Die Bewertung einer Bachelorarbeit basiert auf einigen nachvollziehbaren Kriterien. Bei Schreiben einer Bachelorarbeit ist es empfehlenswert, wenn Du vorab „alte“, mit „sehr gut“ bewertete Bachelorarbeiten liest und Dich bezüglich des Layouts und inhaltlichen Strukturierung an diesen Arbeiten orientierst. Eine weitere Hilfestellung ist zudem die Frage: Wie erfolgt die Benotung einer Bachelorarbeit?
Bewertung einer Bachelorarbeit durch zwei Gutachter
An der Bewertung einer Bachelorarbeit ist nicht nur Dein Betreuer beteiligt. Generell wird die Bachelorarbeit immer durch zwei Gutachter benotet – von Deinem Betreuer, der Dich während des gesamten Entstehungsprozesses begleitet hat, und von einem Zweitgutachter. Die Endnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel dieser beiden Noten, es sei denn, sie differieren in einer ganzen Note. Dann wird ein dritter Gutachter herangezogen.
Bewertung einer Bachelorarbeit: Die Kriterien zur Benotung
Behalte die Bewertungskriterien beim Schreiben Deiner Bachelorarbeit immer im Hinterkopf. Die folgenden Kriterien sind für die Benotung essentiell:
Formale Kriterien, die in der Studienordnung vorgegeben sind (Umfang und sonstige Bearbeitungsvorgaben, Frage hier auch bei der Studienberatung nach.)
Entspricht die Arbeit in Bezug auf Inhalt und Forschungsfrage den Anforderungen einer Bachelorarbeit? (Hast du ein Vorgespräch mit dem Betreuer geführt?)
Damit schließt sich noch einmal der Kreis zu der Frage, was Du mit der Bachelorarbeit nachweist. Du weist Deine Fähigkeit nach, wissenschaftlich arbeiten zu können, und diese Fähigkeit wird bewertet.