Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren MLA Stil Wie funktioniert das Zitieren von Monografien im MLA-Stil?

Wie funktioniert das Zitieren von Monografien im MLA-Stil?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Monografien im MLA-Stil


Bei einer Monografie handelt es sich um eine Veröffentlichung, die für sich alleine steht, zudem ein einziges Thema grundlegend behandelt und meist überdies nur einen Autor hat. Unter diese Kriterien fallen zum Beispiel Lehrbücher, Einführungswerke, aber auch eine Dissertation oder Habilitation. Wenn du als Quellen außerdem Monografien im MLA-Stil verwenden willst, hast Du es leicht, wenn du richtig zitieren möchtest. Denn es gibt nur wenige Ausnahmeregelungen. Welche dies sind und wie man sie schließlich richtig zitiert, erfährst Du in diesem Text.

Wie verwendet man Zitate aus Monografien im MLA-Stil?

Die Modern Language Association (MLA) etablierte den MLA-Stil, um das Zitieren für wissenschaftliches Arbeiten dementsprechend einfacher und vor allem kürzer zu machen. Statt ellenlangen Fußnoten verwendest Du im Text dann Kurzbelege. Erst im Literaturverzeichnis folgen anschließend die vollständigen Literaturangaben (Brink 2013: 222).

Um im Fließtext Zitate aus Monografien zu kennzeichnen, schreibst Du also direkt dahinter den Nachnamen des Autors und die jeweilige Seitenzahl in runde Klammern. Dazwischen steht dann lediglich ein Leerzeichen. Weitere Angaben musst Du bei eigenständigen Publikationen in der Regel schließlich nicht machen. Wie das in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit aussieht, zeigt das folgende Beispiel.

Abb. 1
Abb. 1: Im MLA-Stil werden die Quellenbelege in einer Kurzform direkt in den Text gesetzt.

Welche Informationen müssen in der Literaturangabe genannt werden?

Die Modern Language Association unterscheidet außerdem verschiedene Kernelemente einer Publikationsform. Diese musst Du dementsprechend in der Literaturangabe in einer bestimmten Reihenfolge nennen und mit unterschiedlichen Satzzeichen voneinander abtrennen.

Da es sich bei einer Monografie jedoch um eine eigenständige Publikation handelt, erscheint sie nicht im Rahmen eines übergeordneten Werks mit anderem Herausgeber (Träger 2016: 43). Daher beschränken sich die notwendigen Elemente bei einer Monografie auf einige Angaben.

Beispiel:

Nachname, Vorname des Autors. Titel. Auflage. Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

In der konkreten Umsetzung sieht das im Literaturverzeichnis dann so aus:

Abb. 2
Abb. 2: Diese Beispiele zum Zitieren aus Monografien im MLA-Stil stammen aus der MLA-Stil-Übersicht der Georg-August-Universität Göttingen).

Sonderfälle beim Zitieren von Monografien in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Doch auch beim übersichtlichen und einfachen MLA-Stil gibt es Sonderfälle, die du ebenso beachten solltest. Bei besonders kniffligen Zitationen neigen die meisten Studenten deshalb dazu Fehler beim Zitieren zu machen oder produzieren sogar ein Plagiat, das bei einer Plagiatsprüfung schnell entdeckt wird. Wenn du ganz sicher gehen willst, ist es dementsprechend ratsam, ein Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Auftrag zu geben oder einen Freund oder Kommilitonen danach zu fragen.

Monografie mit mehreren Autoren

Zitierst Du eine Veröffentlichung mit zwei Autoren, verbindest Du im Text die beiden Nachnamen mit einem „und“. Im Literaturverzeichnis jedoch musst Du auf die richtige Reihenfolge der Vor- und Nachnamen achten. Haben dann mehr als drei Autoren eine Monografie gemeinsam geschrieben, schreibst Du im Text und im Literaturverzeichnis lediglich den erstgenannten Autor und hängst daran die Abkürzung „et. al.“. Diese bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt übrigens „und andere“.

Beispiele:

Abb. 3
Abb. 3: Diese Beispiele erklären, wie man bei einer Monografie mit mehreren Autoren richtig verfährt (Quelle: Ebd.).

Monografie herausgegeben in einer Reihe

Erscheint eine Monografie jedoch in einer Publikationsreihe, sollte dies in der Literaturangabe genannt werden. So kann der Leser dann erkennen, in welchem Kontext das Werk veröffentlicht wurde. Im Literaturverzeichnis fügst Du dazu schließlich hinter den Titel den Namen der Reihe, falls gegeben die Nummer des Bands und den Herausgeber ein (siehe hierzu Richtlinien der TU Chemnitz).

Beispiel:

Baumer, Franz. Adalbert Stifter. Beck’sche Reihe Autorenbücher, Band 614, München: C.H. Beck Verlag, 1989.

Beim Zitieren einer Monografie greifen die Grundregeln des MLA-Stils. Wichtig ist es daher, in der Literaturangabe die Kernelemente des Werks zu nennen, also Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Ort. Mehr Informationen sind anschließend meist nicht nötig.

Literatur

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 5. Aufl., Wiesbaden.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0: Elektronische Quellen und Projektmaterialien korrekt zitieren, München.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: