Home Wissensdatenbank

Wissensdatenbank

Studenten & Doktoranden finden hier alles Wissenswerte, Ratgeber, Tipps & Beispiele zum wissenschaftlichen Schreiben, korrektes Zitieren, Formales, Datenanalyse & Bewerbung.
Buchquellen angeben 7 Tipps
Buchquellen angeben – 7 hilfreiche Tipps

Im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit ist es unbedingt notwendig, Quellenangaben zu Ideen und Formulierungen zu machen, die Dir als Verfasserin oder Verfasser nicht selbst gehören. Dabei musst Du neben anderen auch Buchquellen angeben. Wir helfen Dir mit 7 Tipps bei dieser Art der Quellenangabe.

zum Artikel
Urheberrecht – 10 Fakten
Urheberrecht – 10 wichtige Fakten

Während und nach dem Studium stellen Fragen zum Urheberrecht immer wieder eine zeitaufwendige Hürde dar. Damit Du Dich zwischen Vorschriften und Besonderheiten besser zurechtfindest, haben wir zehn wichtige Fakten über das Urheberrecht für Dich zusammengefasst. Außerdem findest Du hilfreiche Infos über die Nutzung und Angaben urheberrechtlich geschützter Inhalte.

zum Artikel
Quellenangabe Tipps
Quellenangabe | Anleitung, Tipps + Beispiele

Die korrekte Quellenangabe in wissenschaftlichen Arbeiten bereitet häufig Kopfzerbrechen. Zahlreiche Vorgaben müssen befolgt werden. Auch die vielen unterschiedlichen Zitierstile sorgen für Verwirrung. In unserem Artikel erfährst Du, was alles zu einem vollständigen Quellennachweis gehört und worauf Du im Umgang mit Quellen in Deiner Abschlussarbeit achten solltest.

zum Artikel
Plagiat-Tester
Plagiat-Tester – Kostenlos oder kostenpflichtig?

Der Albtraum jedes Studenten. Der Plagiat-Tester des Prüfers schlägt bei Deiner Abschlussarbeit Alarm! So etwas ist nicht nur peinlich, sondern kann auch gravierende Konsequenzen haben. Dabei geschehen die meisten Plagiate unbeabsichtigt und fallen einem selbst deswegen nicht auf. Ein schwacher Trost … Genau deshalb gehen auch viele Studenten auf Nummer sicher und lassen ihre wissenschaftliche Arbeit von einem Plagiat-Tester checken, bevor sie sie einreichen. Wir klären, was so eine Software tatsächlich kann.

zum Artikel
Plagiat-Scanner
Plagiat-Scanner | Funktion & Vorteile

Bestimmt hast Du in Deiner wissenschaftlichen Arbeit viele verschiedene Quellen genutzt. Aber hast Du sie auch alle angegeben und keine vergessen? Mit einem Plagiat-Scanner kannst Du prüfen, ob die Quellen Deines Textes korrekt als solche angegeben sind. Ob das notwendig ist und welche Vorteile ein professioneller Plagiat-Scanner hat, erklären wir Dir hier.

zum Artikel
Plagiatfinder
Plagiatfinder – So kannst Du sicher sein

Du hast Deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit fertiggestellt und möchtest sie an der Uni einreichen? Doch Du machst Dir Sorgen, dass Du nicht alle Quellen korrekt zitiert hast? Mit einem Plagiatfinder kannst Du Deinen Text ganz einfach überprüfen lassen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Optionen es gibt und worauf Du dabei achten solltest.

zum Artikel
Diese Plagiatarten gibt es
Arten von Plagiat | Hier ist Vorsicht geboten

Alle Arten von Plagiat führen zum selben Ergebnis: Sie werden als Täuschungsversuch betrachtet und haben schwerwiegende Folgen. Dabei können sogar unbeabsichtigte Zitatfehler zu prüfungsrechtlichen Schritten führen. Deshalb ist vor der Abgabe der wissenschaftlichen Arbeit eine Plagiatsprüfung nur empfehlenswert. Erfahre hier, welche Plagiatarten es gibt und wie Du einen Plagiatsvorwurf vermeidest.

zum Artikel
Selbstplagiat – So verhinderst Du es
Selbstplagiat | So verhinderst Du es

Ein Plagiat wird mit dem „Raub“ anderer Gedanken gleichgestellt. Kann man also etwas stehlen, was einem selbst gehört? Ein Selbstplagiat kann schneller angefertigt werden, als man denkt. Warum es sich dabei trotzdem um keinen Kavaliersdelikt handelt und wie man es vermeiden kann, erfährst Du hier.

zum Artikel