprechen
  • treffende/kurze Zitate einsetzen
  • verständliche Fotos/Grafiken nutzen

Leitfaden zur Einfachen Sprache

Es gibt also einiges, was Du beachten kannst, um in Einfacher Sprache zu sprechen oder zu schreiben. Damit machst Du die Welt ein wenig inklusiver. Deswegen haben wir Dir die wichtigsten Merkmale und Richtlinien nochmal in einem übersichtlichen Leitfaden zum Ausdrucken zusammengefasst.

Leitfaden: Einfache Sprache

Einfache Sprache verfolgt das Ziel, mehr Menschen zu erreichen. Dafür werden Texte vereinfacht, indem unter anderem kurze prägnante Sätze formuliert werden oder auf Fachausdrücke verzichtet wird. Dadurch verstehen insbesondere Menschen mit Lese-Rechtschreibschwäche oder geringen Deutschkenntnissen, worum es geht. So werden Informationen für ein breiteres Publikum zugänglich, wodurch unsere Gesellschaft ein wenig inklusiver wird.

Literatur

Hassenbach, Astrid (2005): Einfache Sprache, einfach umsetzen? Zur sprachlichen Gestaltung barrierefreier Websites, Bremen.

Oomen-Welke, Ingelore (2015): Leichte Sprache, Einfache Sprache und Deutsch als Zweitsprache, Hohrengehren.

FAQs zur Einfachen Sprache

Für wen ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche, alters-/krankheitsbedingten Verständnisproblemen und Personen mit wenig Deutschkenntnissen. Darunter fällt der oder die Tourist:in genauso wie der Mensch mit Migrationshintergrund.

Wie schreibe ich in Einfacher Sprache?

Verzichte dafür etwa auf Fremd- und Fachwörter, schreibe in kurzen Sätzen mit maximal einem Komma, strukturiere Deinen Text logisch und verwende anschauliche Fotos und Abbildungen. Du kannst Dir zu diesem Zweck auch Grafiken erstellen lassen. Wie Du Dich außerdem für die Verbreitung Einfacher Sprache einsetzen kannst, weiß die Uni Frankfurt.

Was ist der Unterschied zu Leichter Sprache?

Hier gibt es durchaus Unterschiede, auch wenn zwischen diesen sprachlichen Vorschlägen oft nicht differenziert wird (vgl. Oomen-Welke, 2015). So darf Einfache Sprache noch etwas komplexer sein, also etwa schwierigere Wörter, Satzgefüge oder -reihen enthalten. Dennoch ist das oberste Gebot, die Informationen vereinfacht und direkt zu übermitteln. Mehr dazu auch bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Gibt es ein Regelwerk für Einfache Sprache?

Bisher gibt es kein amtliches Regelwerk, aber verschiedene Richtlinien, Tipps und Merkmale, an denen Du Dich orientieren kannst, so auch beim Zahlen ausschreiben. Doch auch hier gilt natürlich: Verständlichkeit bzw. Einfachheit ist nicht objektiv messbar (vgl. Hassenbach, 2005). Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Text verständlich genug ist, fragst Du also am besten die Personen, die es wissen müssen, also Personen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, geringen Deutschkenntnissen, …

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen