Home Wissensdatenbank Bachelorarbeit Die Gliederung einer Bachelorarbeit

Die Gliederung einer Bachelorarbeit

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Gliederung einer Bachelorarbeit


Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist eins der ersten To-dos, denen Du Dich bei Deiner Abschlussarbeit widmen musst. Denn wer ins Blaue hineinschreibt, verzettelt sich ziemlich sicher schneller als ihm oder ihr lieb ist. Machst Du Dir hingegen vorab Gedanken, wie Deine wissenschaftliche Arbeit ungefähr aufgebaut sein soll, gibst Du Dir eine grobe Richtung, an der Du Dich orientieren kannst. Welche Inhalte Du dabei nicht vergessen solltest, verraten wir Dir hier.

Dafür ist die Gliederung Deiner Bachelorarbeit da

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit (oder auch jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit) ist die Grundlage für Dein späteres Inhaltsverzeichnis. Hier schreibst Du also auf, welche Inhalte und Kapitel Du in Deinem Text bearbeiten möchtest. Anders als das Inhaltsverzeichnis ist die Gliederung aber noch nicht final, sie kann sich im Laufe des Arbeitsprozesses ändern. Dennoch gibt sie Dir eine grobe Richtung vor, an der Du Dich orientieren kannst. Oftmals verlangen Betreuerinnen und Betreuer außerdem eine erste Gliederung im Rahmen Deines Exposés, um zu überprüfen, ob Du auf dem richtigen Weg bist und ein roter Faden erkennbar ist.

Beispiel für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Natürlich hängt die Gliederung Deiner Bachelorarbeit stark von deren Thema, Methodik und weiteren individuellen Aspekten ab. Lies unbedingt auch die Prüfungsordnung oder Vorgaben Deiner Uni, um Besonderheiten berücksichtigen zu können! Ein Beispiel dazu findest Du bei der Uni München. Dennoch gibt es bestimmte Bestandteile, die so gut wie immer erwartet werden und die wir Dir im Folgenden kurz vorstellen möchten.

Tabelle 1: Gliederung & Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Bestandteil
Inhalt/Beschreibung Umfang (bei einer Bachelorarbeit von 30 Seiten)
Hier führst Du wichtige Infos über Dich, Deine Hochschule und Deine Arbeit auf. 1 Seite
Abstract (optional) Ein Abstract ist eine knappe Beschreibung Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Sie dient Leser:innen also dazu, die Relevanz Deines Textes für ihre Recherche & Forschung beurteilen zu können. max. 1 Seite
Danksagung (optional) Eine Danksagung ist bei längeren Arbeiten (Masterarbeit oder Dissertation) üblicher, aber auch bei der Bachelorarbeit möglich. Du kannst Dich hierbei etwa bei Deiner Familie, Betreuer:innen oder Probandinnen & Probanden für ihre Unterstützung bedanken. max. 1 Seite
Inhaltsverzeichnis Hier listest Du alle auf das Inhaltsverzeichnis selbst folgenden Kapitel und Teilkapitel Deiner Arbeit mit Seitenzahlen auf. 1-2 Seiten
Abbildungsverzeichnis & Tabellenverzeichnis(optional) Hier führst Du alle in der Arbeit verwendeten Abbildungen und Tabellen auf. Das ergibt aber erst ab einem bestimmten Umfang dieser Sinn. 1-2 Seiten
Abkürzungsverzeichnis(optional) Wie der Name bereits sagt, präsentierst Du hier alphabetisch alle verwendeten Abkürzungen Deiner Arbeit. Auch das ist nur notwendig, wenn Du viele genutzt hast. 1-2 Seiten

 

Hier führst Du ins Thema ein, stellst die Methodik, den Forschungsstand, Deine Fragestellung und erste Hypothesen vor. 1,5-3 Seiten
Hauptteil Der Hauptteil ist abhängig von Deiner Arbeit. In mehreren Kapiteln und Unterkapiteln versuchst Du dabei mit Deiner gewählten Methodik Deine Forschungsfrage zu beantworten. Das kann etwa über eine Literaturanalyse oder eine empirische Untersuchung erfolgen. 20-25 Seiten
Fazit Das Fazit dient der kurzen Ergebnisvorstellung Deiner Ausarbeitung. Du beantwortest dementsprechend die Leitfrage und bestätigst oder verwirfst damit Hypothesen aus der Einleitung. 1,5-3 Seiten

 

Im Literaturverzeichnis führst Du abschließend alle verwendeten Quellen Deiner wissenschaftlichen Arbeit auf. 1-3 Seiten
Anhang (optional) Der Anhang kann etwa aus selbst geführten Interviews oder Umfragen bestehen. variabel

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist ein grober Fahrplan, der sich durchaus verändern kann. Dennoch darfst Du in der Anfangsphase nicht darauf verzichten, sie zu entwerfen, um Dich nicht zu verzetteln. Aber Du weißt ja nun, wie es geht!

Literatur

Krämer, Walter (2009): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 3. Auflage Frankfurt.

Rossig, Wolfram/Prätsch, Joachim (2005): Wissenschaftliche Arbeiten, 5. Auflage Weyhe.

FAQs zur Gliederung einer Bachelorarbeit

Wie sollte die Gliederung einer Bachelorarbeit aufgebaut sein?

Folgende Bestandteile gehören in dieser Reihenfolge die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit: Deckblatt, Abstract (optional), Danksagung (optional), Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- & Tabellenverzeichnis (optional), Abkürzungsverzeichnis (optional), Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis, Anhang (optional).

Wie viele Gliederungspunkte sollte eine Bachelorarbeit haben?

Mit Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis hat sie mindestens 4 obligatorische Hauptkapitel. Diese können sich noch in entsprechende Unterkapitel bzw. Gliederungspunkte unterteilen. Auch können Verzeichnisse, Anhänge, ein Abstract usw. hinzukommen, wobei diese üblicherweise nicht nummeriert werden (vgl. Rossig/Prätsch, 2005).

Was ist bei der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?

Wichtig ist, dass Du alle relevanten Gliederungspunkte berücksichtigst, die wir weiter oben aufgelistet haben. Mach Dich aber nicht verrückt, wenn sich an den einzelnen Kapiteln noch etwas verändert. Das ist ganz normal und Teil des Arbeitsprozesses, wie es etwa die FU Berlin beschreibt. Auch das Layout muss hier noch nicht perfekt sein.

Was erfüllt eine gute Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten?

Eine überzeugende Gliederung folgt einem roten Faden, durch den sich die Forschungsfrage am Ende beantworten lässt.

Wie viele Gliederungsebenen sollten es maximal sein?

Oft wird empfohlen, nicht mehr als 4 Gliederungsebenen aufzumachen, damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt (vgl. Krämer, 2009).

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: