Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren Deutsche Zitierweise Wie sieht die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis aus?

Wie sieht die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis aus?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis


Keine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit kommt ohne richtig Zitieren aus. Wenn du für die Uni eine Arbeit schreibst, so wirst du darin mit Sicherheit Textstellen sowie Ergebnisse oder Ideen von anderen Autoren wiedergeben, um das Thema dann ausführlicher darzustellen oder um es aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Dieses fremde Gedankengut musst du schließlich immer durch Zitate kennzeichnen, damit sie nicht als Plagiat gesehen werden können. Das gilt übrigens auch für eigene Ideen oder Textauszüge, die dann bereits in anderen Arbeiten von dir vorkamen.

In diesem Artikel erklären wir dir aber, wie du die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis nutzen kannst, um dementsprechend die Herkunft von Quellen anzuzeigen und die eigenen Gedanken davon abzugrenzen.

Was ist die deutsche Zitierweise in der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Bei der deutschen Zitierweise erfolgen die Quellenangaben stets als Fußnote am Ende der jeweiligen Seite mit der entsprechenden Textstelle, Idee, etc. Im Fließtext erkennt man sie dann anhand der fortlaufend nummerierten, hochgestellten Ziffer, die auf die Fußnote verweist. Wenn du eine Quelle aber zum ersten Mal in einer Fußnote nennst, musst du sie komplett mit allen Angaben zitieren, und zwar nach dem folgenden Schema:

Name, Vorname: Titel, Ort: Verlag Jahr.

Wenn ein Werk jedoch mehrere Autoren hat, wird dies folgendermaßen angegeben:

Name1, Vorname(n)1[/Name2, Vorname(n)2/Name3, Vorname(n)3]: Titel, Ort: Verlag Jahr, Seitenzahl.

Hier zwei Beispiele:

deutsche-zitierweise-im-litertaurverzeichnisAbb. 1: Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Die Angabe des Verlags ist bei der deutschen Zitierweise in der Regel optional. Du solltest dich hierbei jedoch unbedingt an ein einheitliches Format halten. Das heißt: entweder bei jeder Quelle den Verlag angeben oder bei keiner.

Hast du eine Quelle bereits einmal angegeben und beziehst du dich an einer anderen Stelle in der Arbeit darauf, so reicht es dementsprechend, einen Kurztitel anzugeben. Dieser hat das folgende Format:

Name: Kurztitel, Seitenzahl.

Bei mehreren Autoren:

Name1[/Name2/Name3]: Kurztitel, Seitenzahl.

kurztitel-mit-seitenzahlAbb. 2: Kurztitel mit Seitenzahl

Wenn eine Textstelle aber aus demselben Werk mehrmals hintereinander genannt wird, genügt ein Vermerk mit „ebd.“ (vgl. Weber 2010: S. 127).

Quellenangaben für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Typisch für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis ist es, dass du anschließend alle Quellen, die in deiner Arbeit vorkommen, in alphabetischer Reihenfolge dem Nachnamen nach angeben – genau so, wie sie in den Fußnoten bereits als Komplettzitation stehen, jedoch ohne die Seitenzahlen. Achtung: Die Kurzformen dürfen hier nicht vorkommen.

Prüfe aber lieber mehrmals, ob du wirklich alle Interpunktionen (Leerzeichen, Kommata und Punkte) wie in den folgenden Beispielen für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis gesetzt hast. Wenn du dafür keine Zeit hast, kann diese Arbeit auch in einem Lektorat der Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Hausarbeit vorgenommen werden. So sieht die Zitation unterschiedlicher Publikationsformen dann in der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis aus:

Monographien

Monographien werden wie die oben erwähnte Komplettzitation ohne Seitenzahlen angegeben:

Name, Vorname: Titel, Ort: Verlag Jahr.

Wenn ein Werk mehrere Autoren hat, wird dies folgendermaßen angegeben:

Name1, Vorname(n)1[/Name2, Vorname(n)2/Name3, Vorname(n)3]: Titel, Ort: Verlag Jahr.

Hier zwei Beispiele:

komplettzitation-nach-der-deutschen-zitierweiseAbb. 3: Komplettzitation nach der deutschen Zitierweise

Aufsätze in Anthologien

Aufsätze in Anthologien, also Textsammlungen mehrerer Autoren, erstellst du schließlich nach dem folgenden Schema:

Name, Vorname(n): Beitragstitel, in: Vorname Name (Hg.), Titel der Aufsatzsammlung, Ort: Verlag Jahr, Seitenzahlen.

beispiel-fuer-aufsaetze-in-anthologienAbb. 4: Beispiel für Aufsätze in Anthologien

In diesem Fall musst du aber die Seitenzahlen des ausgewählten Aufsatzes mit angeben.

Aufsätze in Fachzeitschriften

Auch bei Aufsätzen in Fachzeitschriften muss der Seitenumfang des entsprechenden Aufsatzes jedoch vermerkt sein:

Name, Vorname: Aufsatztitel, in: Name der Zeitschrift und Jg. (Jahr), Seitenzahlen.

beispiel-fuer-aufsaetze-in-fachzeitschriftenAbb. 5: Beispiel für Aufsätze in Fachzeitschriften

Presseartikel

Presseartikel werden dementsprechend mit der Seitenzahl und dem Erscheinungsdatum der Zeitung oder Zeitschrift versehen:

Name, Vorname: Titel des Zeitungsartikels, in: Zeitung vom Datum, Seitenzahl.

beispiel-fuer-eine-quellenangabe-zu-einem-presseartikelAbb. 6: Beispiel für eine Quellenangabe zu einem Presseartikel

Online-Quellen

Online-Quellen gibst du dann folgendermaßen an:

Name, Vorname: Titel. Online unter URL (Stand: auf der Website angegebenes Datum; Datum des letzten Zugriffs)

Name und Titel werden hier aber nur genannt, wenn es einen Autor oder einen eindeutigen Titel für die Internetquelle gibt. Das Datum am Ende der Quellenangabe gibt wiederum an, wann du die Seite zuletzt aufgerufen hast – denn es kann manchmal passieren, dass sich Links ändern oder entfernt werden (vgl. Theisen 2013: S. 161).

Weitere Bemerkungen und Tipps zur deutschen Zitierweise

Ob die deutsche Zitierweise wirklich die passende für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist, solltest du vorher beim Betreuer deiner Arbeit erfragen oder der Prüfungsordnung entnehmen. Wichtig ist aber, dass du die Zitierweise dann durchgehend in der Arbeit benutzt und nicht zwischen verschiedenen Zitiermethoden wechselst.

Du wirst zunächst vielleicht einige Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Formatvorgaben haben. Doch sobald du schließlich einige Quellenangaben angelegt hast, wirst du geübter darin sein und der Rest wird dir leichter von der Hand gehen.

TIPPS:

Quellenangaben im Literaturverzeichnis lassen sich in Word durch eine praktische Funktion automatisch definieren, einfügen und in ein gutes Layout bringen. Somit haben alle Quellenangaben von Anfang an ein einheitliches Format.

Wenn du die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis verwenden willst, musst du letztendlich einiges beachten. Insbesondere gibt es nämlich Unterschiede bei der Auflistung der verschiedenen Quellentypen. Mit etwas Übung wird es dir jedoch schnell leichter fallen, die Quellenangaben richtig in dein Literaturverzeichnis aufzunehmen.

Literatur

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl. München.

Weber, Daniela (2010): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 1. Aufl. Weinheim.

Weiterführende Literatur:

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl. Münster.

Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 3. Aufl. Heidelberg.

Sarah Schmitt
Anderen Studenten hat auch das noch gefallen