Bachelorarbeit verbessern
Bachelorarbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Bachelorarbeit
Home Wissensdatenbank Studium & Abschluss Studenten Tipps 4 Lerntypen nach Vester – Welcher Lerntyp bist Du?

4 Lerntypen nach Vester – Welcher Lerntyp bist Du?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Die 4 Lerntypen nach Vester


Die 4 Lerntypen nach Vester beschreiben die verschiedenen Wege, wie wir uns neues Wissen aneignen. Dabei geht es vor allem um die unterschiedlichen Wahrnehmungsarten, denn es gibt den visuellen, auditiven, haptisch-motorischen und kommunikativ-intellektuellen Lerntyp. Doch welche Lernstrategien lassen sich daraus ableiten? Und wie findest Du dann heraus, wie Du Uni- und Schulstoff am besten aufnimmst? Lass es uns gemeinsam herausfinden!

Die 4 Lerntypen nach Vester

Eine der populärsten Kategorisierungen verschiedener Lerntypen stammt von Frederic Vester. Er unterscheidet dabei zwischen 4 Typen:

  1. Visueller Lerntyp
  2. Auditiver Lerntyp
  3. Haptisch-motorischer Lerntyp
  4. Kommunikativ-intellektueller Lerntyp

4 Lerntypen nach Vester

Abb. 1: Die 4 Lerntypen nach Vester

An seinem System orientieren sich Forscher:innen der verschiedensten Fachrichtungen noch heute. Ebenfalls findet es in vielen Bildungskontexten Anwendung (vgl. Quilling, 2015). Für Dich ist es dabei in erster Linie vermutlich interessant, da Du so herausfinden kannst, auf welche Art und Weise Du am besten lernst. Denn schließlich besteht das Studium nicht nur aus Hausarbeiten, sondern auch aus Klausuren und mündlichen Prüfungsleistungen.

1. Visueller Lerntyp

Der visuelle Lerntyp prägt sich den Stoff am besten ein, indem er sich Dinge bildlich vor Augen führt. Nimmst Du gerne Abbildungen, Grafiken oder dergleichen zur Hilfe, wenn Du Dich auf eine Prüfung vorbereitest? Dann gehörst Du vermutlich zu diesem Lerntyp.

Erstell doch einfach mal selbst eine Grafik, wenn Du für Deine nächste Prüfung lernst! Denn für eine Mindmap oder ein Diagramm musst Du kein:e große:r Künstler:in sein. Vielleicht hast Du darüber hinaus sogar ein Smartphone oder Tablet, auf dem Du dabei richtig kreativ werden kannst. Geht aber natürlich auch ganz oldschool mit Stift und Papier. Falls Du auch in Deiner Abschlussarbeit großen Wert auf ein ansprechendes Äußeres legst, unterstützen wir Dich übrigens gerne bei der Formatierung.

2. Auditiver Lerntyp

Dieser Lerntyp nach Vester prägt sich Inhalte am besten durch (Zu)Hören an. Also etwa durch Vorträge, Podcasts und Co. Du kannst aber natürlich auch von Deiner eigenen Stimme Gebrauch machen, indem Du Deine Unterlagen oder Zusammenfassungen laut vorliest. Wenn Du möchtest, kannst Du davon auch eine Aufnahme oder Sprachnotiz machen, die Du Dir dann jederzeit erneut anhören kannst. Beim Einkaufen, im Fitnessstudio oder zum Einschlafen – andere zählen dabei Schäfchen, Du lernst für Deine Prüfung.

3. Haptisch-motorischer Lerntyp

Der haptische oder motorische Lerntyp nach Vester hat es nicht ganz so leicht wie seine Vorgänger. Denn er prägt sich den Stoff am besten durch Bewegungen und Aktivitäten ein.

Schon mal von der Loci-Methode gehört? Nein, das hat nichts mit den Avengers zu tun (der Bruder von Thor wird ja auch ein bisschen anders geschrieben), sondern beschreibt eine Lernstrategie, die dem motorisch-haptischen Lerntyp in die Karten spielt. Dabei kannst Du Räume oder Gegenstände Deiner Wohnung zum Beispiel abgehen oder berühren, während Du Dir etwas einprägst. In der Prüfung selbst führst Du Dir diese Stationen dann bewusst vor Augen, um Dich an die damit verknüpften Infos besser zu erinnern.

4. Kommunikativ-intellektueller Lerntyp

Gehörst Du zu diesem Lerntyp nach Vester, fällt Dir das Lernen durch kritische Auseinandersetzung mit dem Thema am leichtesten. Du kannst Dich dafür etwa in einer Lerngruppe mit anderen austauschen, diskutieren, Fragen stellen und Gedankengänge teilen.

Wie wäre es dabei mit einer fiktiven Interview- oder Quiz-Situation, in der Ihr Euch gegenseitig zum Stoff befragt? Achtet darauf, dass es hierbei nicht ums Auswendiglernen geht, sondern um die Hinterfragung der Lerninhalte. Das macht es leichter, sie im Gedächtnis zu behalten, da Ihr so sicher sein könnt, sie wirklich verstanden zu haben.

Lerntypentest – Wie lernst Du?

Es gibt nach Vester also 4 Lerntypen, wobei die meisten Menschen natürlich auf mehrere Arten und Weisen lernen können. Vielleicht bist Du also eine Mischung aus dem auditiven und dem visuellen Typ. Dich richtig einzuschätzen, ist dabei sehr wichtig hinsichtlich Deiner Prüfungsvorbereitung. Deswegen folgt nun nochmal eine kleine Übersicht, die Dir die Einordnung erleichtern soll.

Tabelle 1: Lerntypen nach Vester

Lerntyp
Merkmale
Lerntipps
visuell bildliches Lernen Grafiken und Abbildungen selbst erstellen
auditiv Lernen über Hören und Zuhören Lernstoff einlesen, aufnehmen und dann immer wieder abspielen
haptisch-motorisch über Bewegungen/Aktivitäten lernen Informationen mit Gegenständen und auch Räumen verknüpfen
kommunikativ-intellektuell kritische Auseinandersetzung mit dem Stoff beim Lernen Lerngruppen zum Austauschen, Diskutieren und Quizen nutzen

Die 4 Lerntypen nach Vester erleichtern Dir im besten Fall die Prüfungsphase, da sie Dir Lernstrategien an die Hand geben. Dafür musst Du natürlich wissen, zu welchem Typ Du gehörst. Aber keine Bange, falls eine eindeutige Zuordnung nicht funktioniert – man ist sich mittlerweile einig, dass Mischtypen weitaus realistischer sind als Reinformen. Doch apropos Prüfungsphase: Steht bei Dir eine schriftliche Arbeit an, unterstützen wir Dich auch gerne im Rahmen unserer Plagiatsprüfung.

Literatur

Looß, Maike (2001): Lerntypen. Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand.

Quilling, Kathrin (2015): Lernstile und Lerntypen, Bonn.

FAQs zu den Lerntypen nach Vester

Wie heißen die 4 Lerntypen nach Vester?

Nach Vester gibt es den visuellen, auditiven, haptisch-motorischen und kommunikativ-intellektuellen Lerntyp (vgl. Looß, 2001). Ihr Lernverhalten unterscheidet sich hauptsächlich in der Art der Wahrnehmung.

Welcher Lerntyp bin ich?

Das findest Du heraus, indem Du Dein bisheriges Lernverhalten reflektierst. Was funktioniert für Dich am besten? Hilft es Dir, den Stoff laut vorzulesen, brauchst Du die Diskussion in der Lerngruppe oder macht es bei Dir am häufigsten durch Grafiken „Klick“? Je nachdem gehörst Du dann zum visuellen, auditiven, haptisch-motorischen oder kommunikativ-intellektuellen Lerntyp nach Vester. Natürlich kann es auch sein, dass Du Dich bei gleich mehreren Lerntypen einordnest.

Was gibt es für Lernstrategien nach Vester?

Frederic Vester hat in erster Linie das System der 4 Lerntypen entwickelt. Jedoch lassen sich daraus verschiedene Lernstrategien ableiten. Der visuelle Lerntyp nutzt vordergründig bildliche Lernmaterialien, während der auditive Tonaufnahmen oder lautes Vorlesen einbauen sollte. Der haptisch-motorische profitiert von der Verknüpfung zwischen Räumen oder Gegenständen und Inhalten, während sich der kommunikativ-intellektuelle über angeregte Diskussionen mit anderen optimal auf eine Prüfung vorbereitet.

Warum sind Lernstrategien wichtig?

Den eigenen Lerntyp zu kennen und daraus Lernstrategien abzuleiten, ist wichtig, um Dir bei der Prüfungsvorbereitung viel Zeit und überstrapazierte Nerven zu ersparen. Wenn Du weißt, wie Du Dir Inhalte am besten einprägst, lernst Du effektiver, schneller und erzielst die entsprechenden Resultate. Falls Du auf Lehramt studierst, sind die Lerntypen auch für Dein didaktisch-pädagogisches Vorgehen interessant. Mehr Infos dazu gibt es bei der Uni Koblenz.

Welche weiteren Lerntypen-Modelle gibt es?

Es gibt auf Vester aufbauende Lerntypen-Modelle, etwa von Neil Fleming. Andere Forscher:innen entwickelten davon unabhängige Systeme, so etwa Josef Schrader, der gleich 5 Lerntypen benannte. Noch mehr dazu kannst Du auch bei der HAW Hamburg nachlesen.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen