Home Wissensdatenbank

Wissensdatenbank

Studenten & Doktoranden finden hier alles Wissenswerte, Ratgeber, Tipps & Beispiele zum wissenschaftlichen Schreiben, korrektes Zitieren, Formales, Datenanalyse & Bewerbung.
Hauptteil der Maturaarbeit
Der Hauptteil der Maturaarbeit

Im Hauptteil der Maturaarbeit kann man endlich richtig loslegen und zeigen, was man kann. Mit einer guten Struktur und Vorrecherche zum Inhalt, kommt man schnell ins Schreiben. Wir erklären, wie man sich die Arbeit einteilen kann und was man beim Schreiben bedenken sollte.

zum Artikel
Planung der Facharbeit
Planung und Vorbereitung der Facharbeit

Für die Planung und Vorbereitung einer Facharbeit sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Schließlich schreibt man zum allerersten Mal eine schriftliche Arbeit. Was kommt hier auf einen zu? Wieviel Zeit wird man brauchen? Wird man sich mit dem Schreiben schwer tun? Mit einer guten Planung und Vorbereitung ist man für alle Fälle gewappnet. Wir erklären, wie eine gute Planung funktioniert.

zum Artikel
Forschungsdesign
So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit

Ein Forschungsdesign verschafft Dir und anderen einen Überblick darüber, in welche Richtung Du mit Deiner Bachelorarbeit gehen willst. Manchmal verlangen Betreuer:innen, dass Du einen solchen Forschungsplan einreichst, manchmal geht es um einen Forschungsantrag. So oder so erfährst Du bei uns, wie Du mit drei simplen Fragen selbst ein Forschungsdesign entwirfst.

zum Artikel
Literatur für die Maturaarbeit
Literatur für die Maturaarbeit finden

Gerade wenn man noch nie Literatur für eine wissenschaftliche Arbeit suchen musste, ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, wie man suchen muss und wie man sich einen Überblick verschaffen kann. Wir haben deshalb die besten Tipps für den Anfang zusammengesucht, damit der Start gut gelingen kann.

zum Artikel
Rechtschreibung
Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit

Eine schlechte Rechtschreibung bei der Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann viel kaputt machen. Wenn sie vom Prüfer bemerkt wird, zeigt sie in den Augen der Prüfer entweder Inkompetenz oder fehlende Sorgfalt. Zudem kann sie das Textverständnis erschweren. Aus diesem Grund können Rechtschreibfehler zu einer schlechteren Note führen! Wir zeigen die typischen Fehlerquellen.

zum Artikel