Der MLA-Stil wurde in der 60er Jahren von der Modern Language Association of America als Grundlage zum Zitieren für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt. Seitdem passt er sich immer wieder der Zeit an. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Verbreitung elektronischer Inhalte gibt es daher auch neue Regelungen für Internetquellen im MLA-Stil. Worauf man beim Zitieren von Online-Artikeln sowie Texten auf Blogs und Websites achten muss, erklärt dieser Text.
Wie verweist man auf Internetquellen im MLA-Stil im Text?
Der MLA-Stil ist als eine Zitiertechnik bekannt, die sich auf das Wesentliche beschränkt. Gearbeitet wird daher nicht mit einem komplexen Fußnotensystem, stattdessen schreibst Du die Quellenbelege in einer Kurzform in den Text. Hinter die Textstelle mit dem jeweiligen Zitat nennst Du in der Regel den Nachnamen des Autors und direkt danach die Seitenzahl. Diese Informationen setzt Du dann in runde Klammern (Broders 2015, 239).
Doch gerade diese Vorgehensweise funktioniert bei Internetquellen nicht immer: Denn meistens haben Websites keine Seitenzahl und oftmals ist kein eindeutiger Autor erkennbar. Allerdings ist letzteres auch ein Hinweis darauf, ob eine Quelle den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entspricht. Denn seriöse Online-Texte nennen meist ihren Verfasser beim Namen (Broders 2015: 33).
Doch auch Websites von Behörden, zentralen Einrichtungen oder Verbänden eignen sich als Quellen für die Bachelorarbeit oder die Masterarbeit, selbst wenn kein Autor angegeben ist. Denn sie führen meist aktuelle Zahlen, Statistiken oder Gesetzestexte auf. Wie aber kann man sie zitieren?
In solchen Fällen setzt man den Namen der Organisation oder des Urhebers in Klammern. Wenn keine Seitennummerierung gegeben ist, versiehst Du den Quellenbeleg im Text außerdem mit dem Zusatz „n.pag.“ beziehungsweise „o.S.“ für „no pagination“ oder „keine Seitenangabe“ (Broders 2015: 35f).
Beispiel:
Abb. 1: Beispiel für einen Beleg ohne Seitenangabe
Gerade wenn man aber unsicher ist, ob man hier auch wirklich alle relevanten Informationen geliefert hat, sollte man beim Lektorat der Masterarbeit noch einmal einen zweiten Blick auf die Quellen werfen.
Wie nennt man richtig Websites im Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
Während im Text Deiner wissenschaftlichen Arbeit ein Kurzbeleg ausreicht, musst Du im Literaturverzeichnis weitere Informationen nennen, um für den Leser eine eindeutige Zuordnung der Quelle zu ermöglichen. Für Internetquellen im MLA-Stil gibt es dafür genaue Vorgaben, welche Angaben dort in welcher Reihenfolge und mit welchen Satzzeichen gemacht werden müssen.
Internetquelle im MLA-Stil: | Autor. „Titel des Artikels.“ Titel der Website oder Organisation. Zusatz „Web“. Datum des letzten Aufrufs, |
Beispiel: | Yarris, Lynn. „Back to the Future with Roman Architectual Concrete. Research at Berkeley Lab’s Advanced Light Source Reveals Key to Longevoty of Imperial Roman Monuments.” Berkeley Lab. Web. 24 Febr. 2016. <http://newscenter.lbl.gov/2014/12/15/roman-architectural-concrete>. |
Tabelle 1: Zitation einer Internetquelle
Bei Internetquellen ist es allerdings wichtig, dass Du in der Literaturangabe den Zusatz „Web“ angibst und außerdem die URL kopierst. Weil Texte auf Internetseiten im Nachhinein verändert oder gar gelöscht werden können, musst Du dementsprechend zusätzlich das Datum angeben, an dem Du die Website mit dem verwendeten Zitat zum letzten Mal aufgerufen hast.
Da das Abtippen solcher URL-Adressen jedoch mühsam ist, hält die Modern Language Association diese Angabe inzwischen nicht mehr für verpflichtend. Sie kann dementsprechend auch weggelassen werden (Prexl 2016: 165). In diesem Fall sollte man sich aber beim Betreuer der eigenen Bachelorarbeit oder Masterarbeit erkundigen, welche Zitierweise er ansonsten präferiert.
Eine umfangreiche Übersicht über verschiedene Publikationsformen im Internet und wie man sie richtig im MLA-Stil zitiert, bietet außerdem der Leitfaden für Online-Quellen der Uni Mannheim.
Bei der Verwendung von Internetquellen solltest Du zum einen nur aus seriösen Veröffentlichungen zitieren. Zum anderen gilt dann für die Zitiertechnik der Modern Language Association, dass Du im Literaturverzeichnis alle notwendigen Angaben machen musst, damit man die Quelle im Internet finden kann und du einer Plagiatsprüfung schließich auch standhältst.
Literatur
Broders, Simone (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik. Das Praxisbuch, Paderborn.
Prexl, Lydia (2016): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co., 2. Auflage Paderborn.