Hausarbeit verbessern
Korrekturlesen Hausarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Hausarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Hausarbeit Beispiel: Dein Leitfaden

Hausarbeit Beispiel: Dein Leitfaden

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Hausarbeit Beispiel


Ein Hausarbeit Beispiel ist besonders wichtig, da zu Beginn des Studiums viele Studierende keine Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben haben. Deshalb ist die Unsicherheit groß, etwas falsch zu machen. Am Beispiel einer Hausarbeit kannst Du Dich daher einerseits mit der Gliederung einer Hausarbeit und andererseits mit dem Schreibstil vertraut machen.

Was ist ein gutes Hausarbeit Beispiel?

Ein gutes Beispiel ist vor allen Dingen seriös. Wenn Du Inspiration für Deine eigene Studienarbeit brauchst, kannst Du natürlich im Internet recherchieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Denn nicht jede Vorlage ist ohne Fehler. Insbesondere private Webseiten, die auf den ersten Blick nicht vertrauenswürdig aussehen, solltest Du meiden.

Stattdessen kannst Du Dich auf Uniseiten verlassen. Da jeder Fachbereich andere Vorgaben an eine Hausarbeit stellt (vgl. GRIN Verlag 2016: 9), kannst Du nicht irgendein Beispiel aus dem Netz fischen. Erkundige Dich, ob Dein Institut Beispiele online gestellt hat. Dabei kann Dir der Kursleiter oder Deine Mitstudierenden helfen.

Weiterhin wirst Du bei Deiner Literaturrecherche zwangsläufig auf gute Beispiele stoßen. Immerhin kannst Du Dir sicher sein, dass Fachliteratur durch seriöse Prüfungsverfahren wie das Lektorat einer Hausarbeit und Verlag durchmusste.

Hausarbeit Beispiele: Worauf muss man achten?

Bei einem Beispiel für eine wissenschaftliche Arbeit, also auch für eine Hausarbeit, gilt: Es bleibt ein Beispiel und ist kein Maßstab für die perfekte wissenschaftliche Arbeit. Das Know-how des Verfassers ist also selbst noch eingeschränkt. Außerdem kennst Du bei einem solchen Beispieltext nur selten die Note. Aus diesem Grund solltest Du immer ein kritisches Auge haben.

Wofür brauchst Du sie?

Die Praxis hat gezeigt, dass viele Studierende von anschaulichen Mustern lernen können. Dabei geht es keinesfalls darum, die Fragestellung der Hausarbeit oder Thesen zu kopieren. Sondern vielmehr um das Einverleiben der formalen Richtlinien (vgl. Weber 2014: 20).

Darüber hinaus kannst Du Dir auch den wissenschaftlichen Stil an sich aneignen. Hierbei hilft es Dir, wenn Du aus erster Hand siehst, wie eine These aufgestellt und begründet wird. Der Aufbau einer guten Hausarbeit folgt beispielsweise oft dem Trichtermodell, demzufolge Du Deine eigene Arbeit strukturieren kannst.

Das Trichtermodel für die Hausarbeit

Abb. 1: Das Trichtermodell  lässt sich auf die Hausarbeit übertragen, Quelle: Universität Düsseldorf

Warum sind sie so wichtig?

Die Hausarbeit ist meist die erste wissenschaftliche Arbeit, die Studierende an der Uni schreiben. Einerseits kannst Du Dir Beispiele als Vorbilder nehmen, mit denen Du Fähigkeiten erlernst, die Dir später beim Verfassen von Deiner Abschlussarbeit helfen. Gegebenenfalls zeigen Dir Hausarbeiten anderer Studierenden dabei neue Gedankengänge und Impulse für Deine eigene Arbeit.

Andererseits übt Dich das Hausarbeitsbeispiel auch im kritischen Denken. Nur weil eine Hausarbeit im Internet zugänglich ist, heißt es nicht, dass sich der Autor/die Autorin einwandfrei mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Folglich kannst Du auch lernen, über die Vorgehensweise der Beispielarbeit zu reflektieren und Argumente zu hinterfragen.

Lektorat für Fremdsprachen

Wie nutzt man sie?

Zuallererst ist die Hausarbeit eine Übungsarbeit und „kein originärer Beitrag zur Wissenschaft (vgl. Rettig 2017: 1). Das heißt, dass der Verfasser der Arbeit selbst noch kein Profi ist. Viel wichtiger als der Inhalt ist also die formale Gestaltung, von der Du abgucken kannst. Abschreiben hingegen darfst Du ganz und gar nicht! Es ist nicht nur uncool, das Gedankengut eines anderen zu stehlen, sondern auch gefährlich. Denn heutzutage kann Dir der Plagiatsvorwurf eine schwere Strafe einbringen.

Lass Dich stattdessen von den Gedankengängen inspirieren, um eine eigene Argumentation aufzubauen. Dazu erstellst Du zum Beispiel eine Tabelle, in der Du die Thesen, Beispiele und Referenzen der Musterarbeit herausschreibt, um besser zu verstehen, was Dein Vorgänger/Deine Vorgängerin gemacht hat. Später kannst Du dasselbe Prinzip bei Deiner eigenen Arbeit anwenden.

Achtung:

Falls Du zu dem Thema, über das Du schreibst, ein Beispiel findest, erleichtert es Dir auf jeden Fall die Literaturrecherche. Dabei ersetzt das Literaturverzeichnis der Hausarbeit in dem Muster keinesfalls Deine eigene Recherche, sondern zeigt Dir lediglich erste wichtige Quellen.

Hausarbeit Beispiel: Jura

Wenn Du Deine erste schriftliche Arbeit in diesem Fach schreibst, hast Du womöglich erstmal Schwierigkeiten mit den Besonderheiten der juristischen Sprache sowie der Zitierweise. Deshalb macht zum Beispiel die Universität Halle in ihrer Datenbank sowohl Leitfäden für die Anfertigung von Hausarbeiten als auch konkrete Beispiele zu den folgenden Themen zugänglich:

Hausarbeiten-Datenbank der Universität Halle für Hausarbeit-Beispiele

Abb. 2: Hausarbeiten-Datenbank der Universität Halle

Hausarbeit Beispiel: Soziologie

Früh übt es sich im Soziologie-Studium. So betont die Universität Freiburg, dass die Hausarbeit ein wichtiger Schritt ist, um Dir später die Anfertigung der Abschlussarbeit zu erleichtern. Zudem stellt die Universität Freiburg ein umfangreiches Markblatt zur Verfügung.

Dafür hat die TU Chemnitz auch eine Download-Seite eingerichtet:

Beispiel einer Hausarbeit: Philosophie

In einer Philosophie-Hausarbeit geht es darum, in der Einleitung der Hausarbeit „eine klare Problemstellung zu formulieren“ und im Hauptteil der Hausarbeit dann „selbstständig für oder gegen eine Position zu argumentieren“ – wie die Universität Erfurt in ihrem Handbuch zum philosophischen Schreiben herausstellt. Um das zu erlernen, finden sich beispielsweise auf der Website der Universität Mainz anschauliche Beispiele von philosophischen Hausarbeiten:

Beispiele: Linguistik-Hausarbeit

Auch im Studium der Linguistik gibt es eigene Anforderungen an eine Hausarbeit. Insbesondere wenn Du linguistische Beispiele verwendest, brauchst Du einheitliche Kennzeichnungen, wie beispielsweise die Universität Göttingen in ihren Richtlinien bemerkt. Daneben stellt die Technische Universität Berlin Hausarbeiten zum Download bereit, von denen Du Dir eine Scheibe abschneiden kannst:

Checkliste

Wenn Du für das Hausarbeit schreiben Muster und Vorlagen verwenden willst, solltest Du Dich vorher absichern, dass Du es auch mit guten Beispielen zu tun hast – ansonsten orientierst Du Dich an falschen Maßstäben! Deshalb haben wir Dir hier eine Checkliste zusammengestellt, mit der Du die wichtigsten Kriterien bewerten kannst.

Tabelle 1: Checkliste für das Beispiel einer Hausarbeit

Kriterien: Worauf achten: Tipp
Kosten Für eine Vorlage solltest Du kein Geld ausgeben. Es gibt viele kostenlose Muster auf Universitätsseiten.
Formalia Die Hausarbeit sollte aus einem Deckblatt für die Hausarbeit, Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit, Textteil mit Einleitung, Hauptteil und Fazit der Hausarbeit sowie einem Literaturverzeichnis und gegebenenfalls Anhängen bestehen. Versuche offene Dateien zu bekommen. Denn das spart Dir später Zeit, weil Du direkt den Aufbau übernehmen kannst.
Thema Vorzugsweise ist das Thema der Hausarbeit mit Deinem verwandt. Wenn Du zum Beispiel eine Arbeit im Ethikseminar schreibst, sollte sich Deine Vorlage auch mit ethischen oder zumindest philosophischen Fragestellungen befassen.
Quelle Das Beispiel kommt am besten über eine Universitätsseite, Deine Fachschaft oder Deinen Prof. Zusätzlich kannst Du Mitstudierende aus höheren Semestern nach früheren Arbeiten fragen.

Ein gutes Muster für Deine Hausarbeit zu finden ist gar nicht so einfach. Genauso wie Du Dich mit Quellen kritisch auseinandersetzt, musst Du auch eine Beispielarbeit bedacht nutzen. Lass Dich vielmehr von Gedankengängen Deiner Vorgänger inspirieren, als blind zu vertrauen. Wenn Du Dich mit dem Beispiel kritisch auseinandersetzt, kannst Du einiges von Beispielarbeiten lernen.

FAQ

Finde ich ein gutes Hausarbeit Beispiel auch in der Universitätsbibliothek?

Hausarbeiten werden normalerweise nicht veröffentlicht, da sie eher Übungsarbeiten sind und noch kein hohes wissenschaftliches Niveau haben. Dafür findest Du in der Bibliothek geeignete Sekundärliteratur zu Deinem Thema.

Wie lang sollte die Musterhausarbeit sein?

Eine Hausarbeit ist normalerweise zwischen 10-15 Seiten lang. Je nach Fachrichtung und Thema kann der Umfang jedoch abweichen. Gleichwohl musst Du Dich nicht an der Länge der Beispielhausarbeit orientieren.

Ich finde kein Beispiel einer Hausarbeit zu meinem Thema. Was nun?

Das Beispiel soll Dir in erster Linie als formale Hilfe dienen. Deshalb kann Dir auch eine Hausarbeit mit einem ganz anderen Thema weiterhelfen, sofern sie unter demselben Studiengang entstanden ist.

Muss ich das Beispiel einer verwendeten Hausarbeit als Quelle angeben?

Nein, das musst und solltest Du nicht tun. Hausarbeiten sind als Übungsarbeiten anzusehen und haben deshalb nicht den Status einer zitierfähigen wissenschaftlichen Arbeit. Da Du außerdem keine Inhalte übernimmst, kann die Beispielarbeit nicht als Quelle angesehen werden.

Darf ich Teile einer Beispielarbeit kopieren?

Unter keinen Umständen darfst Du von einer Beispielarbeit abschreiben ¬– auch keine Teilsätze! Denn alle Unis nutzen heutzutage Plagiatssoftware.

Kann ich das Hausarbeit Beispiel als formale Vorlage nehmen?

Wenn Dir das Layout einer Beispielarbeit gut gefällt, kannst Du es selbstverständlich auch für Deine Hausarbeit nutzen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass es den formalen Anforderungen Deiner Universität/ Deines Professors entspricht.

Literatur

Breuer, Esther Odilia / Güngör, Nagihan / Riesenweber, Martin / Klassen, Mareike / Vinnen, Johanna (2019): Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende, 1. Auflage, Bielefeld.

GRIN Verlag (Hrsg.) (2016): Wie schreibe ich eine Hausarbeit?, 1. Auflage, Norderstedt.

Rettig, Heike (2017): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, 1. Auflage, Stuttgart.

Weber, Daniela (2014): Wiley-Schnellkurs. Hausarbeiten, 1. Auflage, Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: