Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren MLA Stil Tagungsbände im MLA Stil

Tagungsbände im MLA Stil

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Tagungsbände nach MLA


Tagungsbände im MLA Stil – damit schließt du am ehesten im Bereich der Sozial-, Kultur- oder Sprachwissenschaften Bekanntschaft. Dieser Zitierstil wurde von der Modern Language Association of America (MLA) ins Leben gerufen. In diesem Artikel sehen wir uns an, wie du die Ergebnisse Konferenzen und Tagungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit einbindest.

Tagungsbände im MLA Stil im Text

Tagungsband – noch nie gehört? Dann entgeht dir möglicherweise eine wertvolle Informationsquelle für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Auf wissenschaftlichen Konferenzen, Kongressen oder Tagungen halten Experten Vorträge, deren Inhalt für diejenigen festgehalten werden soll, die nicht vor Ort sind. Die einzelnen Beiträge werden daher in schriftlicher Form zusammengefasst und gesammelt veröffentlicht.

Zitate im MLA Stil ähneln jenen der Harvard-Zitierweise sehr, denn sie zielen darauf ab, den Lesefluss nicht übermäßig zu stören. Die Quellenangaben im Fließtext werden daher kurzgehalten. Wer die Syntax einmal verinnerlicht hat, der hat’s leicht, denn der MLA Stil unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Quellenformen. Egal, ob du eine Monographie nach MLA, einen Zeitschriftenartikel nach MLA oder Sammelbände nach MLA zitierst: Die Quellenangabe ist stets gleich aufgebaut – selbst in Internetquellen nach MLA.

Beispiel:

Beispiel für den MLA Stil

Abb. 1: Beispiel für den MLA Stil

Nicht sonderlich schwierig, oder? Du gibst lediglich den Namen des Autors an und fügst anschließend die Zahl der Seite hinzu, von der du zitiert hast. Diese Syntax gilt für sämtliche Quellen mit nummerierten Seiten, also Bücher, Zeitschriften und eben auch Beiträge in einem Tagungsband, solange es sich um MLA im Text und nicht um MLA im Literaturverzeichnis handelt.
Doch was, wenn ein Kongressbeitrag von mehreren Personen gehalten wurde, die alle als Autoren im Tagungsband genannt werden? Bei bis zu drei Autoren nennst du alle Nachnamen.

Beispiel:

Mehrere Autoren zitieren

Abb. 2: Mehrere Autoren zitieren

Bei mehr als drei Autoren listest du nur noch den ersten Nachnamen auf, gefolgt von „et al.“.

Beispiel:

Mehr als drei Autoren im MLA Stil zitieren

Abb. 3: Mehr als drei Autoren zitieren

Geht dein Zitat über eine Seite hinaus, erwähnst du die Folgeseite mit einem „f“. Ist deine Quelle so umfangreich, dass der Beleg sogar mehrere Seiten umfasst, verwendest du stattdessen ein „ff“.

Beispiel:

Mehrere Seiten im MLA Stil zitieren

Abb. 4: Mehrere Seiten im MLA Stil zitieren

Weitere Beispiele und Besonderheiten findest du in den Hinweisen der Uni Marburg, sie informieren auch über andere Quellen als Tagungsbände nach MLA.

Tagungsbände im MLA Stil im Literaturverzeichnis

Im Fließtext macht MLA es dir sehr einfach, was allerdings kein Freifahrtschein für selbst ausgedachte Zitate ist. Im Literaturverzeichnis werden dann für alle Typen von Quellen genaue Angaben gefordert. Mit ihnen wird daraufhin das jeweilige Werk eindeutig identifizierbar.

Tagungsbände nach MLA stellen jedoch einen Sonderfall dar. Der Autor deiner Quelle, also beispielsweise der Sprecher einer Keynote auf einem Kongress, ist meist nicht der Herausgeber des Tagungsbandes. Das Literaturverzeichnis wird in diesem Fall noch etwas umfangreicher, denn du erwähnst alle Beteiligten.

Keine Sorge, das sieht schlimmer aus als es ist. Bei bis zu drei Autoren nennst du also jeweils die vollen Namen. Werden noch mehr Personen als Verfasser des Kongress- oder Tagungsbeitrags genannt, dann darfst du wählen: Entweder zähle stur alle Namen auf oder aber nur den ersten, gefolgt von „et al.“ (vgl.Miller-Cochran und Rodrigo 2009: 264).

Nun folgt der vollständige Beitragstitel in Anführungszeichen. Den Titel des Tagungsbandes nennst du nur, wenn er nicht ohnehin dem Namen der eigentlichen Tagung entspricht. Ort und Datum der Veranstaltung zählst du in jedem Fall auf.

Schließlich machst du Angaben, wie du sie auch bei einem Sammelband einfügen würdest. Du nennst den vollen Namen des Herausgebers, trägst alle Informationen zum Verlag zusammen und gibst zum Schluss die zitierten Seiten an (vgl. Fasano 2015: 9).

Tagungsbände nach MLA stellen eine der schwierigeren Quellen dar, wenn es um das Literaturverzeichnis geht. Halte im Zweifelsfall Rücksprache mit deinem Betreuer. Beim Lektorat einer Bachelorarbeit und später bei einer Dissertation solltest du außerdem genau auf die Details achten, damit bei einer Plagiatsprüfung keine Probleme entstehen.

Literatur

Miller-Cochran, Susan/Rodrigo, Rochelle (2009): The Wadsworth Guide to Research, 2. Auflage Boston.

Fasano, Thomas (2015): A Concise Guide to MLA Style and Documentation, Claremont.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: