Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren Harvard Zitierweise Wie belegt man Sammelbände im Harvard-Stil richtig?

Wie belegt man Sammelbände im Harvard-Stil richtig?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Sammelbände im Harvard-Stil


Bei der Literaturrecherche stößt du gelegentlich auf einen Sammelband. Wird in deinem Fach mit der Harvard-Zitierweise zitiert, hast du die Grundlagen inzwischen im Griff. Aber wie zitierst du Sammelbände im Harvard-Stil in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Wir zeigen dir im Folgenden, wie du auch diese Zitierweise meistern kannst und im Text nach Harvard zitieren kannst.

Das Problem: Sammelbände im Harvard-Stil zitieren

Monografien nach Harvard, also Bücher, die ein Autor zu einem bestimmten Thema verfasst hat, sind leicht zu handhaben. Gelegentlich wirken aber auch mehrere Autoren an einer Veröffentlichung mit. Solange der Text in gemeinschaftlicher Arbeit entstanden ist, handelt es sich immer noch um eine Monografie.

Allerdings: Haben verschiedene Autoren unterschiedliche Kapitel oder Teile eines Werkes verfasst, ist die Rede von einem Sammelband oder Sammelwerk. Doch wer hat Vorrang beim richtig Zitieren: Der Herausgeber des Sammelbandes, oder der Autor des einzelnen Artikels?

Die Lösung: Autor schlägt Herausgeber

Im Grunde genommen ist es einfach und funktioniert wie bei einem Zeitungsartikel nach Harvard. Geht es um einen spezifischen Artikel, den ein ganz bestimmter Autor geschrieben hat, zitierst du also Sammelbände im Harvard-Stil, hältst du dich im Fließtext nur an den Autor. Du gibst in der gewohnt kurzen Fassung Autor, Jahr und Seitenzahl an (vgl. dazu auch Theisen 2013, S. 166).

Typische Autor-Jahr-Zitierweise im Fließtext nach Harvard
Abb. 1: Typische Autor-Jahr-Zitierweise im Fließtext nach Harvard

Im Literaturverzeichnis nach Harvard folgt nun die komplette Angabe. Vorsicht, hier kommt es leicht zu Fehlern. Achte beim Korrekturlesen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ganz besonders darauf. Auch hier steht der Autor zuerst, anschließend nennst du den vollen Titel des Beitrages. Danach folgt, gekennzeichnet durch ein „In:“ die Angabe des Werkes, in welchem dieser Text erschienen ist. Hier nennst du nun den Herausgeber, den kompletten Titel des Werkes, den Verlag und den Ort.

Anschließend folgt erneut eine Seitenangabe. Aufgepasst: Hier gibst du den Seitenbereich des kompletten Artikels im Sammelwerk an. Wie das genau geht, zeigt dieses Schema des Instituts für Praxisforschung. Einzig Internetquellen nach Harvard sind anders zu zitieren.

Schema für das korrekte Zitieren eines Aufsatzes aus einem Sammelband
Abb. 2: Schema für das korrekte Zitieren eines Aufsatzes aus einem Sammelband

Ausnahmen und Besonderheiten in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Der Sammelband hat mehr als drei Herausgeber? Dann führst du nur die ersten drei auf. Die übrigen werden mit dem Hinweis „u. a.“ oder „et al.“ weggelassen. Ist der Herausgeber keine Person, sondern beispielsweise eine Stiftung, darfst du diese nicht wie einen Herausgeber behandeln.

In diesem Fall nennst du die Autoren in der im Band genannten Reihenfolge. Bei mehr als drei Autoren verfährst du wie bei den Herausgebern. Verweist du auf eine Abbildung aus einem Aufsatz in einem Sammelwerk, so führst du sie hinter der Seitenzahl auf. Beispiele hat das Historische Seminar der Universität Münster zusammengetragen:

Verschiedene Möglichkeiten, um Sammelbände im Literaturverzeichnis anzugeben
Abb. 3: Verschiedene Möglichkeiten, um Sammelbände im Literaturverzeichnis anzugeben

Sammelbände im Harvard-Stil zitieren: Verschiedene Formen sind möglich

„Den“ Harvard-Stil gibt es nicht: Genauer gesagt existieren von dieser Art, Literatur zu zitieren, verschiedenste Variationen. Manche Quellen zeigen daher auch andere Möglichkeiten auf, Sammelbände im Harvard-Stil korrekt zu zitieren.

Allerdings sind die Unterschiede marginal: Mal setzt du ein Komma vor die Angabe der Seitenzahl im Literaturverzeichnis, mal einen Punkt. Bei der Kurzfassung im Text ist sowohl ein Doppelpunkt vor der Seitenzahl möglich als auch ein Komma. Auf die Abkürzung für die Seitenzahl „S.“ kannst du je nach Vorgabe verzichten. Beachte die Zitierregeln deiner Universität oder deines Fachbereichs.

Sammelbände im Harvard-Stil zitieren ist nicht schwer. Vergiss nicht: Bei einem Aufsatz ist der Autor wichtiger als der Herausgeber. Hast du dich für eine Schreibweise entschieden, halte diese konsistent durch. Dann klappt’s auch mit den Sammelbänden!

Literatur

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.

Weiterführende Literatur:

Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern.

Oehlrich, Marcus (2015): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Schritt für Schritt zur Bachelor- und Masterthesis in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin, Heidelberg.

Plümper, Thomas (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München.

Vollmer, Hans-Ulrich (2008): Die Doktorarbeit schreiben, Sternenfels.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: