Facharbeit verbessern
Facharbeit korrekturlesen
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Layout Facharbeit
Home Wissensdatenbank Facharbeit Tipps für das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit

Tipps für das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Inhaltsverzeichnis Facharbeit


Beim Inhaltsverzeichnis der Facharbeit gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten. Der Inhalt und die Form. Der Inhalt ist deine Aussage. Wie du diese am besten gliederst, beschreibt das Oberstufenzentrum für Kommunikations-, Informations- und Medientechnik auf ihrer Website.

Die Form ist die Art, wie dein Inhalt auf dem Papier dargestellt wird. Damit der Prüfer einen positiven Eindruck von deiner Arbeit erhält, muss die Form den Inhalt unterstützen (vgl. z.B. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 58). Die Note der Facharbeit wird schließlich zu 30 % durch den Gesamteindruck bestimmt. Wichtig sind also zum Beispiel einheitliche Schriftarten, Absätze, aber auch Überschriften und ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis der Facharbeit.

Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit, der nicht fehlen darf. Laut dem Graf-Adolf-Gymnasium und beinahe jeder anderen deutschen Schule und Hochschule kommt es direkt nach dem Deckblatt der Facharbeit. Erstens soll es dem Leser durch die Auflistung von Kapiteln und Unterkapiteln einen schnellen Überblick über den Aufbau und den Inhalt des Textes geben. Zweitens soll der Leser durch die Angabe der Seitenzahlen die einzelnen Kapitel auch schnell finden.

Inhaltsverzeichnis Facharbeit: Beispiel für die Gliederungsebenen

Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit muss inhaltlich sowie strukturell einigen Kriterien entsprechen. Zum Beispiel solltest du dir inhaltlich Gedanken darüber machen, wie viele Gliederungsebenen du anlegen möchtest. Enthält das Inhaltsverzeichnis nur die drei Kapitel Einleitung der Facharbeit, Hauptteil der Facharbeit sowie Fazit der Facharbeit, ist dies auf jeden Fall genauso wenig zu empfehlen, wie eines mit einer Gliederungstiefe von drei oder mehr Ebenen. Solltest du dich dafür entscheiden ein Kapitel durch Unterkapitel zu gliedern, so musst du mindestens zwei Unterkapitel verfassen.

Gliedere deine Arbeit deshalb so, dass deine Überschriften genau den jeweiligen Textabschnitt beschreiben. Der Prüfer kann dann anhand der Gliederung der Facharbeit den roten Faden deiner Arbeit erkennen (vgl. Andermann, Drees & Grätz 2006: 85). Im besten Fall kann er zusätzlich ablesen, wie die Fragestellung deiner Arbeit beantwortet wird. Wähle für die Nummerierung zudem einheitlich römische oder arabische Zahlen oder Buchstaben ( „I, II,…“ oder „1,2,…“ oder „A,B,…“). In Word korrekte Seitennummern erstellen zu lassen, erspart dir viel Arbeit.

Tabelle 1: Inhaltsverzeichnis Facharbeit – Beispiel für die Gliederung

Besser nicht:Lieber:
1. Die Verkehrspolitik Frankreichs1. Die Verkehrspolitik Frankreichs
2. Die Geschichte des französischen Verkehrs1.1 Die Geschichte des französischen Verkehrs
3. Der Verkehr heute1.2 Status Quo der Verkehrspolitik

Das sollte das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit alles enthalten

Beim Inhaltsverzeichnis musst du ebenfalls bei der Form einiges beachten. Es sollte als zweite Seite nach dem Deckblatt möglichst keine Kopfzeile mit Seitennummerierung enthalten. Die Seite muss mit der Überschrift „Inhaltsverzeichnis“ beginnen. Die nummerierte Auflistung der Kapitel und Unterkapitel erfolgt direkt im Anschluss an die Überschrift. Damit sich der Leser besser zurechtfindet, musst du hinter den Kapiteln die passenden Seitenzahlen ausweisen. Für eine bessere Übersicht solltest du die Unterkapitel ein wenig einrücken.

Insgesamt solltest du dich an die formalen Vorgaben deines Prüfers halten. Solltest du keine Vorgaben erhalten haben, kannst du dich allgemein an die Empfehlung des Anne-Frank-Gymnasiums halten:

Tabelle 2: Inhaltsverzeichnis Facharbeit – Beispiel für die formalen Vorgaben

Schreibe in einem Textverarbeitungsprogramm
Wähle eine gut lesbare Schrift wie Times New Roman
Der Fließtext sollte Schriftgröße 12 und einen 1,5-fachen Zeilenabstand haben
Wähle treffende Kapitelüberschriften
Nummeriere alle Seiten bis auf das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis

Beispiel - Inhaltsverzeichnis Facharbeit
Abb. 1: Beispiel – Inhaltsverzeichnis Facharbeit

Inhaltsverzeichnis Facharbeit: Formatierung und Layout

Wenn du das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit per Hand formatieren möchtest, bedeutet das viel Arbeit. Du musst dir zum Beispiel merken, welche Schriftgrößen du verwendet hast. Außerdem musst du immer wissen, auf welchen Seitenzahlen sich deine Überschriften befinden. Wenn du etwas im Text änderst, dann musst du alle Änderungen manuell in das Inhaltsverzeichnis übernehmen. Das kann beispielsweise durch ein neues Kapitel oder einen neuen Textabschnitt passieren. Deshalb empfiehlt es sich, dass du deine Formatierung mit Hilfe einer Vorlage erstellst. So kannst du alle Textteile, die du entsprechend ihrer Funktion zusammengefügt hast, als ganze Gruppe komplett anpassen. Natürlich steht es dir frei, auf Hilfe in der Formatierung zurückzugreifen.

Als Beispiel für das automatisch erzeugte Inhaltsverzeichnis der Facharbeit siehst du im Folgenden, wie man ein automatisches Inhaltsverzeichnis einfügt. Die Universität Freiburg liefert zudem eine ausführliche Beschreibung.

Zuerst musst du die hinzuzufügende Überschrift markieren. Über Start > Formatvorlage kannst du eine Überschrift auswählen. Für deine Hauptkapitel verwendest du hier die Überschrift 1, für die nächste Gliederungstiefe Überschrift 2, usw. In den Einstellungen kannst du die Vorgaben der Überschriften ändern. So stellst du sicher, dass alle Überschriften die richtige Schriftart und -größe sowie den korrekten Abstand haben.

Inhaltsverzeichnis Facharbeit
Abb. 2: Inhaltsverzeichnis Facharbeit – Beispiel für die Markierung der Überschriften

Wenn du alle Überschriften in deinem Text so markiert hast, gehst du auf die Seite in deinem Dokument, auf der das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit stehen soll. Klicke auf Verweise > Inhaltsverzeichnis und wähle dort das automatische Inhaltsverzeichnis bei den Formatvorlagen aus.

Beispiel für ein automatisch erzeugtes Inhaltsverzeichnis
Abb. 3: Inhaltsverzeichnis Facharbeit: Beispiel für ein automatisch erzeugtes Inhaltsverzeichnis

Natürlich kannst du auch hier dein Inhaltsverzeichnis so anpassen, wie du möchtest. Du kannst zum Beispiel die Schriftart und Schriftgröße ändern. Außerdem kannst du angeben, ob die Linien zwischen der Überschrift und der Seitenzahl gepunktet sein sollen oder nicht.

Wenn du Änderungen in deiner Arbeit durchführst, musst du nur noch mit der rechten Maus auf das Inhaltsverzeichnis und dann auf Aktualisieren klicken. Alle deine Korrekturen werden dann direkt auch im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Apropos Korrektur – ein professionelles Korrekturlesen deiner Facharbeit wertet sie um einiges auf.

Darum profitiert der Leser von einem guten Inhaltsverzeichnis der Facharbeit

Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit, sondern auch Pflicht. Es hilft dem Leser dabei einen schnellen Überblick über den Inhalt deiner Arbeit zu erhalten und die einzelnen Kapitel schnell im Dokument zu finden.

Ohne das Inhaltsverzeichnis müsste der Leser die Facharbeit Seite für Seite durchforsten, um an die Informationen zu gelangen, die für ihn am relevantesten sind. Zudem unterstützt eine einwandfreie Form auch deine inhaltliche Aussage (vgl. Bendix 2008: 1 sowie Haines 2009: 76). Um sicher zu gehen, dass die inhaltliche Aussage auch wirklich in deinen Worten formuliert wurde, ist eine eingehende Plagiatsprüfung ratsam.

Das Inhaltsverzeichnis ist für den ersten Eindruck verantwortlich. Der Leser soll anhand dessen direkt erkennen, warum die Struktur deiner Arbeit Sinn ergibt. Stelle dir dafür am besten deine Eltern oder Freunde als Leser vor. Arbeite dann so, dass sie den Aufbau deiner Arbeit verstehen (vgl. Mohr/ Wagener 2016: 152).

Literatur

Andermann, Ulrich; Drees, Martin & Götz, Frank (2006): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Bendix, Manuela (2008): Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten. Mit Word und InDesign ans Ziel, Berlin/Heidelberg.

Haines, Maria (2009): ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit, Paderborn.

Mohr, Deborah/ Wagener, Andrea (2016): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation. Texte, Themen und Strukturen, Berlin.

Samac, Klaus; Prenner, Monika & Schwetz, Herbert (2009): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: