Maturaarbeit verbessern
Maturaarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Maturaarbeit
Home Wissensdatenbank Maturaarbeit Literatur für die Maturaarbeit finden

Literatur für die Maturaarbeit finden

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Literatur für die Maturaarbeit


Die Suche nach Literatur für die Maturaarbeit ist kein leichtes Unterfangen. Dazu ist die Maturaarbeit die erste tiefer gehende Arbeit, die man als Schüler zum Nachweis der eigenen Hochschulreife erstellen muss. Viele Schüler bekommen hierdurch einen ersten Eindruck von der wissenschaftlichen Arbeitsweise, vom Aufbau einer solchen Arbeit und von unterschiedlichen Recherchemethoden.

Hat man ein interessantes Thema für die Maturaarbeit gewählt, fällt die Informationssuche anfangs wahrscheinlich nicht allzu schwer. Vielleicht kennt man sich auf dem Gebiet sogar schon ein wenig aus. Man sollte bei der Suche nach Literatur für die Maturaarbeit jedoch nicht blind vorgehen. In diesem Artikel erklären wir, wie man die Suche nach Literatur für die Maturaarbeit am besten angeht und was man dabei alles beachten sollte.

Wieso Literatur für die Maturaarbeit?

Es versteht sich von selbst, dass man einiges an Fachliteratur lesen muss, um eine Arbeit von bis zu 20 Seiten schreiben zu können. Selbstverständlich wird man dabei viel mehr als das lesen, was man am Ende in der Maturaarbeit erwähnen wird. Meist wird man nicht mehr als zehn Prozent dessen, was man zum Thema gelesen hat, in der Maturaarbeit gebrauchen können.

Es ist sicherlich eine gute Idee, ausreichend Literatur zum Thema zu lesen. Nur so kann man abschätzen, welche Informationen wirklich sinnvoll sind und einen wertvollen Beitrag zur Aufgabenstellung leisten. Man braucht sehr viel Hintergrundwissen, um überhaupt eine fundierte Arbeit schreiben zu können. Gleichzeitig ist eine Maturaarbeit keine Dissertation. Man sollte also auch aufpassen, dass man sich nicht in Details verliert.

Trotzdem sollte man rechtzeitig damit anfangen, sich Fachliteratur zum Thema zu besorgen. Bereits in der Vorbereitungsphase, während der man nach einem passenden Thema sucht, wird man auf unterschiedliche Literatur stoßen. Hier sollte man sich auf jeden bereits Fall Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr für später notieren oder die Literaturverwaltung anderweitig angehen. Wenn sich die genaue Aufgabenstellung dann in der Arbeitsphase herauskristallisiert, wird man auf diese Fachliteratur zurückgreifen und weitere nützliche Quellen finden, mit denen man beim Schreiben arbeiten wird.

Es ist klar, dass man die Maturaarbeit selbstständig erstellt und dabei alle fremden Quellen angibt, die man verwendet hat. Direkte und indirekte Zitate von anderen Autoren müssen stets als solche ausgewiesen werden. Versäumt man dies, kommt es bei einer Plagiatsprüfung sicher heraus. Diese kann im schlimmsten Fall zur Ablehnung der Arbeit oder zur Verweigerung des Zeugnisses führen. Oft verlangt die Schule, dass die Maturaarbeit zusätzlich in digitaler Form eingereicht wird, sodass die Originalität überprüft werden kann.

Wo findet man Literatur für die Maturaarbeit?

Heutzutage ist es keine große Herausforderung mehr, Informationen zu einem beliebigen Thema zu finden. Dabei sollte man sich jedoch keinesfalls ausschließlich auf Informationen aus dem Internet verlassen. Für wirklich fundiertes Wissen ist es unerlässlich, Bücher heranzuziehen. Das Internet kann jedoch die Suche nach diesen Quellen erheblich erleichtern. (vgl. Weber 2010: S. 95)

Online-Quellen

Am Anfang des Rechercheprozesses für die Maturaarbeit wird sehr wahrscheinlich eine Internetsuche stehen. Hierbei sollte man sich auf die wichtigsten Schlüsselwörter zum Thema beschränken. Eine Googlesuche mit den richtigen Keywords wird bereits sehr viele nützliche Informationen und weitere Offline-Quellen (etwa auf Wikipedia oder anderen wissenschaftlichen Seiten) ergeben. Je nachdem wie aktuell das Thema ist können vielleicht auch Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften relevant sein.

Man sollte diese Informationen jedoch stets mit einer Prise Vorsicht genießen. Im Internet finden sich Informationen aller Art. Nicht alle sind gleichermaßen verlässlich. Wikipedia ist zwar eine gute Referenz, ersetzt jedoch kein Fachbuch und kann oftmals nicht alle Aspekte eines Themas wiedergeben. Artikel auf Wikipedia sind aber immer mit Quellenangaben versehen, die ein guter Richtungsweiser für weitere Recherchen sein können. Diese Angaben findet man ganz unten auf der jeweiligen Artikelseite. (vgl. Schmitz 2007: S. 77)

Literaturhinweise auf Wikipedia
Abb. 1: Literaturhinweise auf Wikipedia

Insbesondere bei Quellen im Internet sollte man nachschauen, wann sie veröffentlicht wurden bzw. ob sie noch aktuell sind. Des Weiteren sollte man versuchen einzuschätzen, wie objektiv die Seite ist: Werden genügend Referenzen angegeben, die die genannten Informationen untermauern? Oder verfolgt die Seite eventuell bestimmte (finanzielle) Ziele und will ein ganz bestimmtes Publikum ansprechen? Dann sollte man diesen Informationen womöglich weniger Glauben schenken. (siehe hierzu auch die Hinweise des Kollegiums Gambach Freiburg)

Offline-Quellen

Als nächstes lohnt sich ein Blick in die Bibliothek der Schule. Vielleicht findet sich hier schon das eine oder andere passende Buch zum Thema. Einige größere Bibliotheken bieten zudem spezielle Einführungen für Schüler zur Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche an. Um sich unnötige Bibliotheksbesuche zu ersparen und nicht mehrere Bibliotheken im Umkreis abklappern zu müssen, kann man auch zunächst Bibliothekskataloge online durchsuchen. Auf http://www.swissbib.ch kann man beispielsweise in den Katalogen von mehreren Bibliotheksverbünden nach gewünschten Titeln suchen.

Swissbib-Katalog der wichtigsten Bibliotheken in der Schweiz
Abb. 2: Swissbib-Katalog der wichtigsten Bibliotheken in der Schweiz

Die wichtigsten Bücher sollte man sich auf jeden Fall ausleihen, damit man sie während des Schreibens jederzeit parat hat und darin nachschlagen kann. Zusätzlich gibt es oft die Möglichkeit, Bücher online zu lesen und einzelne Kapitel sogar herunterzuladen und selbst auszudrucken. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollte man während der Bearbeitung eine Liste mit der gesamten Literatur für die Maturaarbeit und allen sonstigen Quellen erstellen.

Wie gibt man die verwendete Literatur an?

Alle Quellen sollen in alphabetischer Reihenfolge im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit angegeben werden. Hierfür kann eine Word-interne Funktion oder auch ein Hilfsprogramm wie beispielsweise Zotero verwendet werden. Lässt man das Literaturverzeichnis automatisch erstellen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man sich vertippt oder dass sich andere Fehler in das Verzeichnis einschleichen.
Zu den möglichen Quellen können nicht nur Bücher (Primär- oder Sekundärliteratur), sondern auch Webseiten, Zeitungsartikel, eine Audio-Transkription, Interviews sowie Filme oder andere Kunstwerke zählen. Alle diese Quellen müssen mit vollständigen Angaben zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr und -ort, Verlag, usw. angegeben werden. Die gedruckten Quellen sollen dabei vor allen anderen Quellen genannt werden. Onlinereferenzen kann man separat durch den Vermerk „Internetquellen“ auflisten (siehe hierzu auch die Hinweise der Schweizerischen Maturitätskommission).

Die gesamte in der Maturaarbeit verwendete Literatur muss am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis angegeben werden. Die Literatur umfasst in der Regel sowohl Internet- als auch Offline-Quellen. Dazu können neben Büchern beispielsweise auch Filme oder Interviews zählen.

Bei der Literaturrecherche sollte man immer überprüfen, dass die Informationen fundiert, objektiv und aktuell sind. In Online-Katalogen kann man die Bestände vieler Bibliotheken gezielt nach Titeln durchsuchen. Zusätzlich haben einige Bibliotheken auf Schüler zugeschnittene Angebote, die in die Literatursuche einführen.

Literatur

Schmitz, Martina (2007): Der rote Faden. 25 Schritte zur Fach- und Maturaarbeit, 1. Aufl. Zürich.

Weber, Daniela (2010): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 1. Aufl. Weinheim.

Weiterführende Literatur:

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl. Münster.

Sarah Schmitt
Anderen Studenten hat auch das noch gefallen