Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren MLA Stil Wie belegt man Sammelbände im MLA-Stil?

Wie belegt man Sammelbände im MLA-Stil?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Sammelbände nach MLA-Style zitieren


Eigentlich wurde der MLA-Stil entwickelt, um das Zitieren in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation einfacher zu machen und das Wesentliche in Kürze wiederzugeben. Doch gerade bei Quellenbelegen aus Sammelbänden wird es kompliziert. Denn damit du sie eindeutig zuordnen kannst, musst Du im Literaturverzeichnis zahlreiche Angaben machen – und das in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Welche Vorgaben es dazu genau für Sammelbände im MLA-Stil gibt, verrät Dir dieser Text.

Was zählt zur Kategorie der Sammelbände?

Wie der Name Sammelband oder Sammelwerk bereits sagt, werden in einer solchen Veröffentlichung wissenschaftliche Texte verschiedener Autoren gemeinsam abgedruckt. Unter diesen Begriff fallen daher Handbücher und Vortragssammlungen von Konferenzen. Weiteres Kennzeichen ist außerdem, dass alle Texte in einem Sammelband ein gemeinsames Thema haben. Eine Ausnahme sind jedoch Festschriften. In diesen verfassen die Autoren nämlich meist einen Beitrag, um ihre persönliche Verbindung zum gefeierten Wissenschaftler auszudrücken (Brink 2013: 53 sowie Sandberg 2017: 275).

Wie zitierst Du im Text Sammelbände im MLA-Stil?

In der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation ist die Kennzeichnung eines Zitats aus einem Sammelband schließlich noch recht einfach, komplizierter wird es erst im Literaturverzeichnis. Denn zuvor reicht ein Kurzbeleg bestehend aus dem Nachnamen des Autors und der jeweiligen Seitenzahl aus. Diese Informationen schreibst Du dementsprechend in runden Klammern direkt hinter das verwendete Zitat, eine Fußnote musst Du nicht setzen. Zwischen Autor und Seite steht überdies lediglich ein Leerzeichen (Broders 2015: 132).

Haben hingegen zwei Autoren einen Text im Sammelband gemeinsam geschrieben, verbindest du beide Namen mit „und“. Bei mehr als drei Autoren gibt der MLA-Stil außerdem vor, nur den Namen des ersten Autors zu nennen und die anderen durch die Abkürzung „et. al“ für „und andere“ zu ersetzen (Broders 2015: 149).

Beispiel:

Quellenbelege direkt im Text
Abb. 1: Beim MLA-Stil verzichtet man auf Fußnoten, die Quellenbelege werden stattdessen direkt in den Text gesetzt.

Welche Vorgaben gibt es für das Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit und Masterarbeit?

Damit man bei einem Zitat aus einem Sammelband den Kontext erkennen kann, muss man zudem im Literaturverzeichnis neben dem Autor und der Seitenzahl weitere Angaben machen. Nur so ist der Quellenbeleg schließlich vollständig und eine eindeutige Zuordnung möglich.

Daher musst Du dort alle wichtigen Informationen zum übergeordneten Werk nennen. Dazu gehören der Titel mit dem Herausgeber sowie der Verlag und das Jahr der Veröffentlichung. Außerdem darfst Du nicht die Seitenzahlen vergessen, auf denen der Text im Sammelband abgedruckt worden ist (Sandberg 2017: 275).

Bei einem Sammelband hat der MLA-Stil zudem eine bestimmte Reihenfolge vorgesehen.

Beispiel:

Nachname des Autors, Vorname. „Titel.“ Titel Sammelband, Herausgeber, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

Texte aus einem Sammelband
Abb. 2: Texte aus einem Sammelband im Literaturverzeichnis richtig zitieren (siehe Quick Guide der MLA)

Den Titel des zitierten Aufsatzes setzt du dabei in Anführungszeichen, den Titel des Sammelbandes in kursive Letter (Broders 2015: 242). Einen weiteren Fallstrick gibt es bei Texten mit mehreren Autoren: Denn der erste Autor wird zuerst mit Nachnamen genannt, nach einem Komma folgt der Vorname. Bei allen weiteren genannten Autoren dreht sich diese Reihenfolge um (ebd. 149).

Beispiel:

Sammelband-Texte mit zwei oder drei Autoren
Abb. 3: Sammelband-Texte mit zwei oder drei Autoren

Das Zitieren eines Sammelbandes im MLA-Stil hat seine Tücken. Denn eine vollständige Literaturangabe besteht aus vielen einzelnen Bestandteilen. Orientierst Du Dich jedoch an diesem Leitfaden, solltest Du dabei keine Fehler machen. Wenn du sicher gehen möchtest, dass deine Abschlussarbeit eine Plagiatsprüfung auch wirklich übersteht, hilft ein Lektorat der Dissertation, Masterarbeit oder Bachelorarbeit.

Literatur

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 5. Auflage Wiesbaden.

Broders, Simone (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik. Das Praxisbuch, Paderborn.

Sandberg, Gerit (2017): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 3. Auflage Berlin/Boston.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: