Masterarbeit verbessern
Lektorat Masterarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren MLA Stil Wie zitiert man im MLA-Stil?

Wie zitiert man im MLA-Stil?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
MLA-Stil


Der MLA-Stil: In diesem Beitrag stellen wir die MLA-Zitierweise mit vielen Beispielen zum korrekten zitieren dar. Wenn der wissenschaftliche Schreibstil gut sein soll, sind schließlich verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dazu zählt nicht nur, dass du deine Argumentationen verständlich und objektiv formulierst. Überdies muss bei der Wiedergabe von Informationen oder Studienerkenntnissen immer klar sein, von welchem Autor/Urheber du sie übernommen hast.

In der Wissenschaft spielt außerdem der Schutz des geistigen Eigentums eine zentrale Rolle – und genau deshalb solltest du auf das richtig Zitieren sorgfältig achten.

Der MLA-Stil ist ein Zitierstil, den die Modern Language Association (MLA) in den USA entwickelt hat. Dieser große Berufsverband hat in über 100 Ländern mehr als 25.000 Mitglieder und befasst sich entsprechend vor allem mit Sprache und Literatur.

Die eigenen Zitier-Richtlinien des Verbandes beschreibt dann das sogenannte MLA-Handbuch. Es ist im Jahr 2016 in seiner achten Auflage erschienen. Zitieren laut MLA wird vor allem dann häufiger gefordert, wenn du Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften studierst.

Belege im Fließtext

Bei der MLA-Zitierweise spielen Fußnoten keine Rolle – du kannst ihn direkt im Text nach MLA zitieren. Somit ist die entsprechende Quelle jedes Mal, wenn du in deiner Arbeit Informationen wörtlich übernimmst (direkt zitierst) oder in eigenen Wörtern umschreibst (indirekt zitierst/paraphrasierst) anzuführen.

Den Jahresangaben brauchst du dabei keine Beachtung zu schenken. Stattdessen stehen in Klammern der Nachname des Autors und die dazugehörige Seitenzahl. Im dem Fall, dass der Name des Autors bereits im Fließtext geschrieben wurde, braucht man ihn dann in der Klammer nicht mehr zu nennen.

Belege im Fließtext

Besonderheiten bei Belegen im Fließtext

Stammt eine Literaturquelle von zwei Wissenschaftlern, so werden die beiden Autorennachnamen bei der Quellenangabe im Fließtext mit dem Wort „und“ verbunden:

… (Müller und Schneider 47).

Bei drei oder mehr Autoren wird hingegen nur der erste genannt und dahinter die Abkürzung „et al.“ geschrieben:

… (Meyer et al. 28).

Möglicherweise zitierst du in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit auch von einem Autor oder einer bestimmten Autorengruppe mehrere Werke. Um hier dann eine klare Unterscheidung zu ermöglichen, raten die MLA-Richtlinien Folgendes: Der Titel des Werkes (gekürzt oder vollständig) wird in die Klammer mit der Quellenangabe eingeschlossen – und zwar in kursiver Schrift oder in Anführungszeichen:

… (Müller Osteoporose-Prävalenz 147).

Literaturverzeichnis im MLA-Style

Im Gegensatz zur Nennung im Text sind die Quellen im Literaturverzeichnis nach MLA ausführlich darzustellen. Es ist zudem sinnvoll, die Literatur alphabetisch zu ordnen, um sie leichter wiederzufinden.

Es wurden einige Kernelemente definiert, die alle Literaturangaben enthalten sollten. Dazu zählen unter anderem Autor, Titel der Quelle, Titel des Mediums, Verlag und Veröffentlichungsdatum.

Sofern eines der Kernelemente jedoch nicht existiert oder du es nicht finden kannst, kannst du es weglassen. Platzhalter (wie „o. D.“ für „ohne Datum“) solltest du laut der neuesten Aktualisierung der MLA-Richtlinien nicht mehr verwenden.

Den Hinweisen der Universität Marburg und einem Factsheet der IRSC Libraries kannst du beispielsweise entnehmen, in welcher Form die unterschiedlichen Quellentypen (wie Print-, Online- oder Bildquellen) im Literaturverzeichnis laut MLA anzuführen sind.

Beispiele MLA-Literaturverzeichnis

Im Folgenden werden für zwei unterschiedliche Quellentypen die Einträge im Literaturverzeichnis beispielhaft erklärt. Hierbei gilt wie bei der Nennung im Fließtext: Sind zwei Autoren anzuführen, werden Namen mit „und“ verbunden, bei drei oder mehr steht lediglich der erste Name mit dem Zusatz „et al.“.

Monografien

Monografien nach MLA kann man auch als eigenständige Publikationen bezeichnen, die häufig nur einen Autor haben. Du solltest sie wie folgt auflisten: Nachname, Vorname. Titel der Publikation: Untertitel. Verlag, Jahr.

Beispiel:

Monografien

Artikel in Fachzeitschriften

Für  Zeitschriftenartikel nach MLA gilt folgendes Schema: Nachname, Vorname. „Titel des Artikels“. Titel der Fachzeitschrift Jahrgang, Ausgabe, Datum, Seiten.

Beispiel:

Artikel in Fachzeitschriften

Der MLA-Stil legt im Gegensatz zu anderen Zitierweisen wie dem APA-Stil im Fließtext selbst schließlich keinen Wert auf Jahreszahlen. Seit seiner letzten Neuauflage der Richtlinien im Jahr 2016 ist es zudem erlaubt, nicht auffindbare Informationen in den Quellenangaben einfach wegzulassen. Das macht das Zitieren dementsprechend einfacher. Internetquellen nach MLA und Sammelbände nach MLA zitiert man analog.

TIPPS:

  • Da die MLA-Stil-Richtlinien regelmäßig aktualisiert werden, solltest du eventuelle Änderungen im Blick haben.
  • Beachte immer auch die individuellen Zitier-Vorgaben deines Instituts.
  • Wenn du Bedenken hast, ob du alles korrekt zitiert hast und deine Arbeit einer Plagiatsprüfung standhält, kann ein Lektorat einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit helfen.
Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: