Hausarbeit verbessern
Lektorat Hausarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Hausarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Die Fragestellung der Hausarbeit richtig entwickeln

Die Fragestellung der Hausarbeit richtig entwickeln

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Fragestellung Hausarbeit


Die Fragestellung einer Hausarbeit zu finden hört sich oft simpler an, als diese Aufgabe dann tatsächlich ist. Doch indem Du eine gute Frage formulierst, legst Du selbst einen roten Faden für Deine Arbeit fest. Dies erleichtert Dir nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten, sondern beschert Dir auch eine gute Note und erleichtert und beschleunigt am Ende das Lektorat einer Hausarbeit.

Wie findet man eine gute Fragestellung für die Hausarbeit?

Für die Hausarbeit eine Fragestellung zu erarbeiten, schafft eine wichtige Basis für das Hausarbeit schreiben. Obwohl sich dies logisch anhört, scheinen viele Studierende damit Probleme zu haben.

Bevor Du an der Forschungsfrage der Hausarbeit arbeiten kannst, geht es jedoch ans Thema finden. Durch Deine Literaturrecherche (denke daran, wichtige Quellen gleich für das spätere Literaturverzeichnis der Hausarbeit zu notieren und dann die Vollständigkeit Deiner Quellenangaben bestenfalls durch eine Plagiatsprüfung checken zu lassen!) wird es Dir leichter fallen, das Thema einzugrenzen. Dabei kommst Du von einem allgemeinen Interesse zu einer immer konkreteren Fragestellung (vgl. Ritschl et al, 2016:14). Als Download gibt es auch einen Leitfaden zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung von der Uni Göttingen.

Wozu braucht man eine Forschungsfrage?

Um eine gute Forschungsfrage zu finden, solltest Du Dir den Sinn vor Augen halten, weshalb die Hausarbeit eine Fragestellung benötigt. Denn sie ist keine Erfindung, um das wissenschaftliche Arbeiten komplizierter zu machen, sondern erleichtert Dir das Schreiben und dem Leser das Lesen.

  • In der Einleitung der Hausarbeit weist Du auf ein Problem hin, das in Deinem Forschungsfeld besteht.
  • Dies führt zu der Forschungsfrage Deiner Hausarbeit.
  • Nach der konkreten Forschungsfrage gibst Du einen Ausblick, wie Du Dich danach, im Hauptteil der Hausarbeit, mit dieser Frage auseinandersetzen wirst.
  • Die Frage vermittelt sowohl Dir als auch dem Leser den roten Faden der Arbeit, an ihr orientieren sich die Gliederung der Hausarbeit und dementsprechend auch das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit.
  • Außerdem steckst Du den Rahmen Deiner Hausarbeit und der Fragestellung ab: Womit wirst Du Dich nicht beschäftigen?

Zusammenhang von Forschungsfrage und Thema

Hast Du Probleme dabei, ein Thema für Deine Hausarbeit zu finden, arbeite mit Deinem Betreuer zusammen. Es ist auf der einen Seite wichtig, dass Du selbstständig arbeitest. Doch der Austausch mit einem Dozenten kann sehr anregend sein, um ein Thema zu finden. Erst nach der Recherche zu Deinem Thema wirst Du schließlich eine konkrete Forschungsfrage für eine Hausarbeit finden. Am Ende der Schreibarbeit kannst Du dann auf ein Lektorat der Hausarbeit zurückgreifen, um prüfen zu lassen, ob die Forschungsfrage logisch beantwortet wurde.

Zur genaueren Unterscheidung von Thema, Forschungsfrage und Fragestellung gibt es auch viele Tipps zur wissenschaftlichen Fragestellung der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. In universitären Leitfäden wie diesem findest Du auch oft Hinweise zum späteren Layout Deiner Arbeit.

Lektorat für Fremdsprachen

Beispiele für die Fragestellung der Hausarbeit

Eine gute Forschungsfrage für eine Hausarbeit, sollte also konkret sein. Sie darf kein zu großes Themengebiet aufmachen. Dabei bestimmt der Umfang der Arbeit, wie genau die Fragestellung formuliert sein sollte. Es ist also Deine Aufgabe, eine „möglichst konkrete Fragestellung zu entwickeln“, heißt es bei Karmasin und Ribing (2017:26). Dies zeigen Karmasin und Ribing (2017:27) ferner an vier Beispielen:

Konkrete Fragestellung einer Hausarbeit formulieren

Abb 1: Konkrete Fragestellung einer Hausarbeit formulieren

Wichtig ist also, bereits in der Forschungsfrage einzugrenzen, was Du in Deiner Hausarbeit untersuchen möchtest. Dies gelingt sehr gut, indem Du Dich auf die Fragestellung an einem bestimmten Beispiel konzentrierst. Auch kann es hilfreich sein, einen zeitlichen oder lokalen Rahmen abzustecken. Dies verdeutlicht sich an diesem Beispiel:

  • Frage: Wie hat sich die Krisenkommunikation in den letzten Jahren entwickelt?
  • Dies schafft aber einen riesigen Rahmen für die Fragestellung der Hausarbeit. Es gibt sehr viele Aspekte zu beachten und die Frage ist zu allgemein formuliert.
  • Besser also: Wie hat sich die Krisenkommunikation innerhalb der Sozialen Medien in den letzten drei Jahren verändert?

Zuerst mag es Dir so vorkommen, als müsstest Du eine oder gar mehrere große Fragestellungen für eine Hausarbeit finden. Schließlich gilt es, zwischen dem Deckblatt der Hausarbeit bis hin zum Fazit der Hausarbeit einige Seiten zu füllen. Doch die Erfahrung zeigt: Beginnst Du mit dem Schreiben, wirst Du gar nicht wissen, was Du noch kürzen sollst.

Unser Tipp:

Wichtig ist es daher, ein kleines Detail für die Fragestellung der Hausarbeit herauszuarbeiten. So formuliert auch Berger den Tipp: „… lieber nur einen Aspekt herausgreifen und diesen dafür eng und tief behandeln“ (2010:60).

Welche Arten von Fragestellung für eine Hausarbeit gibt es?

Sobald Du eine grobe Frage im Kopf hast, geht es auch um die Art der Fragestellung. Die Formulierung gibt immerhin vor, wie Du in Deiner Arbeit vorgehen möchtest. Grob lassen sich daher fünf Arten von wissenschaftlichen Fragestellungen für eine Hausarbeit unterscheiden:

  • Beschreibung
  • Erklärung
  • Gestaltung
  • Prognose
  • Stellungnahme oder Kritik

Hierzu bespricht auch die Uni Münster diese 5 Typen von Forschungsfragen im Leitfaden zum Verfassen einer Seminar-/Hausarbeit.

Folglich kann die Forschungsfrage einer Hausarbeit bereits darauf abzielen, ob Du etwas bewerten, beschreiben oder prognostizieren wirst. Theisen (2013:60) gibt dazu folgende Übersicht mit passenden Formulierungen:

Formulierungen für die Fragestellung einer HA

Abb. 2: Formulierungen für die Fragestellung einer Hausarbeit

Für die Fragestellung einer Hausarbeit ist es also wichtig, bereits die Arbeitstechnik festzulegen. Je nach Art der Fragestellung gibt es auch dazu passende Fragewörter. Du kannst Dir aussuchen, ob Du eine Hypothese oder eine Frage formulierst.

Die Fragestellung der Hausarbeit sollte zudem nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden können. „Wer“, in einigen Fällen „Was“ und auch „Wann“ zielen demgemäß auf eine knappe Antwort ab. Sie sind daher ungeeignete Fragewörter. „Wie“ und „Inwiefern“ signalisieren bereits, dass eine Beschreibung oder Argumentation folgt. Daher sind sie meistens die besseren Fragewörter für die Forschungsfrage Deiner Hausarbeit.

Die Forschungsfrage für die Hausarbeit richtig formulieren

Tabelle 1: Typische Fehler und gute Beispiele für die Fragestellung der Hausarbeit

Typischer Fehler Beispiel So geht’s besser
Deine Frage lässt sich bejahen oder verneinen Hängt die Erkrankung an Asthma mit dem Wohnort und dem Einfluss stark befahrener Städte zusammen? Wie beeinflusst der Wohnort in einer stark befahrenen Stadt das Risiko, an Asthma zu erkranken bei Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren?
Die Frage ist zu allgemein formuliert Wie erfolgreich ist Metal-Musik denn wirklich? Welchen kommerziellen Erfolg erzielt Metal-Musik im Vergleich zu Pop am Beispiel der USA sowie an Norwegen?
Die Forschungsfrage der Hausarbeit enthält eine ungeklärte Vorannahme Warum spielen Männer lieber Games am Computer als Frauen? Welchen Einfluss haben geschlechterspezifische Erwartungshaltungen auf die Wahl der Freizeitgestaltung am Beispiel Gaming?
Die Formulierung ist eine Scheinfrage oder aber beeinflusst die Meinung des Lesers Warum ist es so wichtig, dass sich mehr Menschen vegetarisch ernähren? Welche moralischen Beweggründe sprechen für und gegen die These, dass sich mehr Menschen vegetarisch ernähren sollten?

Überprüfst Du unsere Do’s and Dont’s, kannst Du abschätzen, ob Du eine gute Formulierung für die Fragestellung Deiner Hausarbeit gefunden hast. Eine praktische Übersicht, die nicht nur alle Punkte von Themenfindung bis Forschungsfrage Deiner Hausarbeit umfasst, hat ferner die Uni Bielefeld in einer Checkliste auf der letzten Seite ihres Leitfadens zusammengestellt. Ansonsten lohnt es sich auch immer, sich Hausarbeit-Beispiele anzuschauen, um Inspiration für eine gute Fragestellung zu finden.

FAQ Fragestellung Hausarbeit

Wie komme ich vom Thema zur Fragestellung der Hausarbeit?

Einer Hausarbeit oder auch einer Abschlussarbeit geht zuerst ein allgemeines Interesse an einem Thema voraus. Dieses kann zum Beispiel aufgrund von Medien oder einem Seminar geweckt werden. Wenn Du Dich mit dem Thema intensiver befasst, stellst Du schnell fest, dass das Feld viel größer ist als anfänglich angenommen. Seriöse Literatur oder auch ein Gespräch mit Deinem Dozenten führen Dich dann zu möglichen Fragestellungen für Deine Hausarbeit.

Ich habe ein Thema – warum brauche ich noch eine Fragestellung für die Hausarbeit?

Eine gute Hausarbeit ist keine Materialsammlung von bekannten Fakten. Stattdessen behandelt sie eine konkrete Fragestellung. Statt Informationen aneinander zu reihen, solltest Du also etwas in einen neuen Zusammenhang setzen. Auch ein Problem kannst Du aufdecken. Damit der Leser diesen Gedanken folgen kann, benötigst Du eine Forschungsfrage für eine Hausarbeit.

Wo formuliere ich die Forschungsfrage für die Hausarbeit?

Die Forschungsfrage ist nicht der Titel Deiner Arbeit. Dieser kann nämlich ruhig ein bisschen allgemeiner gehalten sein. Die Fragestellung einer Hausarbeit ist stets in der Einleitung zu finden. Im besten Fall wirfst Du dort zuerst ein Problem auf, dass dann auf Deine Frage hinausläuft.

Ist meine Fragestellung wissenschaftlich genug für eine Hausarbeit?

Die Forschungsfrage einer Hausarbeit sollte sich nie einfach mit Ja oder Nein beantworten lassen. Außerdem sollte man die Antwort nicht einfach nachschlagen können. Stattdessen sollte sie ein Detail zum bekannten Wissen ergänzen. Auch hier kann Dir die Absprache mit Deinem Betreuer helfen.

Sollte ich für die Hausarbeit eine Frage oder eine Hypothese formulieren?

Das ist Deine Entscheidung! Oftmals bevorzugen geisteswissenschaftliche Studienfächer Hypothesen. Vor allem in Studien mit empirischem Anteil sieht man Fragestellungen viel häufiger. Bist Du Dir unsicher, kannst Du jedoch immer eine Frage stellen. Denn nicht jede Fragestellung der Hausarbeit lässt sich auch als gute Hypothese formulieren.

Literatur

Berger, Doris (2010): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele, 1. Auflage Wiesbaden.

Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Auflage Wien.

Ritschl, Valentin, Tanja Stramm und Roman Wiegl (2016): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis, 1. Auflage Berlin.

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Auflage München.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: