Hausarbeit verbessern
Korrekturlesen Hausarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Hausarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Literaturverzeichnis Hausarbeit: Do’s & Don’ts

Literaturverzeichnis Hausarbeit: Do’s & Don’ts

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Literaturverzeichnis Hausarbeit


Auch wenn das Literaturverzeichnis der Hausarbeit den Abschluss bildet, darfst Du dessen Bedeutung nicht unterschätzen. Schlieβlich zeigst Du hier, mit welchen Quellen Du gearbeitet hast und machst dabei die Inhalte Deiner Hausarbeit nachprüfbar. Aus diesem Grund flieβt das Literaturverzeichnis beim Hausarbeit schreiben auch in die Benotung mit ein. Hier erfährst Du, wie Du bei der Erstellung und Formatierung am besten vorgehst.

Was ist das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit?

Im Literaturverzeichnis der Hausarbeit zeigst Du, wo Du Dich zuvor zu dem Thema und der Fragestellung der Hausarbeit informiert hast. Diese Art der Nachvollziehbarkeit ist ein wichtiges wissenschaftliches Prinzip, das Du auch mit Hilfe von Fuβnoten gewährleisten könntest (einen lustigen Abschnitt über den Sinn und Unsinn von Fuβnoten findest Du übrigens bei Leggewie und Mühlleitner 2007, 116).

Viele Dozenten bevorzugen aber ein Literaturverzeichnis am Ende, nach dem Fazit der Hausarbeit. Denn für den Betreuer hat das den Vorteil, dass er mit einem Blick erkennen kann, auf Grundlage welcher Forschungsarbeiten Du gearbeitet hast. Wie Du dabei an geeignete Literatur kommst, lernst Du meist in einem eigenen Grundlagenseminar. Solltest Du dennoch unsicher sein, kannst Du eine Plagiatsprüfung vornehmen. Damit kannst Du ganz sicher sein, ob Du auch alle Quellen zitiert hast. Zudem findest Du bei Kollmann et al. (2016, 27ff.) oder Mayer (2015, 21ff.) nützliche Hinweise zur Literaturrecherche.

Wenn Du Dir am Ende der Schreibarbeit immer noch Gedanken machst, ob es Auffälligkeiten bei Deiner Zitierweise gibt, bekommst Du dazu Anmerkungen bei dem Lektorat einer Hausarbeit.

Literaturverzeichnis Hausarbeit: Was kommt rein und was nicht?

Im Literaturverzeichnis der Hausarbeit sind zuletzt alle Quellen zu nennen, die Du zur Erstellung der Arbeit verwendet hast. Hierbei sind also alle Zitate aus dem Hauptteil der Hausarbeit, aber natürlich auch aus der Schlussbemerkung oder der Einleitung der Hausarbeit zu berücksichtigen. Manchmal geben die Dozenten vorher zur Orientierung an, wie viele Angaben im Literaturverzeichnis der Hausarbeit zu nennen sind (zum Beispiel in diesem Merkblatt des Instituts für Ethnologie der LMU München).

Aber nicht alle Quellen kommen in das Literaturverzeichnis, sondern erhalten einen eigenen Unterpunkt im Anhang. Dazu gehören beispielsweise empirische Daten vom qualitativ Forschen mit Interviews, die Du geführt hast oder statistische Daten von einer Behörde, mit denen Du Grafiken erstellst hast.

Notwendige Angaben für das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit

Inzwischen weiβt Du, welche Quellen einen Platz im Literaturverzeichnis Deiner Hausarbeit verdient haben. Aber welche Angaben gehören bei jeder einzelnen Quelle in die Literaturliste? Letztlich soll es für den Leser möglich sein, den Artikel mit möglichst geringem Aufwand selbst finden zu können. Dafür haben sich in der Wissenschaft für verschiedene Arten von Quellen einige Konventionen etabliert.

Tabelle 1: Wichtige Angaben für verschiedene Arten von Literaturquellen (Beispiele leicht verändert übernommen aus den Hinweisen zur Hausarbeitsanfertigung von der Soziologischen Fakultät der Uni Bielefeld

Art der Quelle Wichtige Informationen Beispiel
Buch

· Autor/innen, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag sowie/oder Verlagsort

· Zudem 0ptional: Ausgabe, Name der Buchserie

Banks, Marcus, 1996: Ethnicity: Anthropological Constructions, Routledge.
Artikel in Fachzeitschrift

· Autor/innen, Titel, Titel der Zeitschrift, Zeitschriftenjahrgang sowie – ausgabe, Seitenzahlen

· Zudem optional: Titel des Sonderheftes, Herausgeber

Devotta,  Neil,  2005:  From  Ethnic  Outbidding  to  Ethnic Conflict:  The  Institutional  Bases  for Sri  Lanka’s  Separatist  War.  In:  Nations  and  Nationalisms,  Vol.  11  No.  2,  Januar  2005, Blackwell Publishing, S. 141-159.
Artikel in Sammelband

· Autor/innen, Titel, Herausgeber/innen sowie Titel des Sammelbandes, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen

· Zudem optional: Ausgabe, Name der Buchserie

Bakwesegha, Christopher  J.,  2004: Ethnic  Conflict  and the  Colonial  Legacy.  In:  Andreas Wimmer  et  al.,  Facing  Ethnic  Conflicts,  Towards  a  new  Realism,  Rowman  &  Littlefield Publ., S. 53-60.
Internetquelle · Autor/innen, Titel, Erscheinungsdatum, Name des Blogs/der Webseite, kompletter Link sowie Abrufdatum Layton-Henry,  Zig,  2007:  Transnational  Communities,  Citizenship  and  African-Carribbeans in Birmingham. Transnational Communities Programme, WPTC-02-07. URL: http://www.transcomm.ox.ac.uk/working%20papers/WPTC-02-07%20LaytonHenry.pdf (abgerufen am 26.09.2019).

Direkte und indirekte Zitate im Literaturverzeichnis

Dass ein direktes Zitat mit der Quelle in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit gehört, ist im wissenschaftlichen Bereich selbstverständlich. Wie sieht es aber mit indirekten Zitaten aus? Immer wieder kommt bei Studierenden die Frage auf, ob und wie indirekte Zitate als Quellen anzugeben sind. Dazu gilt: Wenn Du einen Gedanken aus einer Quelle in Deinen Text übernimmst, auch wenn er nicht wortwörtlich so dasteht, dann muss er auch im Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgeführt werden.

Hast Du also beispielsweise den Satz „99 Prozent aller Klimaforscher sind sich darüber einig, dass der Klimawandel menschengemacht ist“ aus einer Publikation nicht wortwörtlich übernommen, schreibst aber „Es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass der Mensch die Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte verursacht hat.“, dann muss die Quelle für diese Aussage angegeben werden. So kann Dein Betreuer dann später nachvollziehen, woher Du die Information hast.

Lektorat für Fremdsprachen

Weiterführende Literatur aufnehmen?

Wenn Du Dich in das Thema Deiner Hausarbeit einarbeitest, wirst Du vielleicht einzelne Artikel lesen, die Du für die Ausarbeitung aber später nicht verwenden wirst. Normalerweise musst Du diese Quellen im Literaturverzeichnis nicht aufführen, denn in Hausarbeiten ist die Angabe weiterführender Literatur nicht üblich.

Wenn Du das aber nichtsdestotrotz machen möchtest, dann nimm diese Quellen in einem eigenen Abschnitt im Literaturverzeichnis der Hausarbeit auf (vgl. Karmasin/Riebing 2017, 119). So weiβ Dein Betreuer auch gleich, dass es sich bei diesen Angaben um zusätzliche Quellen handelt, die Du allerdings nicht für die Ausarbeitung verwendet hast.

Zitierstile im Literaturverzeichnis der Hausarbeit

Jetzt kennst Du im Grunde genommen die wichtigsten Infos, die im Hausarbeits-Literaturverzeichnis auf jeden Fall erscheinen müssen, damit die Quelle auffindbar ist. Nun gibt es allerdings sehr viele verschiedene Möglichkeiten, diese formal zu gestalten. Diese Zitierstile haben verschiedene Namen und umfassen nicht nur formale Vorgaben für das Literaturverzeichnis, sondern auch zur Zitierweise im Text selbst, zum Beispiel „(Hopkins 2018:24)“.

In den Sozialwissenschaften ist die Harvard-Zitierweise sehr beliebt, andere Stile sind dagegen der MLA-Stil, APA-Stil, Chicago-Stil oder Vancouver-Stil. Bei Querverlinkungen ist auβerdem hierzulande die deutsche Zitierweise häufig anzutreffen. Hat Dein Betreuer vorher keinen Zitierstil vorgegeben, orientiere Dich einfach an dem Stil einer wichtigen Fachzeitschrift Deiner Disziplin. Zudem kannst Du Dir immer andere Hausarbeit-Beispiele anschauen, um Inspiration für eine für Dich stimmige Zitierweise zu bekommen. Die Hauptsache dabei ist, dass Du konsequent bei einem Stil bleibst.

Muster und Beispiele für das Hausarbeits-Literaturverzeichnis

Normalerweise wird Dir der Betreuer schon vorher eine Vorlage geben oder eine bestimmte Zitierweise für das Literaturverzeichnis der Hausarbeit vorschlagen. Wenn er das aber nicht tut und Du stattdessen selbst recherchieren musst, findest Du auf den Homepages vieler Institute nützliche Hinweise und Muster, an denen Du Dich orientieren kannst. Übrigens kannst Du Dir dort unter anderem auch Ideen für eine sinnvolle Gliederung der Hausarbeit, aber auch für die Erstellung eines Deckblatts für die Hausarbeit holen.

Eine Vorlage für ein Literaturverzeichnis in der Hausarbeit in den Sozialwissenschaften sieht beispielsweise so aus:

Beispiel für eine Vorlage aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich

Beispiel für eine Vorlage eines Literaturverzeichnisse aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich

Abb. 1: Ausschnitt aus den Empfehlungen eines politikwissenschaftlichen Instituts (Quelle: Empfehlungen der Abteilung Politikwissenschaften der Universität Koblenz-Landau)

Ob der Titel der Publikation dabei kursiv geschrieben wird oder nicht, ist letztlich Geschmackssache. Daher kann Dein Literaturverzeichnis auch so aussehen:

Beispiel für eine Literaturverzeichnis-Vorlage ohne Kursiv-Schrift

Beispiel für eine Vorlage für das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit ohne Kursiv-Schrift

Abb. 2: Ausschnitt aus Hinweisen zur Erstellung des Literaturverzeichnisses (Quelle: Institut für Kunstgeschichte der LMU München)

Weitere Spezialfälle sind zum Beispiel in diesem Merkblatt des Institut für Technische Chemie und Polymerchemie des Karlsruher Instituts für Technologie aufgeführt.

Achtung:

Es gibt je nach Disziplin verschiedene Arten von Quellen, die in dem Fachbereich üblich sind. Für diese Spezialfälle siehst Du Dich allerdings am besten auf der Homepage Deines Instituts um, dort findest Du in den meisten Fällen Beispiele für ein Literaturverzeichnis einer Hausarbeit, an dem Du Dich orientieren kannst.

Wie Du siehst, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Literaturverzeichnis der Hausarbeit zu gestalten. Einige Gemeinsamkeiten aber gibt es aber doch, und sie betreffen kurzum die notwendigen Infos, die jede Quelle vorweisen sollte. Wichtig ist vor allem, dass Du Dich für einen Stil entscheidest und konsequent dabei bleibst.

FAQ Literaturverzeichnis Hausarbeit

Wie lange sollte das Literaturverzeichnis der Hausarbeit sein?

Oft geben die Seminarleiter bereits eine Anzahl an Quellen vor, die Du mindestens im Literaturverzeichnis Deiner nennen musst. So wollen die Betreuer sicherstellen, dass Ihr Euch auf eine breite Literaturbasis stützt und dabei verschiedene Perspektiven kennenlernt.

Darf ein Wikipedia-Artikel in das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit?

Nein, besser nicht, denn in den meisten Fällen sehen das die Betreuer nicht gerne. Schlieβlich handelt es sich bei Wikipedia nicht um eine wissenschaftlich geprüfte Quelle. Du solltest daher für Deine Hausarbeit im Literaturverzeichnis lieber Beiträge aus Fachzeitschriften zitieren.

Wie gehe ich im Literaturverzeichnis der HA mit Quellen um, die mehr als drei Autoren haben?

Während Du im Text den Quellenverweis dann mit einem „Erstautor et al.“ abkürzen darfst, musst Du im Literaturverzeichnis Deiner Hausarbeit anschlieβend alle Autoren aufführen.

Wie zitiere ich den selben Autor mit zwei Publikationen aus einem Jahr im Literaturverzeichnis der Hausarbeit?

Solltest Du zwei Quellen des selben Autoren zitieren, die auch noch im selben Jahr erschienen sind, dann hängst Du an das Jahr einfach ein „a“ und ein „b“ an. Hierdurch lassen sich die beiden Quellen im Literaturverzeichnis der HA und im Text unterscheiden.

Literatur

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 9. Auflage, Wien.

Kollmann, Thomas; Kuckertz, Andreas; Stöckmann, Christoph (2016): Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens – Von der Idee bis zur Abgabe. 2. Auflage, Wiesbaden.

Leggewie, Claus, Mühlleitner, Elke (2007): Die Akademische Hintertreppe – Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. 1. Auflage, Frankfurt/Main.

Mayer, Philipp (2015): 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben. 1. Auflage, Paderborn.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: