Was macht das Fazit der Bachelorarbeit aus?
Bei dem Fazit einer Bachelorarbeit geht es darum, die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenzufassen. Auf neue Aspekte muss an dieser Stelle verzichtet werden. Denn in dem Schluss beantwortest Du die Fragestellung lediglich auf Grundlage der zuvor erläuterten Erkenntnisse. Dabei hat es einen Umfang von ca. 5 – 10 % der Arbeit. Bei einer kürzeren Bachelorarbeit hat das Fazit demnach eine Länge von 2 – 3 Seiten.
Wie schreibt man bei einer Bachelorarbeit das Fazit?
Möchtest Du das Fazit schreiben, gibt es einige Bestandteile, die nicht fehlen dürfen. Welche Du in der Bachelorarbeit unbedingt integrieren solltest, siehst Du im Folgenden:
-
Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen: An dieser Stelle gibst Du ein Resümee der wichtigsten Ergebnisse. Auf diese Weise bekommen die Lesenden noch einmal einen Überblick.
-
Die Beantwortung der Forschungsfrage: Anhand der Ergebnisse kann man die Forschungsfrage aus der Einleitung der Bachelorarbeit beantworten.
-
Kritische Würdigung: Der Schluss der Bachelorarbeit ist die Stelle, an der Du Deine Arbeit differenziert betrachtest. Dazu ordnest Du sie in den aktuellen Stand der Forschung ein. Werden Deine Ergebnisse dadurch unterstützt oder weichen sie ab? Laut der Universität Göttingen solltest Du Dich hier insbesondere mit Deiner Vorgehensweise kritisch auseinandersetzen.
-
Schlussfolgerungen darlegen: Gibt es Fragen, die nicht geklärt werden konnten? Sind aufgrund Deiner Untersuchungen neue Fragezeichen aufgetaucht?
-
Ausblick der Abschlussarbeit: Hier ist Platz für Zukunftsmusik. Welche Forschungsansätze könnte man künftig verfolgen? Du kannst Vorschläge machen, wenn sich dies bei Deinem Thema anbietet.
Laut der Universität Duisburg-Essen solltest Du das Fazit gemeinsam mit der Einleitung erst am Ende schreiben. Zuvor fehlt Dir nämlich der Gesamteindruck, um diesen Teil des wissenschaftlichen Arbeitens abzuschließen.
Beachte diese Punkte beim Schluss der Bachelorarbeit
Bei der Schlussbetrachtung der Abschlussarbeit möchtest Du auf den letzten Metern bestimmt keine Fehler einbauen. Daher haben wir eine Checkliste mit Dos and Don’ts zusammengestellt, an der Du Dich orientieren kannst. Diese kann Dir ebenfalls später bei der Masterarbeit helfen. Denn der Aufbau des Fazits ist im Prinzip derselbe, nur der Umfang ändert sich.
Dos
|
Don‘ts
|
---|---|
Fasse Deine Hauptergebnisse zusammen. | Keine neuen Informationen liefern |
Beantworte die untersuchte Frage. | Bringe keine neuen Beispiele und Zitate ein. |
Über Fakten schreibst Du im Präsens. Für Deine Ergebnisse und Dein Vorgehen verwendest Du das Präteritum. | Schreibe nicht nur einen kurzen Text, ohne Deine Standpunkte auszuformulieren. |
Betrachte Deine Arbeit kritisch im Kontext des Forschungsstandes. | Lasse Dich nicht zu negativ über Deine Arbeit aus. Es ist schließlich in Ordnung, wenn Deine Ergebnisse anders, als erwartet waren. |
Fazit vs. Diskussion
Den Hauptteil der Bachelorarbeit hast Du erfolgreich geschrieben. Nun heißt es, die Ergebnisse diskutieren und anschließend mit der Beantwortung Deiner Forschungsfrage ein Resümee zu ziehen. Doch wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen der Diskussion und dem Schlussteil der Bachelorarbeit? Das ist ganz einfach: Bei einer Diskussion sollen die Resultate ausführlich analysiert und interpretiert werden (vgl. Sommer 2021: 38). Dazu bringst Du Beispiele und zusätzliche Informationen aus weiteren Papern ein. Geht es darum, das Resümee zu schreiben, fasst Du hingegen die wichtigen Informationen zusammen. Außerdem bringst Du keine neuen Fakten ein.
Beispiel zum Fazit einer Bachelorarbeit
Bevor Du jedoch beginnst, das Fazit der Bachelorarbeit zu schreiben, haben wir im Folgenden ein Beispiel für Dich vorbereitet. Übrigens: Ist der Schlusssatz geschrieben, fehlt für den Feinschliff noch ein einheitliches Layout. Bei diesem Schritt unterstützen wir Dich gerne.
Literatur
Schwetz, Herbert / Samac, Klaus / Prenner, Monika (2014): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule: Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Österreich: utb GmbH.
Sommer, Patricia (2021): Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht mit Formulierungshilfen: Grundlagen des Verfassens von Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Deutschland: BoD – Books on Demand.
FAQs zum Fazit bei der Bachelorarbeit
Wie lang sollte ein Fazit der Bachelorarbeit sein?
Bei der Bachelorarbeit sollte der Schluss ungefähr 5 – 10 % des Gesamtumfangs ausmachen. Das entspricht dann 2 – 3 Seiten an Text. Bei einer Dissertation sind es natürlich entsprechend mehr Seiten.
Was ist ein Fazit?
Das Fazit für eine wissenschaftliche Arbeit fasst die zuvor erlangten Erkenntnisse zusammen. Zudem beantwortest Du in diesem Textabschnitt die in der Einleitung gestellte Frage. Diese beiden Aspekte gelten übrigens ebenfalls bei einer Hausarbeit. Zusätzlich erwähnst Du ungeklärte Fragen und kannst Vorschläge für künftige Forschungsthemen machen.
Wie beginnt man bei einer Bachelorarbeit das Fazit?
Um das Fazit der Bachelorarbeit zu schreiben, kannst Du zum Beispiel zunächst auf das Ziel Deiner Untersuchung eingehen. Eine weitere Möglichkeit ist eine kurze Zusammenfassung, in der Du die angewandte Methode nennst und was Du analysiert hast. Ein Einleitungssatz im Fazit könnte zum Beispiel diese Formulierung haben: Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, Forschungsgegenstand X hinsichtlich Y zu untersuchen.
Was gehört in das Fazit der Bachelorarbeit?
Der Ablauf lässt sich folgendermaßen gliedern: Zuerst gehst Du auf die Hauptergebnisse des Textes ein, anhand der Schlussfolgerungen daraus, beantwortest Du die untersuchte Frage und gehst dann auf die Konsequenzen ein (vgl. Schwetz, Samac, Prenner 2014: 74). Hast Du Dich in der restlichen Arbeit zudem an eine gendergerechte Sprache gehalten (zum Beispiel durch das Gendersternchen), dann gilt es natürlich, dies auch im Schluss zu tun.
Was ist eine kritische Würdigung?
Die kritische Würdigung der Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Fazits. Dabei gliederst Du Deine Erkenntnisse in den aktuellen Forschungsstand ein. Hierbei gehst Du auf die Abweichungen und Übereinstimmungen mit Deinen Ergebnissen ein. Dabei darf auch Kritik an Deinem Vorgehen geäußert werden.