Das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit gibt einen Überblick über die Kapitel sowie die Unterkapitel. Es zeigt also die Gliederung Deiner Arbeit. Über das Inhaltsverzeichnis kann der Leser dann die wichtigen Punkte der Arbeit überfliegen und bei richtiger Formatierung direkt die entsprechende Seitenzahl des Kapitels finden. Die Nummerierung und die Gestaltung sind dabei variabel.
Was steht im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit?
Das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit bildet kurz gesagt die Übersicht über Deine gesamte Arbeit. Im Inhaltsverzeichnis stellst Du deshalb alle Kapitel und Unterkapitel auf verschiedenen Ebenen dar. Dazu gibst Du die dazugehörige Seitenzahl an.
Das Inhaltsverzeichnis beim Hausarbeit schreiben besteht übrigens aus den Überschriften der Kapitel. Es tauchen noch keine Texte, konkrete Inhalte bzw Hinweise auf.
Wichtig ist, dass Du auch die Einleitung der Hausarbeit, Anhänge und Literaturverzeichnis der Hausarbeit in das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit einbringst. Genauso gehört das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis dazu, falls diese in Deiner Hausarbeit auftauchen. Das Inhaltsverzeichnis selber und das Deckblatt Deiner Hausarbeit werden nicht aufgelistet. Alle diese Punkte haben dann auch keine nummerierte Überschrift. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du alles Wichtige aufgenommen hast, kannst Du auch das Lektorat einer Hausarbeit in Anspruch nehmen. Dabei schaut sich ein Lektor das Inhaltverzeichnis genau wie den Rest Deiner Arbeit nochmal ganz genau an.
Im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit gibst Du die Seitenzahlen des Haupttextes, also der inhaltlichen Kapitel, in arabischen Ziffern an. Das Inhaltsverzeichnis und Überblicke über Abkürzungen, Abbildungen, Tabellen sowie Symbole hat römische Ziffern als Seitenzahlen.
Hilfe für Deine Hausarbeit
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit: Gestaltung
Du hast ferner verschiedene Möglichkeiten, um das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit zu gestalten.
Zuerst musst Du Dich bei deinem Inhaltsverzeichnis dafür entscheiden, wie viele Ebenen Du anzeigen möchtest. Üblich sind maximal drei Ebenen, also die Hauptkapitel und deren zwei ersten Unterebenen. Alle darauffolgenden Kapitel sind aber zu kleinschrittig, um sie im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit aufzulisten. Der Leitfaden der Universität Trier erläutert dies genauer (Seite 8). Längere Arbeiten können mehr Ebenen haben. Achte aber darauf, dass Deine Gliederung nicht zu detailliert ist. Zu viele Unterkapitel sind ebenso nicht sinnvoll.
Das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit betitelst Du entweder entsprechend mit „Inhaltsverzeichnis“ oder „Inhalt“. Bei kürzeren Arbeiten kannst Du dann auch „Gliederung“ schreiben (Sandberg, 2013, S. 93).
Und zu entscheiden, welche Gestaltung Dir am besten gefällt, kannst Du Dir auch verschiedene Hausarbeit-Beispiele anschauen. Natürlich immer nur zur Inspiration, denn diese zu kopieren wäre genauso ein Plagiat wie das Abschreiben aus einem Fachbuch. Um am Ende sicher zu sein, dass Du nicht versehentlich eine Quelle vergessen hast, bietet sich übrigens eine Plagiatsprüfung an.
Achtung:
Die Hauptkapitel Deiner Arbeit sind im Inhaltsverzeichnis linksbündig angesetzt. Alle Unterkapitel werden dabei leicht eingerückt. Dadurch wird das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit übersichtlicher. Und man erkennt hierdurch sogleich die wichtigen Hauptthemen. Du kannst außerdem die Hauptkapitel im Inhaltsverzeichnis Deiner Arbeit fett markieren oder in Großbuchstaben schreiben.
Ideen für die Nummerierung
Wenn Du keine formellen Vorgaben hast, kannst Du selbst über die Nummerierung entscheiden. Im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit kannst Du dann verschiedene Darstellungsweisen nutzen, um die Kapitel aufzulisten.
Eine abwechslungsreiche Lösung sind hierzu römische Ziffern (I, II, III…) für die Hauptkapitel. Alle darunterliegenden Kapitel werden schließlich mit arabischen Ziffern markiert. Die römischen Ziffern kannst Du ebenso Durch Großbuchstaben ersetzen (A, B, C…). (Balzert et. al., 2008, S. 191) Üblicher ist aber die Durchgehende Nummerierung, also eine 1 für das erste Hauptkapitel. Alle folgenden Unterkapitel werden dann chronologisch mit 1.1, 1.2 nummeriert. Im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit steht hier aber kein Punkt hinter der letzten Ziffer.
Wichtig sind außerdem die Seitenzahlen im gesamten Dokument. Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis haben aber keine Seitenzahlen. Deshalb tauchen diese Seiten auch nicht im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit auf.
Der erste Punkt im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit ist meist das Abkürzungsverzeichnis. Es hat als Seitenzahl die römische Ziffer I. Hast Du noch weitere Verzeichnisse (zum Beispiel zu Abbildungenoder Tabellen) folgen diese ebenfalls mit römischen Ziffern.
Mit der Einleitung der Hausarbeit geht es im Inhaltsverzeichnis Deiner Arbeit dann mit der Seitenzahl 1 los. Danach folgt der Hauptteil Deiner Hausarbeit. Alle Kapitel und Unterkapitel werden dabei bis hin zum Fazit der Hausarbeit mit arabischer Seitenzahl aufgelistet.
Das könnte dich auch interessieren
Lektorat für Fremdsprachen
Überschriften – kreativ oder klassisch?
Überschriften sollten immer einen guten Überblick über das Kapitel geben. Der Leser muss sich vorstellen können, was ihn im nachfolgenden Abschnitt erwartet.
Verwendest Du klassische Überschriften, dann beschreibst Du ganz nüchtern und einfach den Inhalt des Kapitels. Bei kreativen Überschriften kannst Du zum Beispiel eine Frage oder These in den Raum stellen. Beide Varianten sollten nicht zu lang sein. Eine Überschrift sollte nicht über eine Zeile hinausgehen
Auf keinen Fall solltest Du eine Überschrift doppelt verwenden. Es würde dann aussehen, als hättest Du ein Kapitel wiederholt. Das verwirrt den Leser und wäre inhaltlich nicht logisch.
Vermeide Satzzeichen in den Überschriften. Außerdem sollten die Überschriften Deiner Kapitel für sich stehen. Nur so wird auch deutlich, worum es in den Abschnitten geht.
Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit
Der Leitfaden der Uni Hamburg zeigt Dir, wie die Vorlage mit arabischen Ziffern in den Überschriften aussieht:
Abb 1: Arabische Ziffern im Inhaltsverzeichnis, Quelle: Leitfaden der Uni Hamburg.
Beachte, dass alle Überschriften linksbündig sind. Die Seitenzahlen stehen rechtsbündig. Du kannst frei wählen, ob Du dazwischen Punkte setzt oder Leerzeichen lässt. Auch die Darstellung von Hauptkapiteln und Unterkapiteln ist variabel. Du kannst hier die Fett- oder Kursivformatierungen nutzen. Außerdem kannst Du Hauptkapitel in Großbuchstaben darstellen.
Abb 2: Fettdruck für Hauptkapitel, Quelle: Uni München.
Der Leitfaden der Uni Mannheim zeigt, wie römische und arabische Seitenzahlen vergeben werden:
Abb 3: Arabische und römische Seitenzahlen, Quelle: Leitfaden der Uni Mannheim.
Du kannst auch auf die Punkte zwischen den Überschriften und Seitenzahlen verzichten. Dann sieht das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit so aus:
Abb 4: Seitenzahlen mit Leerzeichen, Quelle: Universität Lüneburg
Wichtige Tipps für das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit
Du kannst unter ein Hauptkapitel weitere Ebenen, also Unterkapitel einfügen. Diese geben detailliertere Informationen zu vorher angerissenen Themen. Deshalb muss es hiervon immer mindestens zwei geben. Es gibt keinen Sinn, nur ein einzelnes Unterkapitel einzufügen. Denn dann könntest Du diesen Inhalt auch direkt in das Hauptkapitel aufnehmen.
Du kannst zwischen verschiedenen Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit wählen. Letztendlich ist es Geschmackssache, wofür Du Dich entscheidest. Schau Dir am besten mehrere Beispiele von Hausarbeiten an und lass Dich inspirieren!
Ein Gliederungspunkt sollte mindestens eine halbe Seite Fließtext beinhalten. Vermeide zu viele Ebenen und Unterkapitel. Im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit kannst Du am Ende sehr gut sehen, ob Du die Unterkapitel logisch aufgeteilt und eingesetzt hast. Achte darauf, dass die Gliederung der Hausarbeit gleichmäßig ist und das man bestenfalls schon durch die Überschriften eine Idee von der Fragestellung Deiner Hausarbeit bekommt. Alle Hauptkapitel bzw. Unterkapitel sollten in etwa gleich lang sein. (Franck, 2017, S. 108)
In den üblichen Textprogrammen gibt es einige Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit. Dann wird die Gliederung Deiner Hausarbeit automatisch erstellet. Benutze daher für Deine Kapitelüberschriften die entsprechenden Vorlagen. Das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit aktualisiert sich automatisch, falls Du Textblöcke verschiebst oder sich Seitenzahlen verändern. So bleibt das Inhaltsverzeichnis Deiner Arbeit immer korrekt.
Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis noch einmal vollständig, sobald Du mit Deinem Text fertig bist. Nur so kannst Du sicher sein, dass alle Seitenzahlen korrekt sind. Auch die Überschriften werden dann eins zu eins von den Kapiteln übernommen.
Checkliste
Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob Du wirklich an alles gedacht hast, haben wir Dir hier eine Checkliste für das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit zusammengestellt, mit der Du noch einmal die wichtigsten Punkte abgleichen kannst.
Tabelle 1: Checkliste: Was musst Du beim Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit beachten?
Elemente | Richtig | Falsch |
Überschriften | Es gibt jede Überschrift nur einmal. Sie ist leicht verständlich und prägnant. | Überschriften sind länger als eine Zeile und beinhalten Satzzeichen. |
Seitenzahlen | Verzeichnisse haben römische Ziffern als Seitenzahlen. | Überschriften sind keine Seitenzahlen zugeordnet. |
Hauptkapitel | Hauptkapitel sind im Inhaltsverzeichnis durch Fettdruck oder Großbuchstaben hervorgehoben. | Ein Hauptkapitel hat nur ein einzelnes Unterkapitel. |
Unterkapitel | Unterkapitel sind mindestens eine halbe Seite lang. | Es gibt unnötig viele Unterkapitel für ein Hauptkapitel. |
Ein aktualisierbares Inhaltsverzeichnis in Word lässt sich ganz einfach automatisch erstellen. Beachte dafür die korrekte Gliederung Deiner Arbeit. Wähle eindeutige und individuelle Überschriften. Die Überschriften stehen linksbündig, die Seitenzahlen rechtsbündig. Die Gestaltung Deines Inhaltsverzeichnisses kannst Du frei wählen. Entscheide Dich für eine übersichtliche Variante, in der Hauptkapitel und Unterkapitel eindeutig erkennbar sind.
FAQ Inhaltsverzeichnis Hausarbeit
Was muss in das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit?
Das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit enthält alle Verzeichnisse und Kapitel Deiner Arbeit. Außerdem sind dort die entsprechenden Seitenzahlen der Inhalte aufgelistet.
Welche Kapitel und Unterkapitel kommen in einem Inhaltsverzeichnis der HA vor?
Es ist sinnvoll, maximal drei Unterebenen im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit zu verwenden. Außerdem sollten die Hauptkapitel alle ungefähr gleich lang sein. Ein Unterkapitel sollte mindestens eine halbe Seite Fließtext beinhalten.
Wie wird das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit nummeriert?
Die Kapitel und Unterkapitel Deiner Hausarbeit werden im Inhaltsverzeichnis chronologisch nummeriert. Alternativ kannst Du den Hauptkapiteln auch römische Ziffern oder Buchstaben zuordnen.
Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis für die Hausarbeit?
Mit Textprogrammen kannst Du das Inhaltsverzeichnis Deiner Arbeit automatisch erstellen. Dafür musst Du die Kapitelüberschriften entsprechend strukturieren. Wie das genau geht, erklären wir Dir in unserem Blogbeitrag.
Literatur
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Auflage Wien.
Balzert, Helmut/Schäfer, Christian/Schröder, Marion/Kern, Uwe (2008):Wissenschaftliches Arbeiten – Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, Herdecke/Witten.
Franck, Norbert (2018):Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten – Was man für ein erfolgreiches Studium wissen und können muss, 3. vollständig Auflage Paderborn.
Sandberg, Berit (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2. Auflage München.