Hausarbeit verbessern
Hausarbeit Korrektur
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Hausarbeit
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Hauptteil Hausarbeit: So gehst Du es richtig an

Hauptteil Hausarbeit: So gehst Du es richtig an

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Hauptteil Hausarbeit


Nachdem Du in der Einleitung bereits das Thema Deiner Hausarbeit grob umrissen hast, führst Du im Hauptteil Deiner Hausarbeit den eigentlichen Inhalt aus. Damit Du mit diesem Abschnitt überzeugst, findest Du hier einige Hinweise, die Dir dabei helfen sollen, den Hauptteil Deiner Hausarbeit zu erstellen.

Wie schreibt man den Hauptteil einer Hausarbeit?

Während die Einleitung der Hausarbeit den Zweck hat, den Leser auf einer noch recht allgemeinen Ebene auf das Thema einzustimmen, geht es dagegen im Hauptteil der Hausarbeit konkret zur Sache. Denn hier findet sich Deine Argumentation wieder, zusammen mit den Belegen, die Du zusammengetragen hast. In manchen Fällen wirst Du in einer Hausarbeit aber keine eigene Forschung durchführen (also Interviews, ein Gruppeninterview oder Labortests).

Du sollst stattdessen auf Grundlage deiner Literaturrecherche ein interessantes Thema aus Deinem Fachgebiet darstellen und nach Möglichkeit auch bewerten. Auf Grundlage seriöser Quellen, deren Vollständigkeit Du bestenfalls mit einer Plagiatsprüfung checkst, zeigst Du anschließend, was andere Wissenschaftler bisher zu dem Thema herausgefunden haben und wo sich vielleicht neue spannende Themenfelder ergeben.

Hier bietet es sich an, die Darstellung der Studien beispielsweise nach den verwendeten Methoden, nach Aktualität oder speziellem Themenfokus zu strukturieren. Führst Du daneben auch eine eigene Studie durch, dann solltest Du in einem Kapitel Deine Methoden darlegen, bevor Du danach die Ergebnisse darstellst. Zuletzt sollte eine Zusammenfassung nicht fehlen, in der Du noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse nennst. Das Lektorat einer Hausarbeit bietet sich dann an, wenn Du Deine Arbeit nochmal auf „Herz und Nieren“ prüfen lassen willst: Sind meine Schlussfolgerungen logisch? Ist alles gut begründet?

Hausarbeit Hauptteil: Der Aufbau

Wichtig ist beim Hauptteil der Hausarbeit, dass der Aufbau einen roten Faden erkennen lässt. Hier findest Du daher ein paar Tipps zum sinnvollen Aufbau.

Die richtige Länge

Wie lange in der Hausarbeit der Hauptteil ausfallen soll und wie dessen Formatierung ist, hängt natürlich mitunter von den Vorgaben des Seminarleiters ab. Meist erhältst Du genaue Angaben dazu, wie lange die Arbeit insgesamt sein soll. Oft findest Du übrigens auf der Homepage Deines Instituts ein ausführliches Dokument mit den nötigen Informationen. Der erforderliche Umfang wird entweder in Seitenzahlen oder Wortangaben genannt. Von diesen Angaben ziehst Du die Einleitung, Fazit der Hausarbeit und Literaturverzeichnis der Hausarbeit ab, dann weißt Du, wie lange der Hauptteil der Hausarbeit ungefähr werden sollte.

Hauptteil Hausarbeit: Länge

Abb 1: Ausschnitt aus einem Infoblatt zur Erstellung von Hausarbeiten der FU Berlin

Wichtige Bestandteile des Hauptteils einer Hausarbeit

Auf jeden Fall und am besten zu Beginn gehört beim Hausarbeit schreiben ein Kapitel zum aktuellen Stand der Forschung in Deine Arbeit. Den Hauptteil der Hausarbeit leitest Du daher am besten damit ein. Wenn Du eine eigene kleine empirische Studie durchführst, solltest Du in jedem Fall ein Methodenkapitel einplanen, außerdem darf der Abschnitt mit den Ergebnissen nicht fehlen. Bei einer reinen Literatur orientierst Du Dich zur Gliederungam besten an inhaltlichen Aspekten. Eine Zusammenfassung steht schließlich am Ende des Hauptteils der Hausarbeit.

Lektorat für Fremdsprachen

Den Hauptteil der Hausarbeit richtig ordnen

Auch wenn die wichtigen Bestandteile alle im Hauptteil der Hausarbeit enthalten sind, ist deren Reihenfolge wichtig. Beim Aufbau der Arbeit solltest Du dazu einen schlüssigen Spannungsbogen entwickeln. Setze Dich dazu am besten gleich zu Beginn an die Gliederung Deiner Hausarbeit. Versuche anschließend, Dir selbst den Aufbau zu erklären, etwa so: „Im ersten Kapitel erkläre ich X, um anschließend Y zu auszuführen. Das ist die Grundlage, um danach die Erläuterungen zu Z nachvollziehen zu können.“ Wenn Dir das gelingt, dann bist Du in Sachen „roter Faden“ schon auf einem guten Weg. Noch etwas leichter ist es, wenn Du eine empirische Forschung durchführst, denn dann bietet sich bereits ein bestimmter Aufbau an:

Tabelle 1: Beispielhafter Aufbau des Hauptteils einer Hausarbeit mit empirischem Teil

Gliederungspunkt Inhalt Anzahl der Seiten
Forschungsstand

•       Wichtige Arbeiten zum Thema zusammenfassen

•       Offene Felder skizzieren, Forschungsfrage ableiten

3
Methodenkapitel

•       Nennung sowie Erläuterung der verwendeten Methoden

•       Erklärung, warum also genau diese Methoden wichtig sind

2
Ergebnisteil

•       Darstellung der Ergebnisse mit Grafiken, Tabellen etc.

•       Interpretation der Ergebnisse

5
Zusammenführung

•       Einordnung in den Forschungsstand

•       Nennung der wichtigsten Ergebnisse

2

Für Arbeiten ohne eigenen empirischen Teil ist es schwierig, Dir konkrete Vorschläge zu machen, da der Aufbau sehr von der jeweiligen Fragestellung der Hausarbeit abhängt. Hier sind beispielsweise die Tipps von Ulrike Pospiech zur Gliederung hilfreich (2012, 120 ff.). Davon abgesehen weicht der Aufbau in manchen Fächern wie beispielsweise Jura von diesem Schema grundsätzlich ab. Hier helfen oft die Unis selbst weiter, wie zum Beispiel in diesem Merkblatt der Uni Frankfurt:

Hauptteil Hausarbeit: Gliederung

Abb 2: Ausschnitt einer Beispiel-Arbeit im Öffentlichen Recht (Quelle: Homepage des Fachschaftsrats Jura der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Gute Formulierungen für den Hauptteil der Hausarbeit

Die Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten ist wesentlich formeller als Du es bisher beispielsweise von Essays oder aus der Zeitung kennst. Allzu literarische oder umgangssprachliche Formulierungen fallen Deinem Betreuer daher schnell negativ auf. Auch Umgangssprache ist nicht gern gesehen, Wörter wie „ziemlich“ oder „ein bisschen“, „Dinge“ oder „Sachen“ solltest Du daher vermeiden. Die Verwendung von Fachwörtern dagegen ist beinahe die Grundlage für eine gute Bewertung. Schließlich will Dein Betreuer sehen, dass Du das gängige Fachvokabular kennst. Statt „Weil die Menschen immer älter werden“ kannst Du je nach Kontext etwa die Formulierung „Der Demographische Wandel führt zu“ verwenden. Trotzdem gilt grundsätzlich: übertreibe es nicht und verkompliziere keine Wörter, wo es nicht nötig ist (vgl. hierzu auch die Infos zur wissenschaftlichen Hausarbeit vom Geschichtsinstitut der Universität Erfurt). Ein gesundes Mittelmaß ist außerdem beim Nominalstil gefragt. Zu viele Substantivierungen können nämlich den Lesefluss verschlechtern. Lustige Negativbeispiele findest Du übrigens im Buch „Simulieren geht über Studieren: Akademisch für Anfänger“ von Greiner und Ott (2014).

Eine weitere tolle Unterstützung bieten darüber hinaus die Homepages vieler Unis. Beispielsweise gibt es eine gute Formulierungshilfe von der Goethe Universität Frankfurt, die eine hervorragende Inspiration für das Schreiben ist. Denke aber auch hier daran, dass Du es mit der Übernahme an Vorschlägen nicht übertreibst. Denn wenn jeder zweite Satz mit einer Formel wie beispielsweise „Hier stellt sich die Frage“ beginnt, liest sich der Text nicht gut. Am besten hörst Du dabei auf Dein eigenes Sprachempfinden.

Unser Tipp

Wenn Du merkst, dass Du Dir mit den richtigen Formulierungen im Hauptteil der Hausarbeit schwertust, dann ist es sicher eine gute Idee, die Arbeit einmal gegenlesen zu lassen. Denn Außenstehenden fallen zu häufige formelhafte Sätze oder zu umgangssprachliche Formulierungen schneller auf.

Hauptteil der Hausarbeit: Was muss man noch beachten?

Wichtig ist, dass Dein Betreuer im Hauptteil der Hausarbeit nachvollziehen kann, wie Du zu Deinen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen gekommen bist. Schön ist es daher, wenn Du etwa in späteren Teilen auf frühere Abschnitte Deiner Hausarbeit verweisen kannst. Ein weiterer Punkt für den Hauptteil einer Hausarbeit ist die Verwendung des Personalpronomens „ich“ statt der neutralen Formulierung mit „man“. Hier hängt es stark vom Fach und vom Betreuer ab, ob eine solch subjektive Schreibweise in Ordnung ist oder nicht. Am besten orientierst Du Dich also an anderen Hausarbeit-Beispielen und fragst Du dazu vorher nach, auch bei anderen Unklarheiten ist das die beste Idee.

Der Hauptteil der Hausarbeit ist ihr Herzstück, daher wirst Du mit diesem Abschnitt auch die meiste Zeit verbringen. Mach anfangs am besten ein gründliches Brainstorming, um zu wissen, welche Inhalte Du in der Arbeit unterbringen möchtest. Das hilft Dir auch bei der Argumentation, sodass Du am Ende einen stimmigen Hauptteil verfassen kannst, der Deinen Betreuer überzeugt.

FAQ Hauptteil der Hausarbeit

Wie lang sollte der Hauptteil der Hausarbeit sein?

Im Vergleich zu anderen Teilen Deiner Hausarbeit nimmt der Hauptteil den größten Teil ein. Gehe davon aus, dass Du etwa drei Viertel des geforderten Umfangs der Hausarbeit dafür verwendest.

Wie baue ich den Hauptteil meiner Hausarbeit auf?

Wenn Du die Arbeit nicht in einem Fach wie Jura schreibst, wo die Gliederung festgelegt ist, dann bist Du in der Gestaltung der Gliederung im Hauptteil der Hausarbeit recht frei. Ein umfassendes Brainstorming zu Beginn hilft Dir, relevante Themen ausfindig zu machen. Diese kannst Du dann in eigenen Abschnitten behandeln.

Welche Bestandteile gehören in den Hauptteil der Hausarbeit?

Bestimmte Teile sollten enthalten sein, bei empirischen Arbeiten etwa zu den Methoden und dem Ergebnisteil. Ein Abschnitt zum bisherigen Stand der Forschung steht meist am Anfang des Hauptteils der Hausarbeit. Informiere Dich hier am besten über die Anforderungen in Deinem Fach.

Wo finde ich weitere Infos zur Erstellung des Hauptteils der Hausarbeit?

Viele weitere Tipps zur Erstellung des Hauptteils Deiner Hausarbeit kannst Du bei Karmasin und Riebing (2017) oder bei Weber (2017) nachlesen. Außerdem sind die Homepages Deines Instituts oder Deiner Fachschaft eine gute Quelle. Wenn Du hier nichts findest, sehe Dich einfach bei verwandten Seiten anderer Universitäten um. Und im Zweifel fragst Du ohnehin am besten Deinen Betreuer.

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage, Paderborn.

Greiner, Lena; Ott, Friederike (2014): Simulieren geht über Studieren: Akademisch für Anfänger. 1. Auflage, Reinbek bei Hamburg.

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 9. Auflage, Wien.

Pospiech, Ulriche (2012): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Duden-Ratgeber. Mannheim/Zürich.

Weber, Daniela (2017): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies. Weinheim, 3. Auflage.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: