Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren Chicago Stil Sammelbände im Chicago-Stil – wie belegt man sie richtig?

Sammelbände im Chicago-Stil – wie belegt man sie richtig?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Sammelbände im Chicago-Stil


Bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten dominiert mittlerweile die Zitierweise nach dem „Chicago Manual of Style“ (vgl. Träger 2016: 35). Hierbei unterscheidet man entsprechend zwischen der langen Zitierweise, dem Fußnoten-System, und der kurzen Zitierweise, dem Autor-Jahr-System. Wie richtig Zitieren nach dem Chicago-Stil funktioniert und welche Besonderheiten du beachten solltest, haben wir beispielsweise bereits erklärt. In diesem Beitrag erfährst du hingegen, wie du Sammelbände im Chicago-Stil angemessen als Quellenangabe ausweist.

Was ist ein Sammelband?

Sammelband (oder Sammelwerk) ist der Oberbegriff für eine Publikation, die schließlich abgeschlossene Texte verschiedener Autoren zu einem bestimmten Thema vereint (vgl. Franke/Kempe/Klein et al. 2016: 156). Darunter fallen Nachschlagewerke sowie Handbücher, Kongress- oder Festschriften. Mehrere Herausgeber sind zudem Indikatoren für einen Sammelband.

Diesen kannst du zum einen als Ganzes zitieren. Wenn du zum Beispiel auf das konkrete Thema des Bandes in einem allgemeinen Kontext eingehst und auf das Werk als Standard verweist. Zum anderen – was viel häufiger der Fall ist – musst du einen einzelnen Beitrag aus der Sammlung als Quelle angeben.

Sammelbände im Chicago-Stil richtig zitieren für die Bachelorarbeit und Masterarbeit

An einem Sammelband wirken außerdem mehrere Personen mit. Du zitierst also nicht nur den einen Text darin, der für das Thema deiner Arbeit wie die Faust aufs Auge passt, sondern musst zusätzlich auch anzeigen, wo sich dieser Text wiederfindet. Du kannst dich aber an einem Schema orientieren.

Beispiel:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Kapitels: Untertitel.“ In Titel des Gesamtwerkes: Untertitel, herausgegeben von Vorname Herausgeber Nachname, Seitenzahlen. Ort: Verlag.

Wie du siehst, gibt es für die verschiedenen Titel zur besseren Unterscheidung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit dementsprechend eine andere Formatierung. Der Titel des Textbeitrags wird beispielsweise in Anführungszeichen gesetzt, der Titel des Sammelbandes wiederum kursiv. Optional kannst du überdies die Anführungszeichen weglassen und nur den Titel des Sammelbandes kursiv setzen. Wichtig ist nur, dass du dann bei der Wahl deiner Zitierweise einheitlich bleibst.

Text aus einem Sammelband im Chicago-Stil zitieren
Abb. 1: Text aus einem Sammelband im Chicago-Stil zitieren, Quelle: Vorgaben der Uni Münster

Bei Essays oder einer kürzeren Hausarbeit eignet sich übrigens die kurze Zitierweise im Chicago-Stil, da die Quellenangabe eines Kapitels aus einem Sammelband bisweilen sehr viel Platz einnehmen kann und bei kurzen wissenschaftlichen Texten dann vom eigentlichen Fließtext ablenken. Jedoch solltest du diese Zitierweise gegebenenfalls nur nach Abstimmung mit deinem Betreuer verwenden.

Beispiel:

(Nachname Jahr, Seitenzahlen)

Da die Literaturangabe direkt in den Fließtext integriert wird, gibt es außerdem keinen Hinweis darauf, ob es sich bei der Quelle um eine eigenständige Publikation handelt oder einen Artikel aus einem Sammelband. Erst im Literaturverzeichnis wird das schließlich sichtbar.

Kurze Zitierweise von Texten aus einem Sammelband im Chicago-Stil
Abb. 2: Kurze Zitierweise von Texten aus einem Sammelband im Chicago-Stil, Quelle: ebd.

Sonderform beim Zitieren eines Sammelbands

Hin und wieder kann es passieren, dass du einen Beitrag in einem Sammelband findest, der bereits in der Vergangenheit anderswo veröffentlicht wurde. In der Regel musst du diejenige Quelle zitieren, die den Aufsatz als erstes herausgebracht hat.

Doch was ist, wenn du nicht an das ursprüngliche Werk rankommst? Es kann durchaus vorkommen, dass die entsprechende Quelle nicht in deiner Bibliothek steht, du sie nicht per Fernleihe bestellen kannst oder die Quelle aufgrund einer kleinen Auflage nicht mehr erhältlich ist. In diesem Fall zitierst du den Text auf diese Weise.

Beispiel:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Kapitels: Untertitel.“ In Titel des Gesamtwerkes: Untertitel, herausgegeben von Vorname Herausgeber Nachname, Seitenzahlen. Ort: Verlag. Zuerst veröffentlicht in Vorname Herausgeber Nachname, Titel des Gesamtwerkes: Untertitel (Ort: Verlag, Jahr).

Nach diesem Muster kann deine Literaturangabe so aussehen:

Zitierweise eines Sammelband-Kapitels, das ursprünglich in einem anderen Werk veröffentlicht wurde
Abb. 3: Zitierweise eines Sammelband-Kapitels, das ursprünglich in einem anderen Werk veröffentlicht wurde, Quelle: ebd.

Auch in einem streng reglementierten Zitiersystem gibt es Sonderformen. Daher kannst du bei Unsicherheiten das Chicago Manual auch online nutzen. Um auf Nummer sicher zu gehen, lässt du deine Quellenangaben in einem professionellen Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit überprüfen.

Literatur

Franke, Fabian/Kempe, Hannah/Klein, Annette/Rumpf, Louise/Schüller-Zwierlein, André (2016): Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet, Stuttgart.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, München.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: