Masterarbeit verbessern
Masterarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Masterarbeit
Home Wissensdatenbank Zitieren APA Stil Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele

Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
APA-Stil


Wie funktioniert Zitieren im APA Stil (APA: American Psychological Association) und wann kommt diese Zitierweise zum Einsatz? In diesem Blogartikel erklären wir Dir alles ausführlich und liefern Dir praktische Beispiele. Hast Du Deine Quellen auch ordnungsgemäß zitiert? Teste es mit der Plagiatsprüfung!

Was ist der APA Stil? Norm und Zitierweise

Der APA Stil: Die sogenannten APA-Normen werden von der American Psychological Association (APA) herausgegeben. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Manual, das die formale Gestaltung von wissenschaftlichen Texten regelt. In erster Linie richtet sich dieses Regelwerk an Verfasser von Manuskripten, die für eine Veröffentlichung in Zeitschriften gedacht sind. Üblicherweise werden diese Manuskripte vor der Publikation von einem Setzer bearbeitet. Um diesen Vorgang zu standardisieren, wurden umfangreiche Normen entwickelt, die sowohl die formale Gestaltung (z. B. Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabstände) des Textes an sich als auch beispielsweise die Zitierweise umfassen. Aber auch Anmerkungen hinsichtlich des sprachlichen Stils finden sich in diesem Regelwerk, sodass sich eine Beschäftigung damit in mehrerer Hinsicht lohnt. Ursprünglich wurden diese Richtlinien für psychologische Veröffentlichungen entwickelt, mittlerweile werden die Grundpfeiler des APA-Style aber in einer Vielzahl an anderen wissenschaftlichen Disziplinen ebenso verwendet.

Besonderheiten beim Zitieren im APA-Stil

Nicht alle Gestaltungsrichtlinien der APA-Normen können für wissenschaftliche Arbeiten – egal, ob Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten – herangezogen werden. So schreibt dieses Manual beispielsweise vor, dass erstellte Abbildungen und Bilder am Ende des Dokuments eingefügt werden müssen. Das ist zwar für die Arbeit eines Setzers hilfreich, entspricht aber nicht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit, die im Zuge einer Lehrveranstaltung angefertigt werden muss, oder an eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation u. a.). Um im Text nach APA zitieren zu können oder um ein Literaturverzeichnis nach APA zu gestalten, sind die Richtlinien allerdings praktisch.

Aus diesem Grund gibt es abhängig von der Universität, der Fachrichtung, des Instituts und teilweise sogar vom Dozenten spezielle Regelungen, welche die zu wissenschaftlichen Studienarbeiten widersprüchlichen Normen modifizieren. Erkundige Dich daher immer, welche formalen Richtlinien (Gestaltung, Anordnung von Inhalten) Du bei Deiner wissenschaftlichen Arbeit einhalten musst. Es ist außerdem ratsam, bei Problemfällen und dergleichen Rat von Deinem Betreuer einzuholen und am Ende immer eine Plagiatsprüfung durchführen zu lassen.

Da das Manual der APA sehr umfangreich ist, ist dieser Artikel auf die wesentlichen Gestaltungsrichtlinien eines wissenschaftlichen Textes beschränkt. Im Folgenden werden formale Richtlinien und die Zitierregeln beschrieben, welche für Abschlussarbeiten relevant sind.

Formale Richtlinien zur Gestaltung von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten wie Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen unterliegen Vorschriften, die dazu dienen, den Leser vom eigentlichen Inhalt nicht abzulenken. Dabei stehen die gute Lesbarkeit des Textes sowie eine übersichtliche Gestaltung im Vordergrund.

Die APA-Normen regeln die Gestaltungsweise eines Textes, indem sie Satzspiegel (Aufteilung der Seite), Schriftart und -größe, Absätze, Überschriften, Abbildungen und Tabellen (inkl. Beschriftung) sowie die Zitierweise vorgeben. Die konforme Formatierung ist maßgeblich für den Erfolg bzw. die Benotung. Im Folgenden findest Du einen Überblick über diese Regelungen mit Ausnahme der Zitierweise, die im nächsten Kapitel thematisiert wird. Beachte, dass diese hier vorgestellten Normen von den formalen Vorschriften Deiner Universität, Hochschule oder Deines Institutes abweichen können. Konsultiere daher immer jenes Regelwerk, das Du laut Prüfungsordnung zu befolgen hast!

Satzspiegel in APA Zitierweise

Folgende Einstellungen sind zu treffen:

  • doppelter Zeilenabstand
  • Seitenränder: zw. 2,5 und 3 cm
  • linker Rand: bis zu 4 cm (abhängig von der Art der Heftung)
  • Seitenzahlen: in der Kopfzeile rechts oben
  • links von den Seitenzahlen: Kopfzeile mit dem Kurztitel der Arbeit
  • Beachte: In der Regel wird bei Abschlussarbeiten Blocksatz verlangt!

image1 Abbildung 1: Satzspiegel.

Schrift in APA Norm

Wissenschaftliche Studienarbeiten und Abschlussarbeiten müssen in den allermeisten Fällen computergeschrieben eingereicht werden. Die gewählte Schriftart ist nach APA-Norm frei wählbar, solange es sich um eine Serifenschrift handelt. Serifenschriften zeichnen sich dadurch aus, dass an den Enden der Buchstabenlinien kleine Haken angebracht sind. Viele universitäre formale Richtlinien beschränken sich auf Times New Roman. Als Schriftgröße wird 12 Pt. vorgeschrieben, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Fremdsprachige Ausdrücke oder Hervorhebungen werden kursiv gesetzt. Unterstreichungen und fett Gedrucktes werden vermieden.

Überschriften nach APA-Standard

Die APA-Norm schreibt vor, dass die Überschriften in derselben Schriftart und -größe geschrieben werden. Üblicherweise werden in wissenschaftlichen Arbeiten drei Überschriftenebenen verwendet, eher selten werden vier bis fünf verwendet. Folgender Screenshot informiert Dich über die Überschriftenebenen.

image2

Abbildung 2: Überschriften aus den Richtlinien der Universität Mainz

Zitieren im APA-Style in der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Beim Zitierstil der American Psychological Association handelt es sich um eine Zitierweise, bei der die Quellenbelege direkt in den Text eingefügt werden. Im Gegensatz dazu steht die deutsche Zitierweise mit Fußnoten.

Zitieren im Text

Da eine wissenschaftliche Arbeit intersubjektiv nachvollziehbar sein muss und es die gute wissenschaftliche Praxis verlangt, dass Fremdwissen als solches gekennzeichnet wird, ist es unbedingt notwendig, Quellenbelege einzufügen. Als Quellenbeleg dienen beim APA-Stil der Nachname des Autors und die Jahreszahl. Die Seitenzahl der Fundstelle wird bei direkten Zitaten üblicherweise angegeben, bei indirekten Zitaten aus Büchern sollte man sie der besseren Nachvollziehbarkeit ebenfalls angeben.

Beispiele für direkte Zitate:

Ostermeier (2007) weist in seiner Studie darauf hin, dass Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren „noch keine ausgeprägte Kompetenz im Umgang mit Mobiltelefonen aufweisen“. (S. 204)

Beispiele für indirekte Zitate:

Berger (2008) macht darauf aufmerksam, dass …

Aus mehreren Forschungsarbeiten (Heinzl, 2006) geht hervor, dass …

Weisen die verwendeten Quellen zwei oder mehrere Autoren auf, werden diese im Fließtext durch Kommata bzw. ein „und“ miteinander verbunden. In der Klammer verwendet man ebenfalls Kommata sowie ein „&“.

Beispiele:

Magnus und Gustavson (2008) konnten in ihrer Studie zeigen, …

Folgende Forschungsarbeit (Magnus & Gustavson, 2008) lässt erkennen, …

Fritzmaier, Dehnert und Mair (2005) zeigten, dass …

In einer Übersicht über die Wirkungsweise von Alzheimermedikamenten (Fritzmaier, Dehnert & Mair, 2005) …

Sekundärliteratur und Internetquellen

Wenn möglich, solltest Du stets aus den Originalquellen zitieren. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, verwendet man Sekundärliteratur, also z.B. Monografien nach APA. Diese zitiert man folgendermaßen: (Autor(en) des Originalzitats, Jahreszahl, zitiert nach Autor(en) der Sekundärquelle, Jahreszahl, Seitenangabe).

Beispiel für das Zitieren von Sekundärliteratur:

„Text des Zitats.“ (MacCullogh, 1998, zitiert nach Doring, 2012, S. 221).

Das Literaturverzeichnis

Die APA-Norm gibt folgende Regeln für das Literaturverzeichnis vor.

Eigenständige Publikationen (Bücher etc.):
Nachname, Initiale (Jahr). Buchtitel. Verlagsort(e): Verlag. doi:

Mehrere Autoren werden mit Kommata bzw. mit „&“ aufgezählt.

Beispiele:

Schuster, B. (2017). Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-48392-3

Huber, L., Hellmer, J. & Schneider, F. (2009). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler. doi: 10.3224/978384740127

Artikel aus Zeitschriften
Für Zeitschriften nach APA werden folgende Muster verwendet:

Nachname, Initiale (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenzahlen. doi:
Nachname, Initiale (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heftnr.), Seitenzahlen. doi:

Beispiel:

Hellmayr, M. (2009). Evaluationsmethoden. Erziehung und Unterricht, 24, 322–341.

Sammelbände

Sammelbände nach APA folgen diesem Muster:

Nachname, Initiale (Jahr). Titel des Beitrages. In Initiale Herausgeber, Initiale Herausgeber & Initiale Herausgeber (Hrsg.), Titel des Buches (S. x). Verlagsort(e): Verlag. doi:

Beispiel:

Weinstein, C. E., Husman, J., Meyer, K. & Dierking, D. R. (2000). Self-regulation interventions with a focus on learning strategies. In M. Boekaerts, P.R. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of self-regulation (S. 728-747). San Diego: Academic Press.

Tagungs- und Kongressbeiträge
Nachname, Initiale (Jahr). Titel des Beitrages. In Initiale Herausgeber (Hg.), Titel des Tagungsbandes (S. x). Titel des Kongresses, Ort. Verlagsort(e): Verlag.

Forschungsberichte
Nachname, Initiale (Jahr). Titel des Forschungsberichtes (Titel der Forschungsberichtsreiche Nummer). Ort: herausgebende Forschungseinrichtung. doi:

Beispiel:

Rammert, W. (2000). Nicht-explizites Wissen in Soziologie und Sozionik. Ein kursorischer Überblick (Working Papers, TUTS-WP-8-2000). Berlin: Institut für Sozialwissenschaften, Technische Universität Berlin.

Internetquellen (Homepages und PDF):

Internetquellen nach APA zitiert man so:

Nachname, Initiale [oder Herausgeber oder Institution) (Publikationsdatum). Titel der Quelle. [bei Bedarf: herausgebende Institution.] Verfügbar unter: vollständige URL.

Literatur

Nützliche (deutsche) Zusammenfassungen findet man auf folgenden Webseiten:

http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1175

http://www.gillesdutilh.com/BAmaterials/Zusammenfassung_APA.pdf

http://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-medienwirtschaft/files/2015/01/Formatvorlage-APA-Style.pdf

Das originale Manual der APA findet man hier:
http://www.apastyle.org/manual/

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: