Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren APA Stil Wie zitiert man Monografien im APA-Stil?

Wie zitiert man Monografien im APA-Stil?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Monografien im APA-Stil


Zitate und Quellennachweise gehören zu jeder wissenschaftlichen Arbeit dazu. Sie sorgen zudem dafür, dass akademische Standards eingehalten werden und deine Glaubwürdigkeit als Autor gefestigt wird. Doch wie die Wissenschaft selbst folgt auch das richtig Zitieren gewissen Regeln. Verschiedene Zitationsstile wie der APA-Stil oder der Harvard-Zitierweise führen zu unterschiedlicher Formatierung. Der Klassiker unter den Zitaten ist das Zitieren aus Monografien – also geschlossenen Werken zu einem bestimmten Thema mit nur einem Autor oder Autorenteam. Wie du Monografien im APA-Stil zitierst, zeigt dir der folgende Artikel.

Was ist der APA-Stil?

Der APA-Stil ist benannt nach der American Psychological Association. Er wird überdies vor allem in den natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern als Standard zum Zitieren genutzt. Die Auswahl des Zitationsstils hat sowohl Auswirkungen auf die Verweise im Fließtext als auch auf das Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit. Wichtig ist immer: Entscheide dich für einen Stil und bleibe dabei. Das Mischen mehrerer Zitationsweisen ist keine gute Idee: Wenn du im Literaturverzeichnis nach APA zitierst und im Text einen anderen Stil verwendest, ist das problematisch. Wer Hilfe beim Zitieren im APA-Stil benötigt, findet diese bei der APA selbst, aber auch bei einem Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit oder auch beim Betreuer.

APA-Style Central
Abb. 1: APA-Style Central

Aufbau des Verweises im Fließtext: Das indirekte Zitat

Bei Verweisen im Text nach APA ist zwischen direkten und indirekten Zitaten zu unterscheiden. Indirekte Zitate sind dabei keine wortwörtliche Wiedergabe des Geschriebenen, sondern greifen nur den entsprechenden Gedanken oder Inhalt auf. Der Verweis ist natürlich dennoch notwendig. Im APA-Stil bieten sich dafür verschiedene Möglichkeiten an. Als Beispiel einer Monografie soll hier einmal „Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte“ von Marion Janzin herhalten, das 2014 im Verlag Schlüchtersche erschienen ist.

Einerseits können Autor und Erscheinungsjahr ganz einfach im Stile der indirekten Rede im Satz untergebracht werden.

Beispiel:

2014 unterstrich Janzin, dass …

Doch auch der Einsatz von Einschüben ist möglich. Hierbei können entweder die Jahreszahl oder Autor und Jahreszahl in Klammern in den Text eingefügt werden.

Beispiel:

Wie Janzin (2014) unterstrich…

Diese Aussage (Janzin, 2014) unterstrich…

Für indirekte Zitate sind diese Angaben in Kombination mit dem Literaturverzeichnis ausreichend.

Das direkte Zitat als Verweis im Fließtext

Im Gegensatz dazu muss beim direkten Zitat der genaue Fundort angegeben werden. Schließlich handelt es sich dabei um eine wortwörtliche Wiedergabe, deren Richtigkeit jederzeit zu überprüfen sein sollte (vgl. Weber 2013:135). Das wörtliche Zitat ist immer in Anführungsstriche zu setzen; die Fundstelle wird am Ende des Zitats per Einschub angegeben. Der Verweis besteht dabei immer aus Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Die einzelnen Angaben werden dabei per Komma getrennt.

Beispiel:

Die Schreiber in Ägypten waren „geachtete Beamte, beschäftigt vom Pharao und eigens an Hofschulen ausgebildet“ (Janzin, 2014, S.19).

Aufbau des Literaturverzeichnisses in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Um anschließend die genutzten Werke im Literaturverzeichnis aufzulisten, gibt es ebenfalls eine schlichte Formel. Im Normalfall folgt die Angabe einer Monografie einem Muster.

Beispiel:

Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag.

Janzin, M. (2014). Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover: Schlütersche.

Mehrere Autoren werden durch Kommata getrennt, der letzte genannte Autor durch ein &-Zeichen. Weitere Angaben wie beispielsweise Auflage oder Band fügst du in Klammern nach dem Titel, aber vor dem Punkt ein. Wenn du dir beim Aufbau des Verzeichnisses unsicher bist, kannst du auf Uni-Websites wie bei der TU Chemnitz oder der Universität Bamberg die Grundlagen nachlesen. Im Idealfall informierst du dich bei deinem Betreuer oder deiner Fakultät, nach welchen Regeln zitiert werden soll – denn die Vorgaben wechseln häufig von Jahr zu Jahr und von Seminar zu Seminar.

Besonderheiten beim Zitieren von Monografien im APA-Stil

Wie gehst du nun aber vor, wenn ein Werk mehrere Autoren hat? Oder ein Autor mehrere Werke in einem Jahr veröffentlicht hat? Sowohl für direkte als auch für indirekte Zitate gilt: Gibt zwei Autoren werden stets beide genannt.

Bei drei bis fünf Autoren werden bei der ersten Erwähnung ebenfalls alle aufgezählt, im Weiteren wird nur der erste Autor erwähnt und alle weiteren mit „u.a.“ abgekürzt.

Bei sechs oder mehr Autoren wird der Übersichtlichkeit halber immer nur der erste Autor genannt. Um mehrere Werke eines Autors aus dem gleichen Jahr zu unterscheiden, werden die Jahreszahlen der Werke in der Reihenfolge, in der du auf sie Bezug nimmst, mit Kleinbuchstaben versehen (2014a, 2014b).

Monografien im APA-Stil in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu zitieren ist eine relativ unaufwändige Art des Quellenverweises. Mit ein paar Grundregeln im Hinterkopf sollte dir das korrekte Zitieren aber ohne große Probleme gelingen. Internetquellen nach APA, Sammelbände nach APA oder Monografien nach APA funktionieren im Text übrigens ähnlich!

Literatur

Weber, Daniela (2013): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, Hoboken.
Weiterführende Literatur:

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master und Diplomarbeiten, Wiesbaden.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: