Bachelorarbeit verbessern
Lektorat Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Deutsche Sprache Grammatik Verben im Deutschen einfach erklärt

Verben im Deutschen einfach erklärt

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Verben: Funktionen & Arten erklärt!


Verben sind ein zentraler Bestandteil der deutschen Grammatik. Die Wortart ermöglicht es uns, komplexe Gedanken und Handlungen auszudrücken. Sie beschreiben nicht nur, was jemand tut, sondern auch, in welchem Zustand sich etwas befindet. Wir erklären Dir, was Verben sind, welche Arten es gibt und wie Du sie konjugieren kannst!

Was ist ein Verb?

Im Deutschen werden Verben dazu verwendet, eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang zu beschreiben. Verben werden immer kleingeschrieben und stehen im Infinitiv, der die Grundform des Verbs darstellt. Beispielhaft hierfür sind Wörter wie „rennen“, „hüpfen“ oder „fragen“. Typischerweise enden Verben mit -en. In einigen Fällen findet sich auch die Endung -n.

Die Funktion von Verben

Um sinnvolle Sätze bilden zu können, sind Verben unverzichtbar. Sie beantworten die Frage „Was tut jemand?“ oder „In welchem Zustand ist es?“ und werden daher umgangssprachlich auch Tätigkeitswörter oder Tuwörter genannt. In deutschen Sätzen übernimmt diese Wortart häufig die Rolle des Prädikats, das die zentrale Bedeutung der Handlung oder eines Zustands wiedergibt. Zudem tragen Verben laut der Uni Dortmund beispielsweise als Hilfs- oder Modalverben zur Entwicklung komplexer Satzstrukturen bei.

Tipp:

Du schreibst gerade Deine Masterarbeit und könntest Hilfe gebrauchen? Wir unterstützen Dich gern mit verschiedenen Studierendenservices wie einer Plagiatsprüfung.

Arten von Verben

Es gibt verschiedene Verbformen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Neben regelmäßigen und unregelmäßigen Konjugationsmustern gibt es noch zahlreiche weitere Unterscheidungsmerkmale:

Schwache Verben

Regelmäßige oder schwache Verben werden einheitlich konjugiert. Der Wortstamm bleibt in allen Zeitformen unverändert, wodurch sie leichter zu erlernen sind.

Beispiel:
spielen – ich spiele – ich spielte – ich habe gespielt

Starke Verben

In der starken Form verändern Tätigkeitswörter ihren Wortstamm je nach Zeitform und folgen hierbei keinem einheitlichen Muster. Die Veränderung des Vokals macht sie schwieriger zu erlernen.

Beispiel:
gehen – ich gehe – ich ging – ich bin gegangen

Mischform

Es gibt einige Verben, die je nach Zeitform regelmäßige oder unregelmäßige Elemente beinhalten. Diese unregelmäßige Konjugation kommt im Deutschen häufig vor, was sie für Lernende sehr komplex macht.

Beispiel:
sehen – ich sehe – ich sah – ich habe gesehen
tragen – ich trage – ich trug – ich habe getragen

Hilfsverben

Durch Hilfsverben kannst Du zusammengesetzte Zeiten oder das Passiv bilden. Wörter wie werden, haben oder sein stehen dabei zusammen mit dem Vollverb.

Beispiel:
„Sie wird packen.“
„Ich habe getrunken.“
„Er ist gelaufen.“

Modalverben

Modalverben stehen in der Regel mit einem Hauptverb zusammen und beschreiben dieses genauer. Dabei drücken sie Möglichkeiten, Fähigkeiten oder Notwendigkeiten aus. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Formen: dürfen, können, müssen, mögen, wollen, sollen.

Beispiel:
„Ich darf in den Park gehen.“
„Du kannst heute früher gehen.“
„Wir müssen diese Aufgaben erledigen.“
„Sie möchte ihre Tante besuchen.“
„Er soll morgen die Hausarbeit erledigen.“
„Ihr wollt im Winter verreisen.“

Trennbare & untrennbare Verben

Trennbare Verben verändern ihre Vorsilbe, während untrennbare Verben ihre Vorsilbe in allen Zeitformen beibehalten.

Beispiel:
Trennbar: aufessen – ich esse auf – ich habe aufgegessen
Nicht-Trennbar: verstehen – ich verstehe – ich habe verstanden

Reflexive Verben

Hiermit wird häufig eine Handlung beschrieben, die das Subjekt selbst betrifft.

Beispiel:
„Er freut sich auf das Wochenende.“

Zustandsverben

Mit Zustandsverben zeigst Du keinen aktiven Prozess, sondern einen Zustand oder eine Eigenschaft an.

Beispiel:
„Die Vase kostet ein Vermögen!“
„Das Wetter ist schön.“

Starke vs. schwache Verben

Abb. 1: Starke vs. schwache Verben.

Verben konjugieren

In der deutschen Grammatik ist die Konjugation von Verben ein zentraler Bestandteil. Wie das Verb gebeugt werden muss, entscheidest Du anhand der Form (schwach, stark, Mischform), der Zeitform (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur) und der Person bzw. dem Numerus (Singular oder Plural).

Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Verben auch in den 4 Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) eine entscheidende Rolle spielen. Dies liegt daran, dass sie häufig mit Substantiven verbunden sind, die durch die Fälle dekliniert werden.

Regelmäßige Verben konjugieren

Konjugierst Du schwache Tätigkeitswörter, so bleibt der Wortstamm in allen Zeitformen unverändert.

Tabelle 1: Regelmäßige Konjugation.

Person Präsens Präteritum Perfekt Futur
1. Pers. Singular ich lerne ich lernte ich habe gelernt ich werde lernen
2. Pers. Singular du lernst du lerntest du hast gelernt du wirst lernen
3. Pers. Singular er/sie/es lernt er/sie/es lernte er/sie/es hat gelernt er/sie/es wird lernen
1. Pers. Plural wir lernen wir lernten wir haben gelernt wir werden lernen
2. Pers. Plural ihr lernt ihr lerntet ihr habt gelernt ihr werdet lernen
3. Pers. Plural sie lernen sie lernten sie haben gelernt sie werden lernen

Unregelmäßige Verben konjugieren

Bei starken Verben verändert sich der Stammvokal, wodurch es kein einheitliches Muster für die Konjugation des Wortes gibt.

Tabelle 2: Unregelmäßige Konjugation.

Person Präsens Präteritum Perfekt Futur
1. Pers. Singular ich sehe ich sah ich habe gesehen ich werde sehen
2. Pers. Singular du siehst du sahst du hast gesehen du wirst sehen
3. Pers. Singular er/sie/es sieht er/sie/es sah er/sie/es hat gesehen er/sie/es wird sehen
1. Pers. Plural wir sehen wir sahen wir haben gesehen wir werden sehen
2. Pers. Plural ihr seht ihr saht ihr habt gesehen ihr werdet sehen
3. Pers. Plural sie sehen sie sahen sie haben gesehen sie werden sehen

Mischformen konjugieren

Bei Mischformen finden sich innerhalb der Konjugation eines Verbs sowohl schwache als auch starke Formen.

Tabelle 3: Konjugation von Mischformen.

Person Präsens Präteritum Perfekt Futur
1. Pers. Singular ich bringe ich brachte ich habe gebracht ich werde bringen
2. Pers. Singular du bringst du brachtest du hast gebracht du wirst bringen
3. Pers. Singular er/sie/es bringt er/sie/es brachte er/sie/es hat gebracht er/sie/es wird bringen
1. Pers. Plural wir bringen wir brachten wir haben gebracht wir werden bringen
2. Pers. Plural ihr bringt ihr brachtet ihr habt gebracht ihr werdet bringen
3. Pers. Plural sie bringen sie brachten sie haben gebracht sie werden bringen

Verben spielen eine essenzielle Rolle im Deutschen. Sie sind nicht nur für die Satzstruktur wichtig, sondern auch entscheidend für die Vermittlung von Handlungen und Emotionen. Du weißt jetzt alles Wichtige über diese Wortart! Gern helfen wir Dir auch bei dem Lektorat Deiner Bachelorarbeit oder unterstützen Dich bei der korrekten Formatierung.

FAQs – Verben im Deutschen

Was versteht man unter Verben?

Verben sind Wörter, die eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang beschreiben. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Satzstruktur und gehören zu den wichtigsten Wortarten des Deutschen.

Wie erkenne ich Verben?

Du kannst sie erfragen, indem Du fragst, was getan wird oder in welchem Zustand etwas ist. Die Endung -en oder -n ist ebenfalls charakteristisch für Verben.

Was ist ein Beispiel für ein Verb?

Wörter wie spielen, lesen, reden oder laufen sind Verben. Sie beschreiben eine Tätigkeit, geben also wieder, was jemand tut.

Wie kann man Verben konjugieren?

Verben werden je nach Person (ich, du, er…), Numerus (Singular, Plural), Zeitform (Präsens, Präteritum…) und Verbform (regelmäßig, unregelmäßig, Mischform) konjugiert. Bist Du nicht ganz sicher, wie Du korrekt konjugierst, empfiehlt sich eine Rechtschreibprüfung.

Gibt es verschiedene Verben?

Ja, im Deutschen gibt es verschiedene Arten von Verben. Hierzu gehören schwache (regelmäßig) und starke Verben (unregelmäßig), Mischformen, Hilfsverben, Modalverben, reflexive Verben und Zustandsverben.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen