Bachelorarbeit verbessern
Korrektur Bachelorarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Bachelorarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Deutsche Sprache Grammatik Was ist eine Interjektion?

Was ist eine Interjektion?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Interjektionen – Erklärung


Interjektionen dienen unter anderem dazu, Aufforderungen zu machen oder Emotionen auszudrücken. Wir verraten Dir, welche Ausrufe es im Deutschen gibt. Außerdem gehen wir auf die korrekte Verwendung ein. Damit es sprachlich auch an Deiner Abschlussarbeit nichts auszusetzen gibt, übernehmen wir gerne das Lektorat der Bachelorarbeit.

Interjektion – eine kurze Definition

Interjektionen sind eine der zehn Wortarten im Deutschen. Durch diese Lautäußerungen kannst Du Emotionen ausdrücken (z. B.: Oh!) oder Personen zu etwas auffordern (z. B.: Psst!). Sie begegnen Dir besonders häufig in Gesprächen und sind zudem Teil der wörtlichen Rede. Wie auch im Falle der Konjunktionen handelt es sich hierbei nicht um Wörter, die sich konjugieren oder deklinieren lassen.

Arten & Funktionen von Interjektionen

Wenn Du Interjektionen nutzt, kannst Du auf sehr effiziente Weise kommunizieren. Denn es handelt sich um sehr kurze Lautäußerungen, die dennoch eine große Wirkung haben. Überdies kannst Du sie an den Anfang eines Satzes stellen, um die emotionale Bedeutung des Gesagten zu verstärken. Dabei gibt es mehrere Arten von Interjektionen, die jeweils andere Bedeutungen haben:

Aufforderungen

Häufig verwenden wir eine Interjektion dazu, einen Appell an jemanden zu richten. Durch diesen kannst Du entweder eine Person veranlassen, etwas zu tun oder etwas zu unterlassen.

Liste von Wörtern:
Hey; halt; stopp; los

Beispielsatz:
Los, wir müssen gehen!

Empfindungen

Durch Empfindungswörter kannst Du in einem kurzen Ausdruck eine Emotion transportieren. Bei diesen handelt es sich etwa um Schmerz, Freude oder Ekel.

Liste von Wörtern:
Juhu; hurra; aua; oh; bäh; pfui

Beispielsatz:
Aua! Ich hab’ mir den Fuß gestoßen.

Interjektionen als Antwort

Du kannst Lautäußerungen ebenfalls dazu verwenden, um Deinem Gegenüber eine knappe Antwort auf etwas zu geben. Solche Äußerungen sind beispielsweise: stimmt, sicher, eben, quatsch, nein, vielleicht oder mal sehen.

Gruß & Verabschiedung

Im Alltag nutzt man eine Interjektion oft dann, wenn man sich verabschieden oder begrüßen möchte. Einige solcher Grußwörter sind: hallo, moin, hi, tschüss, tschau.

Beispielsatz:
Hi, läuft’s bei Dir?

Zusätze in Gesprächen

In Gesprächen verwenden wir häufig Ausdrücke wie also, gut, hm, tja oder was. Durch sie kannst Du entweder einen Satz einleiten oder eine Denkpause überbrücken.

Beispielsatz:
Also, letztens habe ich …

Interjektionen – Verwendung

Abb. 1: Interjektionen werden unter anderem in Gesprächen verwendet

Inflektive & Nachahmung von Geräuschen

Inflektive begegnen Dir primär in Chats oder in Comics. Hierbei werden häufig Geräusche ausgeschrieben. Ähnlich ist es bei Lautnachahmungen, wobei es dabei nicht nur um Handlungen oder Geräusche geht, sondern auch das Nachahmen von Tierlauten in diese Kategorie fällt.

Beispiel für Inflektive:
Ächz, schwitz, boom oder kapow

Beispiel für Lautnachahmungen:
Kikeriki, miau, peng oder muh

Locken & Scheuchen

Wenn Du Deinen Hund rufst oder versuchst, ein Insekt loszuwerden, verwendest Du ebenfalls häufig Interjektionen. Bei diesen handelt es sich dann etwa um husch, komm her, ab oder .

Übrigens

Interjektionen werden bei emotionalen Äußerungen verwendet. In Deiner Masterarbeit oder einem anderen wissenschaftlichen Text sollten sie daher nicht vorkommen. Denn hier sind Objektivität und präzise Aussagen gefragt. Außerdem kommt es auf eine korrekte Schreibweise an, weshalb eine Rechtschreibprüfung von Vorteil ist.

So funktioniert die Interpunktion bei Ausrufewörtern

Wenn Du Ausrufewörter in einem Satz verwenden möchtest, hast Du dazu zwei Möglichkeiten. Du kannst sie beispielsweise in Kombination mit einem Ausrufezeichen einem anderen Satz voranstellen. Bei der zweiten Möglichkeit trennst Du sie durch ein Komma vom Rest des Satzes ab.

Eine Interjektion lässt sich weder konjugieren noch steigern. Sie wird beispielsweise als Ausdruck von Emotionen, zur Warnung, Begrüßung oder bei der Nachahmung von Geräuschen verwendet. Man findet diese Lautäußerungen hauptsächlich in der wörtlichen Rede oder der Umgangssprache. Daher sollten sie nicht in Deiner Dissertation oder einer anderen Art von Abschlussarbeit vorkommen. Um eine wissenschaftliche Arbeitsweise garantieren zu können, solltest Du überdies an die Plagiatsprüfung denken.

FAQs zur Interjektion

Was ist mit Interjektion gemeint?

Es handelt sich in der Regel um einzelne Laute oder Wörter, die genutzt werden, um etwa spontane Reaktionen sowie Gefühle auszudrücken. Wenn Du die Wirkung noch mehr verstärken möchtest, kannst Du dies beispielsweise über die Formatierung tun.

Wie erkenne ich Interjektionen?

Du kannst sie unter anderem daran erkennen, dass sie sich nicht flektieren oder steigern lassen. Zudem sind es kurze Ausdrücke, die oft als Einwortsätze, mit einem Ausrufezeichen oder durch ein Komma getrennt, am Anfang eines Satzes auftreten. Man kann sie zudem als rhetorisches Mittel verwenden.

Ist eine Interjektion ein Stilmittel?

Ja, man kann sie durchaus als stilistisches Mittel bezeichnen.

Was ist ein Beispiel für eine Interjektion?

Hier siehst Du eine Liste einiger Interjektionen:

  • Psst!
  • Aha!
  • Wow!
  • Oh!
  • Hi!
  • Tschüss!

Ist ähm eine Interjektion?

Ja, ist es. Dieses Wort wird verwendet, wenn man eine kurze Sprechpause zum Nachdenken benötigt. Mit diesem Füllwort beschäftigt sich übrigens eine ganze Studie der Universität Trier.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: