Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren Harvard Zitierweise Wie zitiert man Monografien im Harvard-Stil?

Wie zitiert man Monografien im Harvard-Stil?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Monografien im Harvard-Stil


Egal, wie viel Wissen du bereits angesammelt hast: Um die Angabe von Quellen wirst du in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation nicht herumkommen. Niemand muss schließlich alles wissen, doch du musst dein Wissen dann belegen können. Andernfalls wird deine Arbeit jedoch schlimmstenfalls durch eine Plagiatsprüfung als Plagiat entlarvt. Verschiedene Zitierregeln bringen hingegen deine Quellenangaben in geordnete Bahnen. In diesem Beitrag erfährst du dementsprechend mehr über die Zitierweise von Monografien im Harvard-Stil.

Grundlegendes zur Harvard-Zitierweise

Bei Zitaten im Harvard-Stil verzichtest du, anders als bei beispielsweise anderen Zitierweisen, auf Fußnoten. Stattdessen folgt deinem Zitat dann eine gekürzte Quellenangabe, sie steht in runden Klammern direkt im Text nach Harvard. Dieses System ist außerdem dem APA-Stil sehr ähnlich, weshalb beide manchmal zusammenfassend als „amerikanische Zitierweise“ bezeichnet werden (vgl. Kornmeier 2012: 289). Im Literaturverzeichnis nach Harvard werden dann alle zitieren Quellen aufgelistet.

Formatvorgaben für Quellen in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Achtung: Im Unterschied zur APA-Zitierweise gibt es jedoch keine allgemein gültigen Vorgaben, was das Layout deiner Quellenangabe im Text betrifft. Lediglich die Reihenfolge der Informationen (Autor, Jahr, Seite) ist festgelegt. Informiere dich deshalb unbedingt vorab, welche Regeln an deiner Uni oder bei deinem Betreuer gelten und bleibe bei allen Quellenangaben immer einheitlich. Außerdem kann ein Lektorat der Bachelorarbeit dabei Hilfe leisten.

Die Angabe der Seite(n) deines Zitats leitest du dann durch einen Doppelpunkt oder ein Komma ein.

Beispiel:

Angabe der Seite(n) deines Zitats

Die Seitenangabe leitest du hingegen mit „S.“ ein oder lässt diese Abkürzung weg.

Beispiel:

Quellen mit mehreren Autoren

Bei Quellen mit mehreren Autoren werden ihre Namen zudem meist durch Schrägstriche getrennt. Manche Unis geben jedoch vor, dass du zum Trennen das &-Zeichen, Kommata oder einfach „und“ verwendest.

Beispiel:

Namen durch Schrägstriche getrennt

Zitieren von Monografien im Harvard-Stil

Eine Monografie ist ein eigenständiges Werk, das außerdem meist von einem einzelnen Autor verfasst wird. Das Grundgerüst zum Zitieren von Monografien baut sich darum aus bestimmten Angaben auf und unterschiede sich nur im Literaturverzeichnis von Internetquellen nach Harvard oder für Zeitungsartikel nach Harvard oder Sammelbände nach Harvard.

Beispiel:

Name des Autors, Erscheinungsjahr: Seite

Im Text sieht eine Quellenangabe für ein direktes Zitat dann so aus.

Beispiel:

direktes Zitat

Du zitierst also von Seite 13 aus einem Buch von Herrn Bohnsack, das er 2009 geschrieben hat. Ein indirektes Zitat wird schließlich ähnlich aufgebaut, nutzt aber die Abkürzung „vgl.“:

Beispiel:

indirektes Zitat

Wenn du den Namen des Autors im Satz jedoch bereits genannt hast, kannst du ihn in der Quellenangabe dann auslassen.

Beispiel:

Namen des Autors

Seitenangaben in Monografien

In Sachen Seitenangaben hast du es außerdem leicht. Monografien verwenden denselben Aufbau wie andere Buchquellen:

Übersicht über Zitationsmöglichkeiten

Tabelle 1: Übersicht über Zitationsmöglichkeiten

Besonderheiten bei der Zitation im Text

Was passiert, wenn ein Autor fleißig war und schließlich mehrere Werke im selben Jahr veröffentlicht hat? Dann fügst du der Jahreszahl einfach noch einen Buchstaben hinzu.

Beispiel:

Jahreszahl

Das zweite Buch wird entsprechend mit „2006b“ gekennzeichnet. Weitere Beispiele findest du außerdem im Leitfaden der Uni Duisburg-Essen.
Achte zudem darauf, die Einträge in deinem Literaturverzeichnis ebenfalls mit den entsprechenden Buchstaben zu versehen.

Meist haben Monografien schließlich nur einen einzigen Autor. Schreiben jedoch mehrere Autoren den kompletten Text gemeinsam, gilt auch dieses Werk noch als Monografie. In diesem Fall trennst du dann die Autoren durch Schrägstriche.

Beispiel:

mehrere Autoren

Bei mehr als drei Autoren nennst du hingegen nur noch den ersten und ersetzt die restlichen im Anschluss durch ein „u. a.“ oder ein „et al.“ (vgl. Theisen (2013): 220).

Beispiel:

mehr als drei Autoren

Monografien im Literaturverzeichnis

Die Quellenangaben im laufenden Text hältst du sehr kurz. Dafür packst du in das Literaturverzeichnis alle Angaben, mit denen deine Leser deine Quellen eindeutig identifizieren können. Mach es ihnen leicht, weiterführende Literatur zu recherchieren!
So fügst du Monografien im Harvard-Stil in dein Literaturverzeichnis ein.

Beispiel:

Nachname, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): vollständiger Titel, Ort: Verlag.

Monografie im Literaturverzeichnis

Hat eine Monografie mehrere Auflagen, füge die von dir verwendete vor dem Ort hinzu.

Beispiel:

Monografie mit mehreren Auflagen

Wie weiter oben erwähnt, musst du unter Umständen zwischen mehreren Werken unterscheiden, die ein Autor im selben Jahr geschrieben hat. Achte darauf, dass du jedem Werk einheitlich einen Buchstaben nach der Jahreszahl zuordnest.

Buchstaben nach der Jahreszahl

Du siehst: Mit der Harvard-Zitierweise bringst du deine Quellenangaben einfach im Text deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation unter. Deine Leser können direkt Quellen notieren, ohne jeweils mühsam zu den Fußnoten springen zu müssen. Alle notwendigen Informationen sind dennoch im Literaturverzeichnis verfügbar.

Literatur

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl. München.

Kornmeier, Martin (2012): Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen, 5. Aufl. Stuttgart.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: