Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren Chicago Stil Monografien im Chicago-Stil – was muss man bei der Zitation beachten?

Monografien im Chicago-Stil – was muss man bei der Zitation beachten?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Monografien im Chicago-Stil


Schreibst du eine wissenschaftliche Arbeit, ist es enorm wichtig, dass du Zitate auch eindeutig kenntlich machst. Denn wenn du fremde Texte als deine eigenen Gedanken und Ideen ausgibst, produzierst du schließlich ein Plagiat. Darauf kann die Aberkennung deines akademischen Grades folgen. Damit du erst gar nicht in diese Falle läufst, zeigen wir dir hier, wie du vor allem Monografien im Chicago-Stil korrekt zitierst. Dabei gibt es jedoch zwei Möglichkeiten, wie du diesen Stil für deine Arbeit nach dem „Chicago Manual of Style“ einsetzen kannst, wie wir im Folgenden zeigen werden.

Wie zitiere ich aus Monografien im Chicago-Stil?

Es gibt zwei Möglichkeiten in der Bachelorarbeit und Masterarbeit im Chicago-Stil zu zitieren: Im Autor-Jahr-System fügst du deine Quellenhinweise direkt in den Text ein. Beim Fußnoten-System setzt du hingegen die Hinweise ans Ende der Seite – eben in eine Fußnote (siehe dazu auch die Hinweise der PH Zürich).

Autor-Jahr-System

Zum einen gibt es die Variante 1, das Autor-Jahr-System. Direkt hinter einem Zitat oder einem paraphrasierten Text setzt du dann deine Quellenangabe. Die Form ist dabei: Familienname des Autors, das Erscheinungsjahr, ein Komma und die Seitenzahl der Monografie.

Quellenhinweis in Klammern, die Satzzeichen befinden sich hinter der Klammer
Abb. 1: Rot eingekreist der Quellenhinweis in Klammern, die Satzzeichen befinden sich hinter der Klammer

Fußnoten-System

Wörtliche Zitate und umformulierte Textstellen erhalten demgegenüber im Text eine hochgestellte Ziffer. Diese Ziffern sind dann in der gesamten Arbeit fortlaufend. Die Fußnote am Ende der Seite beginnt außerdem mit der Zahl, die auch am Zitat im Text steht. Dann folgt der Familienname des Autors bzw. der Autoren, das Erscheinungsjahr der Monografie in Klammern und das Jahr, in dem sie erschienen ist (Träger 2016, 30).

Fußnotenziffern, am Ende der Seite die Fußnote mit Literaturangabe
Abb. 2: Rot eingekreist die Fußnotenziffern, am Ende der Seite die Fußnote mit Literaturangabe.

Handelt es sich um ein wörtliches Zitat, wird zudem die Ziffer hinter den Anführungsstrichen gesetzt. Nimmst du hingegen Bezug auf ein einzelnes Wort, setzt du die Fußnotenzahl am Wortende.

Ist es ein paraphrasierter Satz, der sinngemäß aus einer Monografie verwendet wurde, erscheint die Ziffer schließlich hinter dem Punkt.

Wichtig beim Zitieren im Fußnoten-System von Monografien im Chicago-Stil ist außerdem der abschließende Punkt nach jeder Fußnote im Fußnotenapparat.

Wo gehört die ganze Literaturangabe in der Bachelorarbeit und Masterarbeit hin?

Bei beiden Varianten ist es von enormer Bedeutung, dass du alle Quellenhinweise dementsprechend noch einmal detailliert in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit aufführst, sodass man deine Arbeit nicht für ein Plagiat hält. Dabei werden alle Quellen in alphabetischer Reihenfolge und vollständig aufgezählt. Die Literaturliste sieht dann so aus:

Beispiel:

Backhaus, Klaus et al.: Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept. Springer, Heidelberg, Dodrecht, London, New York 2010.

Becker, Hans-Joachim: Goethes Biologie: Die wissenschaftlichen und die autobiographischen Texte. Königshaus & Neumann, Würzburg 1999.

Da jede Universität eine etwas andere Zitierweise bevorzugt, ist es wichtig, dass du vorher einen Blick in die Studienordnung wirfst. Hier steht meist ganz genau, wie du zu zitieren hast. Jedoch gilt beim Zitieren das Gesetz der Einheitlichkeit (Kornmeier 2016, 296). Jede Quellenangabe sollte immer im gleichen Stil erfolgen.

Der Chicago-Stil bietet sich zum Zitieren an, da er einen schnellen Überblick über die verwendeten Quellen gibt, ohne den Lesefluss zu stören. Dabei gilt, dass du immer einheitlich arbeitest und am Ende alle bibliographischen Angaben in einem Literaturverzeichnis zusammenfasst.

Literatur

Kornmeier, Martin (2016): wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern.

Rost, Friedrich (2017): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, Berlin.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0: Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, München.

Weiterführende Literatur:

Bänsch, Axel/Alwell, Dorothea (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, München.

Franck, Norbert/Stary, Joachim (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, Stuttgart.

Jele, Harald (2012): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, Stuttgart.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: